Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Eine Piazza für die Wissenschaft

Von Georg Wilbertz, 05. Februar 2022, 00:04 Uhr
Eine Piazza für die Wissenschaft
Urbane Dichte, urbanes Flair: die „Piazza“ Bild: Martin Steinkellner

Unter Federführung des Büros "Lorenzateliers" wurden die überzeugenden Neubauten der Linzer Fakultät für Medizin fertiggestellt.

Es gibt Gebäude und Ensembles, deren Qualitäten nach ihrer Fertigstellung eine unmittelbare Selbstverständlichkeit besitzen, die den Gedanken an eine andere Lösung vergessen lassen. Zu diesen gehört die aus Verwaltungsgebäude, Labor- und Forschungsgebäude, Lehrgebäude und Bibliothek mit Learning Center bestehende Erweiterung des JKU-Medcampus Linz nördlich der Krankenhausstraße.

Mit diesem Projekt wurde die dringend für den Bau der erst 2014 geschaffenen Medizinischen Fakultät notwendige wissenschaftliche Infrastruktur realisiert. Dass dies in vier Einzelbauten geschah, war keine alltägliche Entscheidung. Nur "Lorenzateliers" (Innsbruck/Wien) schlug im Wettbewerb diese Lösung vor.

Varianz des Funktionalen

Die Aufteilung in vier Einheiten ermöglicht eine perfekte gestalterische Anpassung der Gebäude an ihre jeweilige Funktion. Doch darin lag nicht der entscheidende Ausgangspunkt für das Konzept des Architekten. Ihm ging es vor allem um die resultierenden städtebaulichen Qualitäten. Peter Lorenz und sein Team ordneten die vier unterschiedlich hohen Baukörper um einen klar definierten rechteckigen Platz, der als schlichte Betonplatte ausgeführt wurde. Die deutlich lesbare Differenzierung der Baukörper durch unterschiedliche Materialien und Fassadenstrukturen ist nicht nur funktional begründet, sondern führt zur Wirkung einer architektonisch abwechslungsreichen Piazza.

Eine Piazza für die Wissenschaft
Foyer des Gebäudes für die Lehre Bild: Martin Steinkellner

Die urbane Kompaktheit des Ensembles setzt die Baukörper mit ihren unterschiedlichen Charakteren unmittelbar in Bezug zueinander und ermöglicht ein Arbeiten der kurzen, aber kommunikativen Wege. Die horizontalen und vertikalen Fassadengliederungen schaffen Kontraste und Abwechslung. Trotz der Klarheit der Kubaturen ergibt sich ein lebendiges Gesamtbild. Diesem Zweck dienen auch die offenen, transparenten Übergänge von außen nach innen. Die vier Solitäre zeigen sich bezüglich Öffnung und Transparenz variantenreich und sensibel aufeinander bezogen. Eingemietete Geschäfte und Dienstleister unterstreichen den urbanen Quartiercharakter des neuen Campus.

Die gestalterische Differenzierung der Einzelgebäude setzt sich auch in deren Innerem fort. Hier gelingt es Giulia Decorti von Lorenzateliers, die geforderte Funktionalität mit einer Material-, Form- und Farbgestaltung zu verbinden, die eine hohe Oberflächengüte und plastische Anmutung besitzt.

Konzentrierte Atmosphären

Prägnante Räume mit individuellen, den Aufenthalt und das Arbeiten (v.a. Forschung und Lehre) unterstützenden Atmosphären sind die Folge. Ergänzt wird dies durch architektonische Gesten wie die in Szene gesetzten Stiegen, die innerhalb des Gesamtkomplexes betonte baukünstlerische Merkpunkte setzen. Überhaupt zeichnen sich die "öffentlichen" Gebäudebereiche durch eine plastische, reizvolle Durch- und Einblicke ermöglichende Gestaltung aus.

Unabhängig von allen genannten Aspekten zeigt der neue Medcampus, dass es auch in Linz möglich ist, ein derartig großes und komplexes Bauvorhaben mit einem überzeugenden städtebaulichen Entwurf zu verbinden, die aus einem bisher wenig attraktiven Klinikum ein Stück "lebendige Innenstadt" für das Linzer Stadtgefüge erzeugen. In einer Zeit, in der medizinische Wissenschaft und Praxis abstrusen Angriffen ausgesetzt sind, ist ein zentrumsnaher Medizincampus, der sich städtebaulich qualitätvoll in der Stadt abbildet, mehr als ein architektonisches Zeichen. Er hat explizit eine über die medizinische hinausgehende soziale Dimension.

Daten

Planung: Lorenzateliers (Peter Lorenz), Innsbruck/Wien

Bauherrin: Kepler Universitätsklinikum GmbH

Europaweiter Wettbewerb: 2015

Planungszeit 2016 bis 2020, Bauzeit 2018 bis 2021

Bauweise: Stahlbetonkonstruktionen mit unterschiedlichen, intelligenten Fassaden

Hinweis: 11. Februar 2022, 14 bis 16 Uhr: baubesprechung 65 des afo-architekturforums; Führung mit Peter Lorenz (Architekt) und Pia Goldmann (Bauherrnvertretung). Anmeldung über afo.at notwendig

mehr aus Wohnen

Bei den Immobilienpreisen lag Linz im Vorjahr im bundesweiten Durchschnitt

Wie eine Oberwanger Firma mit 3D-Betondruck Aufsehen erregt

Shoppingcenter stehen bei Expansion auf der Bremse

Photovoltaik-Pflicht im Wohnbau: Für wen sie gilt, was verlangt wird

Autor
Georg Wilbertz
Georg Wilbertz

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
harry4020 (21 Kommentare)
am 06.02.2022 08:38

Leider hat man bei der Planung mal wieder auf Bäume im Innenhof vergessen!

lädt ...
melden
Christiantullio (1 Kommentare)
am 07.02.2022 10:26

Schade dass Ihnen sonst nichts auffällt.... Die Bäume wurden natürlich nicht vergessen. Vielleicht kennen sie die schönsten Plätze der Welt - zB in Siena oder Venedig - OHNE Bäume - aber urban und vielfach nutzbar. Der städtische Raum wird durch die vier Gebäude charakterisiert. Abgesehen davon, dass wir uns auf dem Dach einer bestehenden Tiefgarage befinden. Deshalb haben wir unsere Bäume auf das Dach der Bibliothek gepflanzt. Aber vielleicht haben Sie Zeit für die Führung am Freitag...

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen