Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Palatschinke mit Hakenkreuz aus Schokosauce "präsentiert": Haftstrafe

Von Thomas Streif, 24. März 2021, 19:54 Uhr
Palatschinke mit Hakenkreuz aus Schokosauce "präsentiert": Haftstrafe
Der Angeklagte musste sich am Montag im Landesgericht Ried wegen des Verbrechens der Wiederbetätigung verantworten. Bild: OÖN

SUBEN/RIED. Häftling wegen Wiederbetätigung zu 20 Monaten teilbedingter Haft verurteilt.

Mit einem Jausensackerl, gefüllt mit einer Banane, einem Brot und einer Mineralwasserflasche, in der Hand betritt der Angeklagte, in Begleitung von zwei Justizwachebeamten, den Schwurgerichtssaal im Landesgericht Ried. Der Ablauf einer Gerichtsverhandlung ist für den 30-jährigen Polen nichts Neues. Er hat mehrere Vorstrafen und sitzt in der Justizanstalt Suben eine fast acht Jahre lange Freiheitsstrafe, unter anderem wegen wiederholten schweren gewerbsmäßigen Diebstahls, ab.

In Ried muss er sich wegen des Verbrechens der Wiederbetätigung verantworten. Der Vorwurf ist ungewöhnlich: In den sozialen Netzwerken ist im August 2020 ein Foto des Beschuldigten aufgetaucht. Auf diesem hat er einen Teller mit mehreren Palatschinken in der Hand und lächelt in die Kamera. Auf der obersten Palatschinke wurde mit brauner Schokoladensauce ein großes Hakenkreuz "aufgemalt".

"Mein Mandant wird ein Tatsachengeständnis ablegen, aber er wollte sich in keiner Weise im nationalsozialistischen Sinne wiederbetätigen", sagt Verfahrenshelferin Tanja Baminger-Dvorak.

"Wir haben in Suben einmal pro Woche Palatschinken gemacht. Das hat mich sehr glücklich gemacht", sagt der Beschuldigte. Das Hakenkreuz habe nicht er aufgemalt und ein Nazi sei er gewiss nicht. Wer das Foto mit dem Handy gemacht habe, wisse er nicht mehr.

"Es wurden insgesamt 15 Fotos von den Palatschinken gemacht, diese wurden, was ich weiß, allesamt an mehrere Personen verschickt. Es gab mehrere Motive", sagt der Palatschinken-Koch zum vorsitzenden Richter Josef Lautner.

"Ich bereue das"

Das Hakenkreuz-Motiv habe keine Bedeutung für ihn gehabt, für die NS-Zeit habe er sich nie sonderlich interessiert. "Natürlich lehne ich die Dinge, die damals passiert sind, vehement ab. Ich bereue das", sagt der 30-Jährige. Eine Erklärung, warum er sich mit der "Hakenkreuz-Palatschinke" fotografieren ließ, hat er nicht. "Es war für mich ein normales Bild."

"Ich halte ihnen vor, dass sie sehr glücklich auf diesem Bild aussehen", sagt Richter Lautner. "Ich bin eine fröhliche Person. An diesem Tag haben wir gemeinsam Zeit verbracht, gekocht und Sport gemacht, ich war zufrieden", sagt der Angeklagte. Hitler sei ihm alles andere als sympathisch. Bedenken, dass das Foto weitergeschickt werden könnte, habe er nicht gehabt.

Ein großer Fehler, wie sich nach der Beratung der Geschworenen herausstellt: Fünf Laienrichter sprechen den Angeklagten schuldig, drei sind für einen Freispruch. Der 30-Jährige wird zu insgesamt 20 Monaten Haft verurteilt. Ein halbes Jahr wird unbedingt verhängt. Das heißt, der Beschuldigte wird ein paar Monate länger in der Justizanstalt Suben bleiben müssen. Das Urteil ist bereits rechtskräftig.

mehr aus Innviertel

"Junge Leute sollen Konter geben und ein bisschen radikal sein"

Die SV Ried will auf dem zweiten Platz überwintern

FPÖ Ried bringt einen Antrag auf "Aufhebung des Klimanotstandes" ein

"Zuckersüchtig bin ich seit Kindheit an"

Autor
Thomas Streif
Redaktion Innviertel
Thomas Streif
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen