Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Denkmalschützer setzen sich gegen Linzer Abriss-Befürworter durch

Von Erhard Gstöttner, 21. August 2012, 00:04 Uhr
Denkmalschützer setzen sich gegen Linzer Abriss-Befürworter durch
Bild: Weihbold

LINZ. Nach langem Hin und Her kommt eine 85 Jahre alte Wohnsiedlung im Linzer Hafenviertel unter Denkmalschutz. Die Anlage ist Eigentum der städtischen Linzer Wohnungsgesellschaft GWG. Geschützt werden alle 18 Bauten.

Die Siedlung gilt als sozial- und kulturhistorisches Denkmal. Auch architekturgeschichtlich wird sie als besonderes Werk eingestuft. Planer war Curt Kühne, der von 1915 bis 1948 (mit Unterbrechungen) Linzer Stadtbaudirektor war.

Auch städtebaulich besonders

Kühne plante markante Bauten (z. B. Diesterwegschule, Parkbad, Volksküche, Wohnanlagen Sint- und Wimhölzelstraße). Die Sintstraßen-Anlage werten Fachleute wegen ihrer angerartigen Anordnung mit großen Freiräumen auch als städtebauliche Besonderheit.

Bisher hatte die Eigentümerin der Wohnanlage Sintstraße, die städtische Linzer Wohnungsgesellschaft GWG, versucht, den Denkmalschutz zu verhindern. Ein früherer Denkmalschutz-Bescheid wurde aufgehoben. Gegen den nunmehrigen Bescheid werde die GWG aber nichts unternehmen, sagt GWG-Aufsichtsratschef Vizebürgermeister Klaus Luger (SP): „Wir erheben keinen Einspruch, sondern akzeptieren den Bescheid. Ein Einspruch wäre sinnlos, weil die Begründung des Bundesdenkmalamtes eindeutig ist.“

Die Verantwortlichen der GWG wollten ursprünglich vier bis sechs der alten Arbeiterhäuser stehenlassen, ähnlich wie bei der Anlage in der Fröbelstraße im Franckviertel.

„Wir haben die Bedeutung der Anlage beurteilt und sind zum Schluss gekommen, dass sie als Ganzes zu erhalten ist“, sagt Landeskonservatorin Ulrike Knall-Brskovsky, die Leiterin des Bundesdenkmalamtes in Oberösterreich. Auf Basis des Denkmalschutz-Bescheides könnten dann Konzepte für die künftige Nutzung entwickelt werden, so die Landeskonservatorin. Architektur-Studenten der Linzer Kunst-Universität haben, wie in den OÖN berichtet, bereits solche Pläne entwickelt.

Streit der Experten

Unter Fachleuten hatten die Denkmalschutzbestrebungen für die Sintstraßen-Siedlung zu heftigen Auseinandersetzungen geführt. Der bekannte Linzer Architekt Herbert Karrer plädierte für den Abriss der Siedlung. Die Universitätsprofessoren Franz Riepl (Architekt) und Wilfried Posch (Städtebau) setzten sich vehement für die Erhaltung ein.

mehr aus Linz

Ein Sein mit Stein: Linzer macht Schmuckstücke aus Flussschotter

Zeugen gesucht: Lokalgast mit Bierglas attackiert

Wie sieben Gemeinden in der Jugendbetreuung eng zusammenarbeiten

Nach 44 Jahren verlässt eine Pionierin den Linzer Christkindlmarkt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Aktuelle Meldungen