Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Online-Shopping: 30.000 Temu-Pakete kommen pro Tag nach Österreich

Von nachrichten.at/apa, 23. Mai 2024, 14:33 Uhr
Shopping-App Temu
Mit Billig-Angeboten locken die Plattformen Konsumenten aus der ganzen Welt. Bild: Hannes P Albert (dpa)

WIEN. Jeder zweite Online-Shopper kauft auf chinesischen Billig-Plattformen ein, befeuert wurde die Entwicklung durch die Teuerung.

 "Temu ist erst im letzten Jahr in den österreichischen Markt eingestiegen. Innerhalb eines Jahres haben sie eine Marktdurchdringung erreicht, die ihresgleichen sucht", sagte Handelsexperte Ernst Gittenberger von der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz.

Unter österreichischen Onlineshoppern hat in den vergangenen zwölf Monaten fast jede bzw. jeder Zweite bei einer der chinesischen Online-Plattformen eingekauft, zeigt eine JKU-Befragung unter rund 1000 Befragten. Besonders beliebt: Temu, Shein und AliExpress. Allein von Temu kommen pro Tag 30.000 Pakete nach Österreich.

Zielgruppe sind junge Frauen

Die Zielgruppe seien vor allem junge Frauen zwischen 16 und 24 Jahren, die dort billige Mode und Kosmetik kauften. "Die Plattformen fallen aufgrund der Teuerung auf fruchtbaren Boden", so Gittenberger. Der Anteil der Onlineausgaben an den gesamten Einzelhandelsausgaben ist im Vorjahr in 20 von 27 EU-Ländern gesunken, in Österreich auf 9,8 Prozent. 2022 lag der Anteil noch bei 10,4 Prozent, 2021 aufgrund der Coronakrise bei historisch hohen 11,5 Prozent.

Die Ausgaben bei chinesischen Online-Shops sind derzeit noch auf geringem Niveau. Zwischen Mai 2023 und April 2024 dürften sie laut einer JKU-Schätzung bei 600 bis 750 Millionen Euro gelegen sein. Das entspricht sieben bis neun Prozent der gesamten Online-Ausgaben der Österreicherinnen und Österreicher, Tendenz steigend.

Schlechte Qualität und lange Lieferzeiten

Eine radikale Veränderung des Konsumentenverhaltens durch chinesische Anbieter erwartet Christoph Teller, Vorstand des Instituts für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) der JKU, nicht. "Wir sind Amazon sozialisiert und von diesem hohen Servicestandard werden wir nicht abweichen."

Schlechte Warenqualität oder lange Lieferzeiten wurden in der Befragung als größte Probleme beim Kauf bei chinesischen Plattformen gesehen. Dem gegenüber stehen eine große Auswahl an Produkten und insbesondere billige Produkte als Hauptgründe für einen Einkauf.

Die chinesischen Plattformen stehen zunehmend wegen schlechter Qualität, nicht erhaltener Sendungen, der schlechten Klima- und Umweltbilanz seiner Produkte sowie manipulativer Techniken in der Kritik. Erst kürzlich hat die EU-Kommission die Regeln für Shein verschärft. 

Heimische Händler und Interessenvertreter kritisieren ungleiche Wettbewerbsbedingungen. Nur zwei Prozent der Pakete aus China würden am Zoll kontrolliert, bemängelte Handelsobmann Rainer Trefelik, der erneut forderte, das für 2028 geplante Ende der 150-Euro-Zoll-Freigrenze vorzuziehen. 

mehr aus Wirtschaft

Pierer Mobility mit Umsatz- und Gewinnwarnung

Georg Riedl: "Ich muss nix mehr werden"

Adidas untersucht in China Vorwurf der Bestechlichkeit

Wie man als kleiner Möbelhändler den großen Paroli bietet

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Marionette (1 Kommentare)
am 23.05.2024 21:12

Und wenn mir meine Freundin aus USA ein kleines Geschenk zum Geburtstag schickt... Zahl ich nochmal 10-25 Euro drauf weil Drittstaaten...damit ich es bekomme..echt super

lädt ...
melden
antworten
betterthantherest (34.786 Kommentare)
am 23.05.2024 21:01

Was wurde aus dem ÖVP Leuchtturmprojekt Kaufhaus Österreich?

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 23.05.2024 20:03

Solange nicht der Erfüllungsgehilfe Post sich eine goldene Nase bei Aufhebung der Zollfreigrenze verdient.
Letztens: bei nicht mal 50 Cent Einfuhr-USt durfte ich fast auf 10€ mit Bearbeitungsgebühr aufrunden...

lädt ...
melden
antworten
Wahle (1 Kommentare)
am 23.05.2024 19:31

Alles nur Schrott

lädt ...
melden
antworten
detti (1.870 Kommentare)
am 23.05.2024 17:57

Von mir ist sicher kein Packerl dabei!

lädt ...
melden
antworten
linz2050 (6.718 Kommentare)
am 23.05.2024 17:45

Es sollte einfuhr Zölle bei jeden Wert geben wenn die Produkte nicht auch der EU stammen. Zusätzlich gehört der gleiche Wert als Entsorgungsbeitrag eingehoben werden.

lädt ...
melden
antworten
reiskeks (65 Kommentare)
am 23.05.2024 17:22

Was ist eigentlich aus der österreichischen Verkaufsplattform (Shöpping??) geworden? Gibt es die noch?

lädt ...
melden
antworten
Peter1983 (2.325 Kommentare)
am 23.05.2024 16:17

Möglichst viel von allem haben, aber kosten darf das alles nichts...

Furchtbar!

lädt ...
melden
antworten
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 23.05.2024 16:06

Amazon fürchtet die Konkurrenz......

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen