Linzer Straßen Die Kaarstraße ist Verkehrsknotenpunkt und Platz für Senioren LINZ-URFAHR. Der Mühlkreisbahnhof sieht aus, als wäre er nicht im Zentrum eines Linzer Stadtteils, sondern im ehemaligen Ostblock. Polizei und Finanzamt sind weg. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 5 Kommentare
Linzer Straßen Eine Urfahraner Straße im Bann der Eisenbahnbrücke LINZ-URFAHR. Die Linke Brückenstraße war einst für viele Arbeiterinnen und Arbeiter der Weg zu ihren Jobs in der Linzer Tabakfabrik. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 6 Kommentare
Linzer Straßen Lentia-Hochhaus brachte Blütenstraße zum Erblühen LINZ. Die Entstehung des dritthöchsten Gebäudes von Linz ist mit einem politischen Skandal verknüpft. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 5 Kommentare
Linzer Straßen Die Dornacher Straße und ein Sonderfall des Wohnbaus LINZ. Wo noch in den Sechzigerjahren Wiesen und Felder waren, entstand ein relativ dicht bebautes Wohngebiet. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Entdeckungstour in der südlichen Leonfeldner Straße Die ehemalige Landstraße nach Böhmen verbindet Linz mit dem Haselgraben und führt hinauf in das Mühlviertel Zwischen Freistädter Straße und ... turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Freistädter Straße bahnt sich den Weg durch ganz Urfahr LINZ. Vom Beginn am Fuß des Auberges ist die Freistädter Straße bis nach Katzbach eine wichtige Verkehrsverbindung. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen An der Rudolfstraße versteht man sein eigenes Wort nicht Die Verkehrsbelastung ist an der Einfahrtstraße nach Linz in Urfahr unüberseh- und unüberhörbar das größte Problem. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 5 Kommentare
Linzer Straßen Die JKU drückt einem Stadtteil ihren Stempel auf Die Altenberger Straße führt praktisch direkt durch das Campusgelände in Dornach-Auhof. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen St. Magdalena – das Dorf in der Stadt mitten in Urfahr SANKT MAGDALENA. Die Beschaulichkeit und die Ruhe des Stadtteiles fällt sofort auf und wird von Bewohnern und Erholungssuchenden geschätzt. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 3 Kommentare
Wirtschaft Die offenen Fragen rund um den LASK-Stadionbau Während der Kredit offenbar steht, sind Baustart und Fertigstellungstermin unklar. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Landespolitik Ab einer 7-Tage-Inzidenz von 400 wird in Oberösterreich abgeriegelt LINZ/SALZBURG. In Oberösterreich wird künftig ab einer 7-Tage-Inzidenz von 300 eine strengere Gangart eingelegt – der Bezirk Braunau liegt mit ... turned_in Artikel gemerkt turned_in
Kotankos Corner Rote Tücher: Das System Kurz auf dem Prüfstand des U-Ausschusses Bestandsaufnahme. Der Ibiza-Ausschuss verschafft einen Blick auf den innersten Zirkel um den Bundeskanzler. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Der magische Ort hoch über der Linzer-Stadt LINZ-PÖSTLINGBERG. Wallfahrtskirche, Grottenbahn, Bergbahn: Der Linzer Hausberg ist wieder ein beliebtes Ausflugsziel geworden. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Gute Einkaufszone mit Verkehrsproblem Straße mit verschiedenen Gesichtern: Vom Ars Electronica Center zum Neuen Rathaus hin zu vielfältigen Nahversorgern. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 2 Kommentare
Linzer Straßen Die Sonnen-Stadt ist angenehm wie ein Dorf Der Lunaplatz ist das Zentrum der Solar-City im Südosten von Linz. Anders ausgedrückt: Der Mond-Platz ist der Kern der Sonnen-Stadt. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Eine Durchzugsstraße im Osten der Stadt, die zwei Gesichter hat Die nach Prinz Eugen von Savoyen benannte Straße im Osten der Stadt ist vor allem als Durchzugsstraße bekannt. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Die Wiederbelebung der relativ kleinen Rainerstraße LINZ. Durch die Rainerstraße zu gehen, braucht nicht viel Zeit. Wenn man nicht rechts und links schaut, ist man schnell durch und hat die Verbindung vom Schillerpark zum Volksgarten in ein paar Minuten zurückgelegt. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 3 Kommentare
Linzer Straßen Wo einst die Linzer Lokalbahn fuhr, zieht ein frischer Wind ein Von 1912 bis 2005 prägte die Endhaltestelle der Linzer Lokalbahn die Weingartshofstraße. turned_in Artikel gemerkt turned_in | 1 Kommentar
Linzer Straßen Die Wiener Straße: Hier ist Linz besonders multikulturell Linz hatte lange den Beinamen "an der Landstraße". Das war kein Zufall. Denn die Landstraße war und ist Zentrum des Linzer Einzelhandels. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Die Holzstraße erlebt seit 20 Jahren einen neuen Aufschwung Man könnte philosophisch werden in der Holzstraße. Denn hier liegen Anfang und Ende des Lebens eng beieinander. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Seit 1974 wurde die Untere Donaulände zur Kulturmeile Untere Donaulände: Nach dem Hochwasser 1954 änderte der Straßenzug zwischen Nibelungenbrücke und Tabakfabrik sein Aussehen wesentlich. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Hier entstand 1896 die Linzer Filmwelt Seit 1869 hat die Waltherstraße ihren Namen von Walther von der Vogelweide (1170 – 1230). turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Feine Einkaufsstraße, Wissens-Zentrale und Schanigarten Die Spittelwiese ist mit ihrem guten Branchenmix eine Seitenstraße mit besonderem Flair. turned_in Artikel gemerkt turned_in
Linzer Straßen Staugeplagtes Ebelsberg ist wichtiger historischer Boden Wiener Straße/Ebelsberg: Die Umfahrung Ebelsberg brachte dem Ortskern Entlastung, doch der Stau wächst auch dort wieder. turned_in Artikel gemerkt turned_in