Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Schmerztherapien - Fokus auf geschlechtsspezifische Unterschiede

Von nachrichten.at/apa, 17. Jänner 2024, 15:04 Uhr
Männer und Frauen fühlen Schmerzen anders Arzt Frau
Bei Frauen ist die körpereigene Schmerzhemmung weniger ausgeprägt, zeigen Studien. Bild: colourbox

WIEN. Die geschlechterspezifischen Unterschiede bei Entstehung, Wahrnehmung und Behandlung von Schmerzen stehen im Zentrum der 23. Schmerzwoche.

Die Österreichische Schmerzgesellschaft (ÖSG) thematisierte bei einem Medientermin am Mittwoch nicht nur diese kaum bekannte Problematik. ÖSG-Präsident Wilhelm Eisner (MedUni Innsbruck) erinnerte auch an die Zunahme von Schmerz durch die demografische Entwicklung und forderte von den Gesundheitskassen eine Zweitmeinung einzuführen.

Das spezielle Thema der International Association for the Study of Pain (IASP) ist dieses Jahr "Gender Pain" und es sei aus "gutem Grund" gewählt worden, stellte Waltraud Stromer vom Landesklinikum Horn fest: Frauen haben etwa eine höhere Schmerzempfindbarkeit und auch öfter derartige Erkrankungen, wie sie auch eine sechsmal größere Chance zur Chronifizierung haben. Studien zeigen zudem, dass bei Frauen die körpereigene Schmerzhemmung weniger ausgeprägt ist, jedoch depressive Symptome häufiger sind und als Verstärker wirken können.

Auch im Umgang mit Schmerzen wurden geschlechtsspezifische Verhaltensweisen festgestellt, sagte die ÖGS-Past-Präsidentin: "Frauen suchen rascher Hilfe und erhalten schneller Medikamente, der Mann neigt eher zu Selbstbehandlung", jedoch seien hier dann oft Aggression oder Alkoholkonsum Nebeneffekt. Unerwünschte Nebeneffekte bei Medikamenten seien wiederum das Problem der Frau, so Stromer. Demnach seien diese bei acht von zehn Arzneien, die wegen toxischer Nebenwirkungen aus dem Handel genommen wurden, bei Frauen aufgetreten.

Morphin wirkt bei Frauen besser

Die Körperstruktur unterscheide sich zudem, was sich wiederum bei der Speicherung von Opioiden im Fettgewebe bemerkbar mache, und Morphin wirke etwa bei Frauen zwei- bis dreimal schmerzlindernder als bei Männern. Und auch das Alter beeinflusse die Wirkung, etwa wirke Mexalen im höheren Alter länger, zu hohe Dosen bergen hier das Risiko von Leberschäden. "Wir werden in Zukunft mehr auf diese Unterschiede eingehen müssen, sowohl was die Medikation betrifft, als auch was multimodale Therapieformen betrifft", resümierte Stromer. Das Motto laute weg von der Unisex-Medizin hin zu geschlechterspezifischen Behandlungen.

Rund 1,8 Millionen chronische Schmerzpatienten gebe es in Österreich, rund acht Milliarden an Gesamtkosten würden damit jährlich einhergehen. Gerade auch deswegen sollte es einen gesetzlichen Anspruch auf eine medizinische Zweitmeinung geben. Dies verhindere medizinische Fehleinschätzungen, unnötige Eingriffe und zwinge die Patienten nicht dazu in eine Privatordination gehen zu müssen. "Es geht um die richtige Diagnose, damit wir dahinter kommen, wie der Schmerz entsteht", erläuterte Eisner. So habe er als Neurologe einfach einen anderen Ansatz als etwa ein Orthopäde, wie auch jemand, der auf Operationen spezialisiert sei, einen anderen Zugang habe als jemand, der auf Therapien fokussiert.

Schmerz muss kein Dauergast sein

Schmerz muss jedenfalls kein Dauergast sein, sagte indes der Leiter der Universitätsklinik für Physikalische Medizin, Rehabilitation und Arbeitsmedizin der MedUni Wien, Richard Crevenna. Auch mit zunehmendem Alter können durch Training und Bewegung krankmachende Aspekte aufgeschoben oder abgeschafft werden, "über 80 Prozent bei Rückenschmerzen können mit Physio- und Trainingstherapien behandelt werden" - und hier würden die Schmerzen eben oft nicht retour kommen.

ÖSG-Generalsekretär Rudolf Likar wies indes auf die nahende Einführung des ICD-11, der Revision der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten, in Österreich hin. Da werde erstmals chronischer Schmerz als eigene Erkrankungen aufscheinen und nicht woanders zugeordnet. "Auch hinsichtlich Long/Post Covid ist die Diagnose 'chronischer Schmerz' wichtig, denn die Diagnostik von Long/Post Covid-Schmerzen sollte gemäß schmerzmedizinischer Standards durchgeführt werden", so Likar.

ÖSG-Präsident Eisner lobte abschließend, dass die integrative Schmerztherapie im österreichischen Strukturplan für Gesundheit (ÖSG) verankert werde, bis zum Sommer soll es soweit sein, so können dann auch die Länder folgen: "Das Ziel ist, dass es für jedes Bundesland mindestens ein Schmerzzentrum geben wird", appellierte Eisner an die Politik.

mehr aus Gesundheit

Hitze und Sorgen rauben Österreichern den Schlaf

Was kommt in die Schultüte? Neue Ideen

Herr Doktor, was tun gegen Schweißfüße?

RSV-Impfung verhindert 75 Prozent der Spitalsaufnahmen von Senioren

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen