Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

COP28: Guterres schaltet sich in Streit um Abkehr von Fossilen ein

10. Dezember 2023, 11:37 Uhr
INDIA-G20-SUMMIT-UN
Antonio Guterres apelliert an G20. Bild: ARUN SANKAR (AFP)

DUBAI/DOHA. UNO-Generalsekretär António Guterres hat sich in den Streit bei der Weltklimakonferenz in Dubai über eine weltweite Abkehr von fossilen Energien eingeschaltet.

"Trotz Versprechungen und Verpflichtungen befindet sich unser Klima im Zusammenbruch", sagte Guterres am Sonntag beim Doha Forum in der katarischen Hauptstadt. "Die Emissionen sind auf einem Allzeithoch und fossile Energien sind weiterhin ihr Hauptgrund."

Der UNO-Generalsekretär hob hervor, dass es gute Alternativen zu Kohle, Öl und Gas gebe: "Erneuerbare Energie ist billig, sauber und unendlich." Energiequellen wie Wind und Sonne könnten "den wachsenden Energiebedarf der Welt decken, ohne unsere Umwelt zu vergiften und unseren Planeten zu ersticken".

Guterres rief Öl- und Gaskonzerne und "deren Unterstützer" auf, "ihre enormen Ressourcen zu nutzen, um die Revolution der Erneuerbaren anzuführen". An die Verhandler in Dubai richtete er die Aufforderung, sich auf "tiefgreifende Emissionsminderungen im Einklang mit der 1,5-Grad-Grenze zu verständigen". Dies sei "der einzige Weg nicht nur zu Klima-Nachhaltigkeit, sondern auch zu wirtschaftlicher Nachhaltigkeit".

Uneinigkeiten bei Verhandlungen

Zwei Tage vor dem geplanten Ende der Klimakonferenz (COP28) sind die Verhandlungen ins Stocken geraten. Während zunächst für Samstagabend ein neuer Entwurf des zentralen Beschlusstextes erwartet worden war, hieß es am Sonntag aus Verhandlungskreisen, die Ausarbeitung werde voraussichtlich noch bis Montag dauern. COP-Präsident Sultan Ahmed al-Jaber hatte am Samstagabend noch einmal bekräftigt, dass er die Konferenz wie geplant am Dienstag zum Abschluss bringen wolle.

Zentraler Streitpunkt bei den Verhandlungen der fast 200 Länder ist ein gemeinsames Bekenntnis zur Abkehr von allen fossilen Energieträgern. Der Klima-Minister des Südpazifik-Staates Vanuatu, Ralph Regenvanu, sagte am Sonntag der Nachrichtenagentur AFP im Interview, die kommenden Stunden seien entscheidend, um eine "kleine Minderheit von Ländern, die den Fortschritt behindern", zu überzeugen. Regenvanu fügte hinzu, er hoffe, dass in den Beschlüssen der COP28 "berücksichtigt wird, dass die Mehrheit der Länder eine Erwähnung der fossilen Energien, einen Ausstieg aus fossilen Energien will". "Wenn es stimmt, dass alle Länder mit gutem Willen verhandeln, um ein gutes Ergebnis zu erzielen, werden wir auch ein gutes Ergebnis bekommen", betonte der Minister, dessen kleiner Inselstaat besonders stark von den Folgen der Erderhitzung bedroht ist, an die Adresse von Ländern wie Saudi-Arabien.

OPEC rief zu Beschluss-Blockade auf

Am Samstag hatte ein Aufruf der Organisation Erdöl-exportierender Länder (OPEC), in Dubai jegliche Beschlüsse gegen fossile Energien zu blockieren, für Entrüstung gesorgt. OPEC-Generalsekretär Haitham al-Ghais hatte den Appell in einem Brief an die 13 Mitgliedstaaten seiner Organisation sowie an die zehn OPEC+-Staaten formuliert.

Weiteres wichtiges Verhandlungsthema in Dubai ist eine gemeinsame Zielvorgabe zur Anpassung an den Klimawandel. Hier sieht Regenvanu ebenfalls noch "nicht so viel Bewegung". Ein am Sonntag veröffentlichter Beschlussentwurf zum Thema Anpassung wurde von vielen als zu vage kritisiert. Wenn die erforderlichen Maßnahmen nicht konkreter benannt würden, werde "dieser Rahmen leer bleiben", warnte Ana Mulió Álvarez von der Klima-Denkfabrik E3G.

Die 28. UN-Klimakonferenz (COP28) soll offiziell am Dienstag enden. Der emiratische COP28-Präsident Jaber warnte am Samstagabend allerdings, die Verhandler aus fast 200 Ländern machten Fortschritte, "aber nicht schnell genug und nicht zufriedenstellend genug".

mehr aus Außenpolitik

Frankreichs Ex-Präsident Hollande tritt bei Parlamentswahlen an

Hamas-Chef: Sind im Grundsatz für US-Friedensplan

Ukraine-Friedenskonferenz endet - Nächstes Mal mit Russland?

Erneut Proteste gegen Netanyahu in Israel

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
hbert (2.322 Kommentare)
am 10.12.2023 21:58

"und fossile Energien sind weiterhin ihr Hauptgrund." - dieser kausale Zusammenhang ist wissenschaftlich noch immer so umstritten!
Dass wir zu viele Ressourcen verbrauchen, ist unbestritten, aber redet irgendjemand vom Sparen?
Wieviel hoch sind alleine die Reisekosten für alle Teilnehmer an diesem - unverbindlichem - Symposium?
Warum ist Kerosin oder Schweröl der Frachtkähne noch immer unbesteuert?
Aber - dank der Atom-Lobby- haben wir ja eine nachhaltige Alternative: Atomstrom!
Wahrlich nachhaltig, was den Restmüll betrifft. Aber dafür zahlen auch nicht die AKWs und ihre Manager, sondern die Allgemeinheit.
Wie wäre es mal mit voller Kostenwahrheit für die Betreiber von AKWs?
Und wie wäre es mal mit Sparen - z.b. Flugkosten der Politiker?
Dzt. gibt es definitiv ein Zweiklassen-Gesellschaft: die nationalen Bürger, die greifbar sind und die nationalen Firmen, die jede Vorschrift umzusetzen haben, und die internationalen Firmen, die es sich richten können, ...

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen