Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Corona-Studie: Warum Forscher von der Impfpflicht abraten

Von nachrichten.at/apa, 27. März 2023, 17:02 Uhr
AUT, Fototermin, Themenbild, Corona, Impfung, Impfpflicht
Corona-Impfung (Symbolbild) Bild: Daniel Scharinger

WIEN. Forscher der MedUni Wien haben untersucht, was die Menschen zur Corona-Impfung bewegt - und was nicht.

Je nach ihrem Impfstatus sind die Menschen unterschiedlich empfänglich für Anreize wie Appelle an den Gemeinschaftssinn, Gutscheine und an aktuelle Varianten angepasste Seren. Das berichten Forscher der Medizinischen Universität Wien im Fachblatt "Nature Medicine". 

Hintergründe zur Studie: Ein Team um Tanja Stamm vom Institut für Outcomes Research der Medizin-Uni Wien präsentierte 6.357 Personen in Österreich und Italien Zukunftsszenarien mit neuen Virusvarianten, angepassten Impfstoffen sowie Anreizen und Hemmfaktoren für Immunisierungen wie Impfpflicht, Prämien und Kostenbeteiligung. In beiden Ländern hatten 61 Prozent der Studienteilnehmer bereits drei oder mehr Dosen eines COVID-19-Impfstoffs erhalten, 14 Prozent waren ein- oder zweimal geimpft und 25 Prozent gaben an, nicht geimpft zu sein.

Wann würden Sie sich impfen lassen?

Die Forscher ermittelten, unter welchen Umständen sich die Leute (erneut) gegen Covid-19 impfen lassen würden, und wann eher nicht.

Dies war je nach aktuellem Impfstatus sehr unterschiedlich. "Personen ohne Erstimpfung waren in so gut wie allen vorgelegten Szenarien nicht zur Impfung bereit", berichten die Wissenschafter in einer Aussendung: "Nur Botschaften, die die Pandemiebekämpfung als Gemeinschaftsaufgabe in den Vordergrund rückten, zeigten einen schwachen positiven Effekt auf ihre Impfbereitschaft." Auch durch staatliche Verordnungen würden sich diese Menschen nicht häufiger impfen lassen. Solche Maßnahmen würden sich bloß stark negativ auf das Vertrauen in Impfstoffe auswirken.

Wann Gutscheine helfen

Wer schon eine oder zwei Impfdosen erhalten hat, zeigte sich in den Befragungen ebenfalls recht pandemie- und impfmüde. Diese Menschen könnten jedoch durch positive Anreize wie Prämien und Gutscheine deutlich häufiger für eine weitere Impfung gewonnen werden, so die Forscher.

Neue Seren, gefährliche Varianten

Am ehesten bereit für eine weitere Impfung gegen Covid-19 seien Personen, die schon drei oder mehr davon erhalten haben. Bei ihnen steigt die Bereitschaft weiter, wenn an neue Varianten angepasste Seren angeboten werden, erklären sie in der Fachpublikation. Auch das Auftreten von neuen, gefährlicheren Virenvarianten würde dies bewirken.

20 Euro für die Impfung? "Das wäre stark hemmend"

Falls die Impfung Geld kostet, würden diese Menschen ihre positive Einstellung jedoch häufig nicht in tatsächliches Verhalten umsetzen, so die Forscher. Selbst moderate Kosten von 20 Euro wirkten stark hemmend. "Der kostenlose und einfache Zugang zu Impfstoffen wird daher wahrscheinlich die Hauptstütze für den Erfolg jeder Impfkampagne bleiben", meinen sie.

Das Fazit

"Unsere Ergebnisse legen nahe, Kampagnen zwischen Grund- und Auffrischungsimpfungen unterschiedlich zu gestalten", so die Experten: "Der sozial verträglichste Weg zur Förderung von Grundimpfungen bestünde darin, sich auf die Förderung des Gemeinschaftsgeistes zu konzentrieren, anstatt sich auf strengere politische Eingriffe zu verlassen." Geldprämien und Gutscheine würden vor allem die Bereitschaft für Auffrischungsimpfungen steigern. Unbedingt beibehalten sollte man die kostenlose Bereitstellung von Impfstoffen und einen einfachen Zugang zu Impfstellen.

mehr aus Gesundheit

Engegefühl im Hals: Ist es die Schilddrüse?

Diabetes-Therapie nach fünf Erkrankungstypen

Was hilft gegen Kreuzweh? Antworten gibt’s auf der Gesundheitstour in Steyr

Schweden wird als erstes EU-Land „rauchfrei“

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

18  Kommentare
18  Kommentare
Aktuelle Meldungen