Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Krebspatienten leiden oft auch finanziell – OÖ-Spitäler bieten Hilfe

Von Barbara Rohrhofer, 30. Jänner 2024, 15:25 Uhr
Circle Of Colored Ribbons with copy space
World Cancer Awareness Day background

Intensive Sozialarbeit in den Krankenhäusern des Landes als wichtiger Baustein im Kampf gegen Krebserkrankungen

Die Diagnose Krebs bedeutet für Betroffene eine tiefgreifende Veränderung in mehreren Bereichen: körperlich, seelisch, sozial und finanziell. Anfangs liegt der Schwerpunkt auf der medizinischen Behandlung. Es geht um Operationen, langwierige Therapien und deren Nebenwirkungen. Schnell werden aber auch die sozialen Folgen für die Betroffenen und deren Familien deutlich und auch sichtbar.

Zur Unterstützung gibt es in den Spitälern des Landes erste Anlaufstellen – wie die klinische Sozialarbeit. "Unsere Krankenhäuser bieten neben der medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau auch eine breite Palette an Betreuungsangeboten", sagt Landeshauptmannstellvertreterin und Gesundheitsreferentin Christine Haberlander (VP) anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar.

Die Sozialarbeit im Krankenhaus umfasst neben Beratungen zu sozialen und finanziellen Ansprüchen auch Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung sowie die Organisation und Koordination der benötigten Hilfen und Unterstützung zuhause.

Hilfe hilft bei der Heilung

"Wir wissen aus Erfahrung, wie belastend die sozialen Folgen einer Krebserkrankung sind und dass diese manchmal schwerer wiegen als die Diagnose selbst. Wenn es uns gelingt, die sozialen Belastungen zu mildern, verbessert das den Behandlungserfolg nachweislich", sagt Ansgar Weltermann, Leiter des Tumorzentrums OÖ.

Zudem würden weniger chronischer Stress und Sorgen um den Arbeitsplatz die Therapietreue der Patienten verbessern, sagt der Onkologe, der auch das Zentrum für Tumorerkrankungen am Ordensklinikum Linz leitet.

Denn Krebs bedeute für die Erkrankten und auch für deren Familien eine enorme Herausforderung. Langzeitkrankenstände und Einkommensverluste seien häufig die Folge, besonders Alleinstehende, Alleinerziehende und Familien mit kleinen Kindern würden zusätzlich mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Laut deutschen Studien hat jeder dritte Betroffene nach Ende der Therapie keinen Arbeitsplatz mehr, viele können ihren Job wegen der Nebenwirkungen wie Müdigkeit nicht mehr in vollem Umfang ausüben. "Wir wissen aus Studien, dass sich bei 40 Prozent der an Krebs Erkrankten die Lebensverhältnisse verschlechtern", sagt Martina Hundertpfund, Sozialarbeiterin am Ordensklinikum Linz. (bar)

Einen Schwerpunkt zum Thema Krebs und dessen Folgen lesen Sie im heutigen Gesundheitsmagazin der OÖN.

mehr aus Gesundheit

Was kann man gegen den Hausärzte-Mangel tun?

Sonnenschutz fürs Gesicht: Diese Produkte fielen im Test durch

Ringelröteln: Fälle häufen sich, Gefahr für Schwangere

Herr Doktor, darf man Pillen im Internet bestellen?

Autorin
Barbara Rohrhofer
Leiterin Redaktion Leben und Gesundheit
Barbara Rohrhofer
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen