Was Singles am meisten vermissen

WIEN/LINZ. Jeder dritte Oberösterreicher lebt ohne festen Partner, die Hälfte davon schon seit mehr als drei Jahren. Aber nur die wenigsten sind aus Überzeugung Single. Warum ist das so?
Tendenziell kommen Frauen besser mit dem Alleine-sein zurecht als Männer. So geben 22 Prozent der befragten weiblichen Singles in einer Erhebung im Auftrag von Parship an, aus Überzeugung ohne Partner zu leben.
Bei den Männern sind es hingegen nur sieben Prozent, die gar keinen Beziehungswunsch hegen. Nur rund 15 Prozent der österreichischen Singles zeigen sich in Summe "rundum glücklich". Die restlichen 85 Prozent bestätigen, dass ihnen als Single etwas abgeht.
Kuscheln, Geborgenheit, gemeinsamer Urlaub
Doch was fehlt Singles am meisten? Gut die Hälfte aller Singles in Oberösterreich vermissen jemanden, mit dem sie kuscheln können – etwa beim Fernsehen auf der Couch oder beim Einschlafen. 43 Prozent sehnen sich danach, bei jemandem Geborgenheit zu finden.
An dritter Stelle: Gemeinsame Urlaube – diese würden sich 40 Prozent der oberösterreichischen Singles wünschen. Sex mit einer Person, die sie lieben, hätten 39 Prozent der alleinstehenden Oberösterreicher gerne. Ebensovielen geht das Gefühl, geliebt zu werden, ab.
Auch im Alltag niemanden zu haben, mit dem man Rücksprache halten kann und generell der fehlende Körperkontakt sind Nachteile im Leben ohne Partner. Finanzielles oder Unterstützung bei der Kinderbetreuung sind den Singles in Oberösterreich hingegen nicht so wichtig.
"Körperliche Nähe, Sicherheit und das Gefühl, sich auf jemanden verlassen zu können, werden als besonders wichtige Eckpfeiler beim Wunsch nach Zweisamkeit empfunden. Je nach Alter gibt es unterschiedliche Herausforderungen, die es gemeinsam zu meistern gilt. Dabei wäre eine stimmige Balance zwischen Nähe, Gemeinsamkeit und dem Achten auf eigene Bedürfnisse günstig für den Verlauf einer Beziehung", sagt dazu Caroline Erb, Psychologin bei Parship.
Was Singles schätzen
Das Single-Dasein hat aber auch seine Vorteile: Sich für nichts rechtfertigen zu müssen, über Geld und Freizeit selbst verfügen zu können und nicht über Kleinigkeiten streiten zu müssen, schätzen die alleinstehenden Oberösterreicher am meisten.
57 Prozent der Singles im Land ob der Enns sind glücklich, dass sie ihre Eigenheiten und Spleens in Ruhe ausleben können, 51 Prozent freuen sich im Single-Leben über die Tatsache, dass sie beim Schlafen nicht gestört werden, etwa durch jemanden, der ihnen die Decke wegzieht oder schnarcht. 49 Prozent sehen es als Vorteil, zuhause so aussehen zu können, wie sie wollen. Vernachlässigbar ist hingegen die Möglichkeit, wechselnde Sexualpartner haben zu können. Dies sehen nur 16 Prozent der alleinstehenden Oberösterreicher als Pluspunkt.
Ihre Meinung interessiert uns! Stimmen Sie ab:
Die meisten Singles leben in Wien
In Österreich leben laut der Erhebung im Auftrag von Paarship zwei Millionen Singles, was in etwa 30 Prozent der Bevölkerung entspricht. Die meisten Singles leben anteilig in Wien und Vorarlberg (beide 34 Prozent), die wenigsten in Oberösterreich und Salzburg (beide 27 Prozent). In Oberösterreich gibt es 296.000 Personen ohne fixen Partner.
Jeder zweite Single ist bereits länger als drei Jahre alleinstehend. Mit zunehmendem Alter steigt auch der Anteil der Langzeit-Singles, bei den Über-60-Jährigen sind es mehr als drei Viertel (77 Prozent). Bei den Unter-30- Jährigen hatten 32 Prozent noch nie eine Beziehung, 18 Prozent sind seit über drei Jahren Single, 36 Prozent zwischen einem und drei Jahren.
Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage wurde im Auftrag der Dating-App Parship.at von Marketagent.com durchgeführt. Von 29. November bis 7. Dezember 2022 wurden 1.500 webaktive Österreicherinnen und Österreicher im Alter zwischen 18 bis 75 Jahren befragt, davon 452 Personen, die Single sind.
"Der Grundstein für starke Kinder wird im ersten Lebensjahr gelegt"
Neue Empfehlungen: Wann ist mein Baby reif für Beikost?
Nordische Glücksformeln gegen herbstliche Schwermut
Überängstliche Kinder: 7 Puzzlesteine auf dem Weg aus der Sorgenspirale
