Bad Ischler Nudelsalz wegen Preis-Wuchers "Werbeschmäh des Jahres"
BAD ISCHL. Die Bezeichnung "Werbeschmäh des Jahres" darf sich in diesem Jahr das Bad Ischler Nudelsalz auf seine Fahnen heften.
Der Hersteller Salinen Austria AG bewerbe ganz normales Salz in Drops-Form als Innovation für perfekt gesalzenes Nudelwasser, kritisierte Foodwatch Österreich. Für diesen Marketing-Gag zahle man rund zwölf Mal mehr als für das herkömmliche, lose Salz im bekannten Papierpackerl.
- Das könnte Sie auch interessieren: Das perfekt gesalzene Nudelwasser – So viel Salz benötigt man wirklich
- Pro & Contra: Soll man Werbeschmähs aufdecken?
Dem oberösterreichischen Unternehmen wird deshalb am Donnerstag an ihrem Firmensitz in Ebensee von den Konsumentenschützern die Urkunde für den "Werbeschmäh des Jahres 2023" überreicht und aufgefordert, "die absurde Preisgestaltung für dieses vermeintliche Luxusprodukt zu beenden", so Foodwatch. "Gerade in Zeiten der massiven Lebensmittelteuerung finden wir es absurd, dass eine Hersteller ganz normales Salz zum Wucherpreis verkauft und dann auch noch dafür wirbt, es wäre eine Innovation. Das ist unserer Meinung nach unverschämt", sagten die beiden Leiterinnen von Foodwatch Österreich, Lisa Kernegger und Heidi Porstner.
"Wollen über Absurdität dieses Produktes sprechen"
Für Konsumentinnen und Konsumenten sei der tatsächliche Preis schwer durchschaubar. Auf dem Glas ist nämlich die Stückzahl, nicht aber das Gewicht in Gramm angegeben. Das erschwert den Preisvergleich unnötig. "Wir wollen mit Bad Ischler über die Absurdität dieses Produktes und den irreführenden Aspekt sprechen. Das Produkt wird als etwas Besonderes dargestellt. Drin ist aber einfach herkömmliches Salz in Drops-Form gepresst. Unsere Forderung ist, dass Bad Ischler den Preis für das Nudelsalz jenem für herkömmliches Salz anpasst", sagten die beiden Foodwatch-Leiterinnen.
Überzogene Preise, Etikettenschwindel und irreführende Werbeversprechen würden Konsumentinnen und Konsumenten das Einkaufen erschweren, meinte Foodwatch. Immer wieder wecken Hersteller durch überzogene Marketing- oder Werbemaßnahmen Erwartungen, die so nicht erfüllt werden. Sowohl das EU-Lebensmittelrecht als auch das österreichische Lebensmittelrecht besagen allerdings, dass Konsumentinnen und Konsumenten weder durch Werbung noch durch die Aufmachung von Produkten in die Irre geführt werden dürfen. Die Realität sehe laut Footwatch anders aus.
Auch Eis, Ketchup, Ölspray und Smoothie "prämiert"
Deshalb wird jedes Jahr dieser Preis vergeben. Ins Rennen um den Titel "Werbeschmäh des Jahres 2023" gingen neben dem Bad Ischler Nudelsalz das Eskimo Cremissimo Vanille Eis, das Heinz Tomaten Ketchup, der More Nutrition 2 Kalorien Ölspray und der San Lucar Mango Maracuja Smoothie. In einem Online-Voting konnten Konsumentinnen und Konsumenten unter den fünf ärgerlichen Lebensmitteln ihren Favoriten wählen.
Die Salinen Austria nahmen die wenig schmeichelhafte Auszeichnung mit Humor: "Zugegeben: Es gibt Preise, über die man sich mehr freut, allerdings ist die Auseinandersetzung mit kritischen Konsumentinnen und Konsumenten sehr wertvoll", hieß es in eine Stellungnahme. Man könne die Kritik allerdings nicht nachvollziehen, das Nudelsalz werde per Hand zu Drops verarbeitet und in einen hochwertigen Glas verpackt, daher sei es teurer.
Salz ist Salz. Wenn es im Wasser ist, ist jedes Salz gleich. Den Unterschied machen höchstens Zusatzstoffe.
Wenn man das Salz auf Speisen streut, wobei das Salz sich nicht auflöst, macht die größe der Kristalle auch im Geschmack einen Unterschied. Aber einen gewaltigen Preisunterschied rechtfertigt das nicht.
Der Aufwand bei Herstellung und Verpackung wird den Preis schon rechtfertigen. Wer's kauft ist selber schuld. Wenn's keiner kauft, hat sich das Thema schnell erledigt.
Na, da hat sich der (feine) Herr Androsch vielleicht a bisserl einen Zuverdienst gegönnt zu seinen mageren Entschädigungen als Aufsichtsrat-Chef der Salinen AG.
Oder wollte er als Bildungsexperte der OÖN einfach zeigen, daß manche Leute wirklich nicht mehr rechnen können ?
Auch das Ischler Rathaus hat ein sehr inniges Verhältnis zum Geld anderer.
Ich sehe durchaus ein, dass ich als "Zweitwohnungs-Eigentümerin" in Bad Ischl von der Stadtgemeinde zur Kasse gebeten werde - nicht jedoch in diesem extremen Ausmaß! Hier fehlt - wie in so vielen Bereichen in und um Ischl - jegliches Augenmaß!
HIlft jedenfalls, mein Verhältnis zur dortigen Politik zu klären!
Diesen ganzen Zweitwohnungsbesitzern, die von den Einheimischen keiner haben will, kann man gar nicht tief genug in die Taschen greifen.
Dumm ist, der Dummes tut!
Reines Konsumentenproblem.
Wieso heisst das Salz immer noch "Bad Ischler"? Ist doch ein Ebenseer Produkt... "Nudlebm-Salz" - was für ein Wortspiel!
Na und? Letztens hat ja einer in China oder so, gegrillte Eiswürfel verkauft 😂 muss ja auch niemand kaufen
Muss eh kaner kaufen!
Es gibt ja so viele verschiedene Nudeln.
Brauche ich da jetzt für jede Sorte ein eigenes Salz?
Na und....Immer wird es Leute geben, die so etwas kaufen. Selber schuld.
Von der Politik und den Energieriesen etc. werden wir auch ohne Werbeschmaeh abgezockt .
More Nutrition Öl Spray, die größte Verarsche überhaupt
<<<<<<Werbeschmäh des Jahres>>>>>>
Da könnens "stolz" sein darauf 🙈
Alleine wenn man nachsieht beim Einkauf Eigenmarke und Marke des Herstellers - nebeneinander im Regal nur Verpackung ist verschieden und der Preis.........
Aber wenn der Konsument so unmündig ist und nicht nachliest ........soll er blechen...
Das beste ist beim Jahrmillionenalten Steinsalz ein Ablaufdatum...😂🤣😂 aber "Vurschrift" ist "Vurschrift"
Ein mündiger und denkender Konsument wird es nicht kaufen, alle anderen, jo mei, warum nicht?
Gibt auch Leute die kaufen Himalayasalz oder Meersalz zu weit überzogenen Preisen
Problem bei Himalayasalz ist, dass es oft unjodiert ist. Kann mit der Zeit zu Schilddrüsenproblemen kommen, da in unseren breiten nicht genug Jod im Boden und damit im Gemüse ist.
Es gibt auch Schilddrüsenprobleme
die kein jodiertes Salz essen dürfen!
Versetzt mit Microplastik !
Wer kauft so einen Schmarrn?
Viele,
das sind " lifestyle " Produkte, und man/frau will ja schließlich dazugehören und mitreden können
und besonders in den Küchenschränken steht sehr viel unnützes Zeug, aber das braucht man unbedingt
Dann sollen sie die Konsumenten abzocken lassen. Das Zeugs braucht kein Mensch. Wenn man es geistig nicht auf die Reihe kriegt wieviel Salz in das Nudelwasser gehört dann soll man zahlen. Aber niemals jammern, daß zuwenig Geld im Börsel ist.
Wenn ich mir im Supermarkt ansehe was die Leute für einen Mist kaufen, dann kann man nur den Kopf schütteln. Mal de Berichte von Sebastian Lege/besseresser in der Mediathek schauen bzw. auf youtube.