Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

Student weiß, wie man dem Geheimdienst entkommt

Von Elisabeth Prechtl, 04. Januar 2017, 00:04 Uhr
Student hat die Antwort auf die Frage, wie man dem Geheimdienst entkommt
Martin Hengstberger forscht zum Thema Netzwerke und Sicherheit. Bild: Paul Hamm

LINZ. Martin Hengstbergers Masterarbeit wurde mit dem Informatikerpreis ausgezeichnet.

Bei einem Flug in die USA kann es passieren, dass die Einreisebehörden einem Passagier Handy und Laptop abnehmen, um sämtliche Daten, die sich darauf befinden, zu kopieren und an die Nationale Sicherheitsbehörde (NSA), den Auslandsgeheimdienst der USA, zuzuspielen. 6500 solcher Fälle habe es in den USA allein zwischen 2008 und 2010 gegeben, sagt Martin Hengstberger.

Der Frage, wie man sich vor einem derartigen Eindringen in die Privatsphäre schützen kann, hat der studierte Informatiker seine Masterarbeit an der JKU gewidmet. "Zusammengefasst geht es darum, dass die Daten, die sich auf den Geräten befinden, mithilfe eines Systems so versteckt werden, dass sie von den Behörden gar nicht erst gefunden werden", erklärt Hengstberger seine Arbeit. Für diese wurde er kürzlich mit dem Adolf-Adam-Informatikpreis prämiert.

Jeder Mensch ist gläsern

Auf das hochaktuelle Thema ist Hengstberger ganz zufällig durch zwei Lehrveranstaltungen gestoßen. Am Institut für Netzwerke und Sicherheit, seinem Spezialbereich, beschäftigt er sich nun seit 1,5 Jahren damit. Der Nachweis, dass seine Methode, Menschen vor dem Datenklau zu schützen, in der Praxis funktionieren kann, ist ihm gelungen. Bedarf an seiner Idee besteht in jedem Fall: Alle Menschen, so Hengstberger, seien zu einem großen Teil gläsern. Das liege auch daran, dass die Kompetenzen der Geheimdienste laufend ausgeweitet werden. Dem Thema Überwachung steht der Informatiker aber nicht von Grund auf negativ gegenüber. Er plädiert für ein vernünftiges Abwiegen der Interessen: Bei Bedenken aufgrund der Sicherheit sei Überwachung bis zu einem bestimmten Grad in Ordnung. Völlig grundlose Maßnahmen, die lediglich dem Zweck dienen, Daten zu sammeln, hält er für unnötig.

Ob in sozialen Netzwerken oder beim Verwenden einer Kundenkarte: Digitale Spuren, so Hengstberger, lassen sich nicht gänzlich vermeiden. Wichtig ist, sich genau zu überlegen, wem man seine Daten anvertraut. Seine Privatsphäre kann zudem schützen, wer sichere Passwörter verwendet: "Wichtig ist außerdem, dass man nicht überall dasselbe Kennwort verwendet. So kann man Eingriffe gut abwehren", sagt er.

Seine Masterarbeit hat Hengstberger fast fertig. Ob sein verstecktes Dateisystem in Zukunft auch als Produkt zu Marktreife gelangt, hat der gebürtige St. Pöltner noch nicht entschieden. Erst geht es für ihn ins Ausland. Ein paar Jahre möchte der 30-Jährige in Australien verbringen und bei seinem Job für den Google-Konzern eine Menge Erfahrung zu seinen Spezialthemen Netzwerke und Datensicherheit sammeln.

mehr aus Linz

Der "Alte Bauhof" in Ottensheim ist auf zumindest zehn Jahre gesichert

Hargelsberg: Lkw kippte um und stürzte in Böschung

3-Brückenlauf verlegt Start und Ziel zum Lentos

So soll sich die Salzburger Straße künftig entwickeln

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

15  Kommentare
15  Kommentare
Aktuelle Meldungen