Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

"Wir sind hier, wir sind laut …"

Von Karoline Ploberger, 25. April 2022, 00:04 Uhr
"Wir sind hier, wir sind laut …"
Bild: VOLKER WEIHBOLD

Die Klimakrise spitzt sich zu – doch sie verbindet auch Generationen. Seit 2019 engagieren sich nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern, Lehrer und Wissenschafter bei Fridays for Future

Es gibt keinen Planeten B", war beim internationalen Klimastreik am 25. März in großen Lettern auf den Transparenten der Fridays for Future zu lesen. Eine Bewegung, mit der die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg im Jahr 2019 ursprünglich besonders die junge Generation mobilisieren wollte. Doch innerhalb kurzer Zeit etablierten sich neben der Jugend-Bewegung weitere Gruppen, die gemeinsam auf die Straßen gehen und die eine Sorge eint: Wie schaffen wir es gemeinsam, die Klimakrise abzuwenden und eine lebenswerte Zukunft zu gestalten?

"Zu Beginn der Fridays-for-Future-Bewegung hätten wir Jungen uns bei den anfangs kleinen Streiks nicht gedacht, dass von den anderen Generationen mit der Zeit so viel Zuspruch kommt", sagt Lea Moser. Die 16-jährige Schülerin ist eine der Organisatoren der Fridays for Future in Oberösterreich und als solche begeistert darüber, wie viele sich mittlerweile bei den Klima-Demonstrationen in Österreich engagieren – und das unabhängig vom Alter. "Neben den Eltern und Lehrern haben sich mittlerweile auch die ,Grandparents for Future‘ als Gruppe etabliert. Viele Großeltern sagen bei den Klima-Demos: ,Hätten wir doch früher schon etwas getan.‘ Jetzt Schuldige zu suchen, ist nicht essentiell. Aber der gemeinsame Gedanke ist ein Lichtblick für uns, denn nur miteinander können wir die Klimaziele noch erreichen – das ist jetzt unsere letzte Chance", sagt Moser.

"Wir sind hier, wir sind laut …"
„Zu Beginn der Fridays-for-Future-Bewegung hätten wir Jungen uns nicht gedacht, dass wir auch von anderen Generationen so viel Zuspruch bekommen. Mittlerweile sind aber alle Teile der Gesellschaft - unabhängig vom Alter – bei uns vertreten.“ Lea Moser, Organisatorin von Fridays for Future Oberösterreich Bild: Wolfgang Simlinger

"Schaffen wir das noch?"

Diese Frage hört Lea Moser immer wieder: "Die einen haben noch Hoffnung, die anderen resignieren bereits – besonders wenn man sich den aktuellen Klimabericht ansieht." Das Wichtigste für die Organisatorin ist, das Bewusstsein in sämtlichen gesellschaftlichen Bereichen zu schärfen: "Wir steuern auf die größte Katastrophe zu, und das nicht erst in den vergangenen drei Jahren, sondern seit Jahrzehnten", sagt Moser. "Ich möchte in einer Welt erwachsen werden, die lebenswert ist."

Diesen Wunsch auch ihren drei Kindern zu erfüllen, ist das Ziel von Sandra Weilnböck. Die 36-jährige Radiologie-Technologin des Ordensklinikums in Linz engagiert sich bereits seit Anbeginn für die Bewegung der Parents for Future. "Meine Kinder haben sehr schnell die richtigen Fragen gestellt, was Umweltschutz und Tierwohl betrifft. Spätestens als mein damals sechsjähriger Sohn meinte, er möchte den Tieren nicht wehtun, gab uns das einen Denkanstoß im Hinblick auf die Ernährung und den Zusammenhang mit der Klimakatastrophe", sagt Weilnböck.

"Wir sind hier, wir sind laut …"
„Die Klimakrise betrifft uns alle, daher haben auch wir Eltern uns zusammengeschlossen und unterstützen die Jugend. Wir müssen der Krise gemeinsam ins Auge sehen.“ Sandra Weilnböck, Radiologie-Technologin, Parents for Future Bild: privat

Politisches Miteinander in der Krise

Dass durch die Klimakrise ein Miteinander in der Gesellschaft entstehen kann, davon ist Weilnböck überzeugt. "In jeder Generation gab es bisher die Verdrängungstaktik: Andere sollen sich darum kümmern. Nun machen sich aber trotzdem viele Gedanken. Es geht um die Zukunft unserer Kinder, aber auch ich möchte im Alter eine schöne Pension genießen. Sollten wir unsere Klimaziele nicht erreichen, wird das kaum möglich sein", sagt die Radiologie-Technologin.

Doch die Klimakrise sollte nicht nur Generationen verbinden, sondern auch ein politisches Miteinander ermöglichen. "Was viele oft vergessen: Umweltschutz ist mehr als nur das Parteiprogramm der Grünen. Die Klimakrise darf keine politische Farbe tragen, sondern sollte alle Parteien einen. Dadurch, dass das Thema nur einer Partei zugeschrieben wird, stehen alle anderen auf der Bremse", sagt Weilnböck.

Die gesellschaftspolitische Relevanz des Klimaschutzes wird auch im Bildungsbereich wichtiger. So haben sich neben den Jugendlichen zahlreiche Lehrer und Wissenschafter der Fridays-for-Future-Bewegung angeschlossen. "Wir Pädagogen haben beobachtet, wie die Jugendlichen bei diesem Thema Fahrt aufgenommen haben, und wollten das in den Schulalltag integrieren. Ob durch Vorträge von Experten, Workshops oder mithilfe von Schülern als Klima-Peers", sagt BHS-Lehrer Hannes Hohensinner von den Teachers for Future.

Miteinander in Schulen und Unis

In gemeinsamen Diskussionen, wie die Schule klimaneutral gestaltet werden kann, entsteht auch hier ein großes Miteinander. "Zwischen Erstklässlern und Maturanten liegen normalerweise Welten. Doch das Thema Klimaschutz eint Jahrgänge sowie Lehrer und Eltern, die wir mit ins Boot holen wollen", sagt Hohensinner.

Ähnlich sehen dies die Wissenschafter, die als Scientists for Future die Bewegung der Jugendlichen auf den Straßen unterstützen. "Mehr als 26.800 Wissenschafter aus dem deutschsprachigen Raum engagieren sich. Ich bin als Lektor an der Johannes Kepler Universität in Linz tätig, und gemeinsam organisieren wir Vortragsreihen, um bei den Studierenden und beim Lehrpersonal mehr Bewusstsein zu schaffen", sagt Martin Hoffmann von den Scientists for Future.

Viele Professoren gestalten die Studiengänge bereits im Hinblick auf die Krise. "Beispielsweise ist das Wirtschaftsstudium noch sehr konservativ gehalten. Gerade hier ist es wichtig, den Studierenden klarzumachen: Wo wollen wir in der Wirtschaft in Zukunft hin und wie können wir diese Ziele überhaupt erreichen? Das gelingt nur durch ein Miteinander, wo Lösungen gefunden werden", sagt Hoffmann.

"Wir sind hier, wir sind laut …"
Martin Hoffmann, Scientists for Future Bild: JKU

Die Serie „Miteinander“ zeigt, was uns zusammenhält. „Miteinander im Leben“ – von Patchwork-Familien bis zum Teamsport. Oder auch das „Miteinander in Krisenzeiten“, etwa in der Flüchtlingshilfe. Eine Frage des Miteinanders ist aber ebenso die Lösung der Klimakrise.

mehr aus Oberösterreich

Schneedruck: Baum stürzte in Vöcklabruck auf Haus

Schneechaos in Oberösterreich: Ein Blick durch das Land

Braunau versinkt im Schnee: Ganze Gemeinden ohne Strom

Schneedruck: Bis zu 40.000 Haushalte ohne Strom

Autorin
Karoline Ploberger
Redakteurin Oberösterreich
Karoline Ploberger

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

113  Kommentare
113  Kommentare
Aktuelle Meldungen