Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

OeNB sieht Inflation heuer bei 3,4 Prozent

Von nachrichten.at/apa, 07. Juni 2024, 10:21 Uhr
Symbolbild Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Nach einer Rezession 2023 sieht die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) heuer nur eine leichte Erholung der heimischen Wirtschaft. Der private Konsum ist die zentrale Stütze der Konjunktur - die Österreicher geben mehr Geld aus für Urlaub und Gastronomie. Gleichzeitig versuchen viele Haushalte, wieder Vermögen mit Sparen aufzubauen.

Nach einer Rezession 2023 sieht die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) heuer nur eine leichte Erholung der heimischen Wirtschaft. Das Wachstum wird mit 0,3 Prozent prognostiziert und von einem sich erholenden privaten Konsum und von den Exporten getragen. Bei ihrer Prognose im März war die OeNB noch von einem Wachstum für 2024 von 0,5 Prozent ausgegangen. Die HVPI-Inflation dürfte sich heuer deutlich abschwächen und auf 3,4 Prozent sinken, nach 7,7 Prozent im Jahr 2023.

Die OeNB liegt mit ihrer Schätzung zwischen den jüngsten Prognosen für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Instituts für Höhere Studien (IHS). Diese hatten im März ein Wachstum von plus 0,2 bzw. 0,5 Prozent vorausgesagt.

Die Wirtschaft dürfte sich aus Sicht der Nationalbank heuer etwas erholen, allerdings nur schleppend. Dazu beitragen sollten steigende Reallöhne, die den privaten Konsum ankurbeln, sowie zunehmende Exporte. Nach den Inflationsschocks 2022/23 komme es 2024 zu
einer kräftigen Erholung des real verfügbaren
Haushaltseinkommens, es komme zum "stärksten jährlichen Zuwachs der Reallöhne seit Euroeinführung", sagte OeNB-Ökonom Gerhard Fenz am Freitag bei der Präsentation der Prognose.  Auch Sozialleistungen steigen real kräftig, was den Österreichern mehr Geld im Börsel verschafft.

Paradox: Nicht nur Konsum, auch Sparquote steigt

Es scheint auf den ersten Blick ein Widerspruch zu sein, dass der Konsum UND die Sparquote steigen. Fenz erklärt das so: Einerseits scheint es noch einen Art Aufholeffekt nach Covid für Urlaub und Gastronomie zu geben, die  Nachfrage nach Dienstleistungen steigt, diejenige nach Gütern ist weit weniger dynamisch (der Handel beklagt das seit Monaten). Gleichzeitig wollen viele Haushalte durch die Inflationsschocks der vergangenen beiden Jahre ihren Vermögenspolster wieder aufbessern, weil man gesehen hat, dass eine gewisse Reserve doch das Haushaltsbudget entspannt und Vermögen durch die Inflation real verloren ging.  Die OeNB-Prognose:  Trotz starkem Konsumwachstums steigt die Sparquote von 9% (2023) auf 10,5 % (2025).

Für die beiden kommenden Jahre rechnet die OeNB mit einer Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, und zwar auf plus 1,8 Prozent (2025) und plus 1,5 Prozent (2026). Als unterstützende Faktoren nennt sie einen deutlichen Anstieg des realen Konsums und eine Verbesserung des außenwirtschaftlichen Umfeldes.

Geopolitische Spannungen und die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas könnten die derzeitige Wachstumsprognose noch negativ beeinflussen, eine stärkere Erholung bei der Inlandsnachfrage könnte hingegen die Aussichten verbessern. Insgesamt hielten sich die Auf- und Abwärtsrisiken für die Wachstumsprognose die Waage.

Die nach europäischen Standards gemessenen harmonisierte Inflation (HVPI) dürfte heuer deutlich zurückkommen und sich laut OeNB-Prognose auf 3,4 Prozent halbieren, nach einer Rate von 7,7 Prozent im Jahr 2023. Dass es keinen stärkeren Rückgang gebe, sei einem hohen Lohnwachstum geschuldet. Damit reduziere sich auch der Abstand zur durchschnittlichen Teuerung im Euroraum nur schrittweise.

  • ZIB: Kann EZB-Zinssenkung die Wirtschaft ankurbeln?

Droht eine zweite Inflationswelle?

Auf die Frage, ob eine nächste Inflationswelle drohe, antwortete Holzmann: "Ich sehe weniger die Gefahr einer zweiten Inflationswelle. Schon sehe ich aber, dass die Inflation klebriger ist, als viele vermuten, wir werden auch gesamteuropäisch über den Inflationszielen liegen." Man müsse ein Auge darauf haben, dass dadurch nicht auch die Inflationserwartung ansteige.

In den beiden kommenden Jahren sollte sich die Inflation dennoch weiter einbremsen und so die Konjunkturerholung unterstützen. Die OeNB prognostiziert Rückgänge bei der Teuerungsrate auf 2,7 Prozent (2025) bzw. 2,5 Prozent (2026). Im gesamtem Prognosezeitraum liege die Kerninflation - bei dieser Rate sind Preise für schwankungsanfällige Kategorien wie Energie und Nahrungsmittel ausgeklammert - aber über der HVPI-Inflationsrate, schreibt die Nationalbank.

Stundenproduktivität in Österreich besser entwickelt

Der Arbeitsmarkt werde sich im Zeitraum 2024 bis 2026 robust entwickeln. Für heuer wird zwar ein leichter Anstieg der Arbeitslosenrate von 6,4 Prozent (2023) auf 6,7 Prozent gesehen, gefolgt wird dieser jedoch voraussichtlich wieder von Rückgängen auf 6,5 Prozent (2025) und 6,3 Prozent (2026). Die OeNB-Ökonomen merkten an, dass die Österreicher um durchschnittlich sechs Minuten weniger in der Woche arbeiten als vor Corona, im Euroraum dieser Wert aber um 48 Minuten gestiegen sei. "Das hat jedoch auch eine positive Seite, den die Stundenproduktivität hat sich in Österreich seit 2019 besser als im Euroraum entwickelt." Kurz gesagt: Die Österreicher arbeiten zwar etwas weniger pro Woche, dafür produktiver.

Die Neuverschuldung der Republik (Budgetsaldo) wird heuer laut OeNB-Prognose wieder über 3 Prozent und damit über die Maastricht-Grenze steigen. Grund dafür seien die verzögerten Auswirkungen des Inflationsschocks auf die Staatsfinanzen. Für 2024 wird eine Neuverschuldung von 3,1 Prozent vorausgesagt, für 2025 sind es 3,3 Prozent und für 2026 3,0 Prozent. Für die Schuldenquote sieht die OeNB einen leichten Rückgang von 77,8 Prozent (2023) auf 77,3 Prozent. In den Folgejahren dürfte sie jedoch wieder leicht ansteigen, auf 77,6 Prozent (2025) bzw. 78,2 Prozent (2026).

mehr aus Wirtschaft

Schwieriges Jahr für Ackerbauern, „fantastische“ Obst- und Gemüseernte

Palfinger wächst in Amerika und schrumpft in Europa

Nein zu "Körberlgeld": Tourismus weist Forderung nach "Übernachtungseuro" zurück

Transit-Klage: Italien will mit "Österreichs Arroganz Schluss machen"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

13  Kommentare
13  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Kukilein (552 Kommentare)
am 08.06.2024 10:18

Leider wurden dringend notwendige Maßnahmen nicht durchgeführt:

-Bürokratieabbau und Steuersenkungen
-Förderungen stoppen
-Stopp des Netzausbaus bei gesunkenem Inlandsstromverbrauch aus dem öffentlichen Netz

Viel Zeit ist nicht mehr bis zur Nationalratswahl! Wen kann man wählen?

lädt ...
melden
teja (5.994 Kommentare)
am 07.06.2024 15:01

Unsere beste aus 2 Welten Regierung hat es geschafft wir sind bei der Inflation in Europa vorne dabei.

lädt ...
melden
Philantrop (509 Kommentare)
am 07.06.2024 14:49

Die Geldentwertung in Öst. ist jedenfalls weiterhin höher als in anderen EU-Staaten.

Aber wir können dennoch brav Nettozahler an Brüssel bleiben, um die faulen Länder zu sponsern.

Dass unser Kanzler im Österreichplan die Abschaffung der KESt auf Sparbücher der fleißigen Mittelständler versprach, MUSSTE schon VOR den Wahler vergessen werden....

lädt ...
melden
spoe (14.477 Kommentare)
am 07.06.2024 11:42

"Paradox: Nicht nur Konsum, auch Sparquote steigt"

Ganz einfach, das nennt man realen Einkommens- und Wohlstandszuwachs.

lädt ...
melden
her (5.925 Kommentare)
am 07.06.2024 11:46

<das nennt frau realen Einkommens- und Wohlstandszuwachs>?

Sind Sie leicht Kroate?

lädt ...
melden
her (5.925 Kommentare)
am 07.06.2024 11:05

Die Geldentwertuung wirkt einer Steuer gleich (auf die Haushaltseinkommen)

Nutzen Sie die Gelegenheit
und geben Sie der <finanziellen Repression> der EU Bank

einen politischen Preis?

lädt ...
melden
her (5.925 Kommentare)
am 07.06.2024 11:06

https://www.agenda-austria.at/grafiken/kein-eu-land-waechst-schwaecher-als-oesterreich/

lädt ...
melden
spoe (14.477 Kommentare)
am 07.06.2024 11:43

"Geldentwertung wirkt einer Steuer gleich (auf die Haushaltseinkommen)"

Viel schlimmer: auf alle Geldvermögen (also inkl. Ersparnissen)

lädt ...
melden
Gugelbua (32.308 Kommentare)
am 07.06.2024 10:39

die Wahrsager haben Hochkonjunktur 😁

lädt ...
melden
betterthantherest (35.438 Kommentare)
am 07.06.2024 10:31

... und nach der Wahl muss die Prognose leider revidiert werden.... .

lädt ...
melden
LASimon (12.519 Kommentare)
am 07.06.2024 12:06

Ist Ihnen nicht langweilig, immer nur Negatives zu sehen? So eine Einstellung macht auf die Dauer krank.

lädt ...
melden
dachbodenhexe (5.795 Kommentare)
am 07.06.2024 12:28

@LASimon leider ist betterthantherest nur Realist, nach den Wahlen werden immer schon die geschönten Aussagen welche von den Parteien zum Stimmenfang gesetzt werden relativiert.

Haben Sie das noch nie beobachtet???

lädt ...
melden
Kukilein (552 Kommentare)
am 10.06.2024 15:19

Nur diesmal ist nach der Wahl vor der Wahl: die Nationalratswahl kommt nämlich erst!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen