Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"QuanTour" an der JKU: Was Photonen alles können

Von OÖN, 26. April 2024, 05:04 Uhr
"QuanTour" an der JKU: Was Photonen alles können
In einem eigens angefertigten Gerät werden Quantenpunkte erzeugt. Bild: JKU

LINZ. Bei Publikums-Experiment zeigen Wissenschafter, wie Quantenpunkte erzeugt werden können

Spukhafte Fernwirkung, Schrödingers Katze: Die Begrifflichkeiten rund um Quantenphysik erinnern auf den ersten Blick eher an Zauberei als an Forschung. Tatsächlich gibt das Feld weiterhin viele Rätsel auf, die Wissenschafter noch lange Zeit beschäftigen werden. Allerdings sind einige Ansätze zur praktischen Anwendung schon weit gediehen. Eine internationale Initiative will darauf mit einem Schauexperiment aufmerksam machen – und auch die JKU ist mit von der Partie.

Beim Projekt "QuanTour" wandert eine speziell angefertigte Quanten-Lichtquelle über mehrere Monate von einer Hochschule zur nächsten – insgesamt zwölf. Das Institute of Semiconductor and Solid State Physics unter der Leitung von Armando Rastelli in Linz ist die erste Station.

Das Projekt ist der Auftakt zum "Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technologie 2025", das unter anderem zum Ziel hat, dass einem breiten Publikum die Grundprinzipien dieser Forschungsfelder nähergebracht werden sollen.

"QuanTour" an der JKU: Was Photonen alles können
Maximilian Aigner, Doktorand Bild: privat

Ein Käfig für Elektronen

Mit dem Gerät, das im Mittelpunkt der "QuanTour" steht, erzeugen die Forscher Quantenpunkte: winzige "Käfige" für Elektronen im Nanometer-Bereich. Diese Käfige werden Quantenpunkte genannt. Sie sind annähernd so groß wie ein Atom und verhalten sich deshalb nicht nach den Regeln der herkömmlichen, sondern eben der Quantenphysik. "Dabei werden die Elektronen gezwungen, Lichtteilchen mit einer ganz bestimmten Energie auszusenden", erklärt Doktorand Maximilian Aigner, der die Schauexperimente in Linz leiten wird. Bei dem Schauexperiment wird überprüft, ob das Gerät als Lichtquelle immer nur ein Lichtteilchen (Photon) abfeuert. "Die Fähigkeit, solche Photonen zu erzeugen, wird für künftige Anwendungsgebiete in der Quantentechnologie wie Verschlüsselung und Quantencomputer wichtig sein", erklärt Aigner.

Zu sehen sein wird das Experiment erstmals bei der Langen Nacht der Forschung am 24. Mai von 17 bis 22 Uhr am Institut für Halbleiter- und Festkörperphysik an der JKU. Nähere Informationen unter langenachtderforschung.at

mehr aus Campus

Am 5. Juni wird der Campus der JKU wieder zur malerischen Laufkulisse

JKU Astros zeigten beim Heimauftakt im Football vollen Einsatz

Meditierend zum Wissen

Soja: Wie eine kleine Bohne auf der ganzen Welt bekannt wurde

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen