Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Die Geschichte der Demokratie und die große Frage nach dem "Wir"

Von Philipp Fellinger, 16. Februar 2024, 04:51 Uhr
Die Geschichte der Demokratie und die große Frage nach dem "Wir"
Andreas Pfaffenberger erzählt an der JKU die Geschichte der Demokratie. Bild: JKU

LINZ. Andreas Pfaffenberger ist mit seinem Stück "Wir! Eine Solo-Show" an der JKU zu Gast

Im Jahr 430 vor Christi Geburt erwähnt der griechische Philosoph Herodot erstmals den Begriff "Demokratia" – ein Regierungsprinzip, das sich namentlich zusammensetzt aus den Wörtern "Volk" und "Herrschaft". Zweieinhalb Jahrtausende Zeit hatte der Begriff, sich mit verschiedensten Interpretationen und Herangehensweisen aufzuladen.

In dem Theaterstück "Wir! Eine Solo-Show" ergründet der gebürtige Welser Andreas Pfaffenberger die Geschichte der Demokratie und die von Personen, die bereit waren, für die "Herrschaft des Volkes" alles zu geben. Gemeinsam mit Martina Winkel hat Pfaffenberger ein Bühnenstück kreiert, das nebenbei versucht, zu beantworten, wer in einer demokratischen Gemeinschaft eigentlich mit dem "Wir" gemeint ist.

Vor der Premiere am 8. März im Zirkus des Wissens an der Johannes-Kepler-Universität haben die OÖNachrichten mit Andreas Pfaffenberger über das Stück gesprochen.

Das Theaterstück heißt "Wir!", wird aber von Ihnen allein aufgeführt. Was hat es damit auf sich?

Andreas Pfaffenberger: Das hat eher mit der Arbeitsweise von Martina Winkel und mir zu tun. Wir sind es gewöhnt, Konzepte miteinander zu entwickeln, die ich anschließend allein auf der Bühne vortrage. Auf diese Weise sind schon mehrere Stücke entstanden. Außerdem tun sich für die Darbietung mehr Möglichkeiten auf.

Welche wären das?

Der Charakter auf der Bühne überlegt während des Stückes, wie man die Geschichte der Demokratie in ihrer Vielfältigkeit erzählen kann. Dabei schlüpft er auch immer in andere Rollen, etwa die eines Menschen in den USA des 18. Jahrhunderts oder im antiken Griechenland. Wenn man so will, ist es ein "Theater im Theater". Dabei soll auch die Vielschichtigkeit von Demokratie deutlich werden.

Ist in dem Stück eine Botschaft enthalten?

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Demokratie, wird vor allem eines deutlich: Sie entsteht nicht in Amtsstuben oder in Herrschaftssitzen, sondern wird gesellschaftlich erkämpft. Überall gab und gibt es Menschen, die bereit sind, für eine demokratische Ordnung alles zu geben. Diese Geschichten wollen wir mit dem Stück erzählen. Doch nicht nur für die Errichtung, sondern auch für den Erhalt müssen Kämpfe ständig neu ausgetragen werden.

Wer ist mit dem "Wir" in einer Demokratie gemeint?

Das ist die eigentliche Frage des Stückes. Im Laufe der Jahrhunderte haben Gesellschaften das "Wir" immer anders definiert, interpretiert. Spannend ist, wie sich diese Definitionen unterscheiden und verändert haben. Auch in der heutigen Zeit erkennt man ja noch unterschiedliche Herangehensweisen an das "Wir".

Gibt es in dem Stück also auch einen aktuellen Zeitbezug?

Aktuell ist die Demokratie immer, wir haben uns aber bewusst dazu entschieden, die politische Gegenwart außen vor zu lassen.

Es ist nicht Ihr erstes Stück, das im Zirkus des Wissens an der JKU aufgeführt wird. Was macht die Örtlichkeit so besonders?

Ich bin persönlich begeistert von dem Konzept, Wissenschaft mit kultureller Arbeit zu kombinieren. Gerade die Kunst und das Theater generell ergänzen sich hervorragend mit der wissenschaftlichen Arbeit. Hinter jeder wissenschaftlichen Errungenschaft steht auch immer eine Geschichte, die erzählt werden will. Im Zirkus des Wissens ist genau das möglich.

"Wir! Eine Solo-Show" feiert seine Premiere am 8. März im Zirkus des Wissens. Der Eintritt beruht auf Spendenbasis, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Nähere Infos zu den Vorstellungsterminen finden Sie unter: www.jku.at

mehr aus Campus

Wie die internationale Luftfahrt nachhaltiger werden kann

"Es liegt an uns Ärzten, Patienten zu verstehen"

Was uns das Leuchten der Edelsteine verraten kann

Gütesiegel für "Flink"

Autor
Philipp Fellinger
Redakteur Politik
Philipp Felllinger

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen