Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Das Matriarchat als Exportschlager: Mathilde ter Heijne

Von Sarah Estermann, 21. Jänner 2011, 00:04 Uhr
Das Matriarchat als Exportschlager
Echt ist nur die Künstlerin Mathilde ter Heijne – erraten Sie’s? Das Lentos Kunstmuseum Linz zeigt ihre Werke. Bild: maschekS. 2011

Ihr Name mag vielen Kunstkennern ein Begriff sein. Ab heute präsentiert das Lentos Kunstmuseum Linz in Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Nürnberg die erste umfassendere Ausstellung der niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne in Österreich.

Die in Berlin lebende, 41-jährige Mathilde ter Heijne vertritt eine spannende Position innerhalb des aktuellen Kunstgeschehens. Sie greift gesellschaftliche, kulturelle und politische Phänomene und Widersprüche auf und verarbeitet sie.

Die Mittel sind vielfältig, oftmals überschreitet sie ungeniert die Grenzen zwischen bildender Kunst und Unterhaltung, zwischen Skulptur, Fotografie und Film. Ihr Blickwinkel ist dabei ein dezidiert feministischer. Am Anfang eines jeden Arbeitsprozesses steht die Recherche.

In der Fotoserie „Unknown Women“ (2010) hat die Künstlerin eine Reihe von historischen Frauenporträts zusammengetragen. Unbekannte Gesichter blicken dem Betrachter stumm entgegen und scheinen nach der individuellen sowie gesellschaftlichen Identität der Frau zu fragen. Die Arbeit „Reconstruction of the Zumu of the Qiau Zi Family“ ist das Ergebnis einer China-Reise im Jahr 2007. Mathilde ter Heijne begegnet dort der Mosuo-Minderheit, die bis heute in einer matriarchalen Gesellschaftsordnung lebt. Stets interessiert an alternativen Lebensmodellen, verarbeitet die Künstlerin ihre Begegnung, indem sie das traditionelle Mosuo-Haus in der Ausstellung teilweise nachbaut und begleitend das Video „Constructing Matriarchy“ zeigt.

Ihre Puppenkinder sprechen

Besonders beeindruckend und wohl auch am bekanntesten sind die Werke aus der Gruppe „F.F.A.L.“ („Fake Female Artist Life“). Lebensgroße Abgüsse der Künstlerin werden zu Soundskulpturen mit literarischen Wurzeln. Mittels der „Doppelgängerinnen“ stellt ter Heijne fiktive Künstlerinnen nach, die Romanvorlagen entnommen sind. Zugleich rezitieren die Dummies Textfragmente, so dass sich ein vielstimmiger Sprechchor ergibt.

Die Selbstverbrennung, einerseits als Mittel des Protests, andererseits als Form der Aufopferung, thematisiert die Videoinstallation „Small things end, great things endure“ von 2001. Eine ausgezeichnete, aber auch sehr anspruchsvolle Ausstellung.

Info: „Mathilde ter Heijne – Any Day Now“, bis 27 .3., täglich 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr, ab Februar montags geschlossen, www.lentos.at
mehr aus Kultur

Knalleffekt für #MeToo-Bewegung: Weinstein-Urteil aufgehoben

Schiffbruch, Hunger, Kannibalismus und ein tödlicher Schuss

Der Urfahraner Markt verspricht eine wilde Fahrt hoch über Linz

Briefe, die Geschichten erzählen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen