Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Diese zuckerlrosa Geschichten wurmen mich schon lange"

Von Helmut Atteneder, 10. August 2017, 00:04 Uhr
"Diese zuckerlrosa Geschichten wurmen mich schon lange"
Herbert Lippert, hier als Eisenstein in der Mörbischer Fledermaus von 2012, will die Operette neu positionieren. Bild: ORF

Herbert Lippert: Der in Linz geborene Opernsänger will gemeinsam mit Ildikó Raimondi und den Florianer Sängerknaben mit dem Projekt OMIA die Operette retten, erzählt er im OÖN-Interview.

Dem Tenor Herbert Lippert, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, reicht’s jetzt. Er will nicht mehr zuschauen und zuhören, wie die Operette zum kitschigen Klamauk verkommt. Mit "Operette made in Austria" (OMIA) will er das in einer veritablen Krise befindliche Genre ins 21. Jahrhundert führen. Start des groß angelegten Projektes ist am 15. August in Gmunden, die Fernziele heißen Berlin und New York.

 

OÖNachrichten: Herr Lippert, warum fühlen Sie sich berufen, das Genre Operette zu retten?

Herbert Lippert: Retten ist nicht der richtige Ausdruck. Wir wissen ja gar nicht, ob unsere Idee, die Operette neu zu positionieren, richtig ist. Ich versuche etwas gegen die Entwicklung zu machen, weil es mir seit Jahrzehnten auf die Nerven geht. Ich bin kein Erkorener, ich suche einen anderen Weg und sehe mich wie einen Politikverdrossenen, der eine Bürgerinitiative gründet und versucht, es besser zu machen. Marcel Prawy hat mir die Operette ans Herz gelegt, da bin ich richtig infiziert worden.

Die Operette hat stark an Rang verloren...

Das ist liebevoll ausgedrückt.

… teils durch veraltete Themen, vor allem aber auch durch zwanghafte Modernisierungsversuche von Regisseuren.

Das ist genau der Grund. Diese zuckerlrosa Geschichten wurmen mich schon lange. Ich will diese Bühnen gar nicht nennen, weil ich ja früher selber dort gesungen habe. Die Arbeiten von einigen Regisseuren, dieser Klamauk, der auf den Operettenbühnen stattfindet, das geht mir so auf die Nerven. Das war auch bei unserem OMIA-Projekt so: Man sagt Operette, und jedem fällt die Lade herunter.

Keine guten Voraussetzungen für Ihr Projekt.

Doch, doch. Ich habe mich mit Ildikó Raimondi zusammengesetzt, und wir haben überlegt, was wir tun können, um die Operette auf ein gewisses Niveau zurückzuführen. Das Problem ist, dass viele die sozialkritische Komponente der Operette nicht mehr kennen. Damals war die Operette mit Richard Tauber, Leo Ascher oder Franz Lehár Popmusik. Tauber war der Sting seiner Zeit. Was uns an der derzeitigen Operette so stört, ist dieser kitschige Klamauk. Deshalb machen wir ein Operetten-Event. Johannes Silberschneider spielt den damaligen Sozialreporter Max Winter. Er erzählt von der jeweiligen Zeit – was hat die Leute bewegt –, Ildikó und ich bringen die Lieder dazu.

Inwieweit sind die großen Operetten-Festivals wie Mörbisch dem Genre förderlich oder vielleicht sogar – bei allem Respekt – eine Art Totengräber?

Der Operetten-Liebhaber wird immer älter, weil ja nichts Neues geboten wird. Der ist zwischen 60 und 90 Jahre alt. Mörbisch ist für diese Spezies grandios. Warum sollen diese Festspiele ihr treues Publikum mit einer provokativen Schiene verärgern? Es will ja keiner eine neue Operette, auch wir nicht, aber wir wollen einen neuen Zugang schaffen. Was kann man mit diesem Juwel heute machen, wie kann Operette heute klingen?

Ja?

Sie braucht eine gute Umsetzung. Die Melodien sind schon prachtvoll. Aber dieser Wulst, diese Ritardandi, die man seit 40 Jahren hört. Das geht mir auch schon so auf die Nerven! Wir machen eine moderne, frische, geradlinige Umsetzung, vermischt mit Information. Am Ende unseres Programms gibt es ein Medley von Paul Abraham. Das arrangiert mein Sohn, er ist Pop- und Rockmusiker und Komponist. Das ist DJ-artig, eine E-Gitarre spielt mit, ein Orchester, Schlagzeug, mit anderen Rhythmen also. Der ist jetzt infiziert von diesen Melodien. Mein Bua!

Also Operette 2.0?

Gar nicht einmal so schlecht. Wir haben geniale Ideen, aber dieses Produkt wird mindestens zehn Jahre brauchen, bis es dort ist, wo wir es haben wollen. Das, was wir heuer in Gmunden und Wien auf die Bühne bringen, sind zehn Prozent unserer Ideen.

Verraten Sie uns etwas über die restlichen 90 Prozent?

In ein paar Jahren sollen junge Sängerinnen und Sänger das Projekt übernehmen. Ich will nicht mit 70 auf der Bühne stehen, da beißt sich die Katze in den eigenen Schwanz. Wir brauchen junge Protagonisten. Wir sind keine Wunderwuzzis, aber in den nächsten zehn Jahren soll daraus eine Konzerttournee werden. Wir planen schon mit Berlin und New York. Große Dinge.

 

Projekt OMIA

Uraufführung von "Ein Walzer muss es sein" ist am 15. August, 20 Uhr, in der Congresshalle Gmunden (bei Schönwetter gratis Live-Übertragung im Toscana-Park).

Ildikó Raimondi und Herbert Lippert singen Operetten-Klassiker aus verschiedenen Epochen. Johannes Wildner dirigiert das Jugendorchester IOIA, weiters singen die St. Florianer Sängerknaben.

Karten: Tel. 01/58885

mehr aus Kultur

Kulturtipps im Frühling

Terence Hill ist 85: Ein Leben zwischen Bombenangriffen, Verlusten und Bud Spencer

Nach Diebstählen: Neuer Direktor für British Museum

"Tanz pulsiert in jedem Moment" in Brasilien

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 10.08.2017 08:14

Oho, wie man lesen kann, stammt das Foto oben nicht von der aktuellen Aufführung, sondern von 2012!!! und von Mörbisch.

Dann ist die busen-berührte Dame wohl auch nicht Ildikó Raimondi.

Vielleicht wäre es besser, zu diesem Artikel kein Foto von 2012 zu bringen!

lädt ...
melden
antworten
haspe1 (23.645 Kommentare)
am 10.08.2017 08:12

Die Aufführung klingt sehr spannend und auf dem Foto sieht man, dass Herbert Lippert sich am Busen von Ildikó Raimondi sehr wohl fühlt und dabei sogar herzhaft zupackt.

Hoffentlich erfüllt sein Busen-Zugriff nicht den Tatbestand der "Sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz", sonst wir der Sänger noch bei einer Aufführung abgeführt und danach strafrechtlich verurteilt werden.

Fragt mal die Emanzen-Fraktion, was sie von dieser Szene hält...

grinsen

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen