Hochinfektiöser BA.2-Typ sorgt für Rekordzahlen in Oberösterreich

LINZ. Eine Erklärung für die auch in Oberösterreich auf Rekordniveau liegende Zahl an Neuinfektionen - 8.399 am Donnerstag innerhalb von 24 Stunden - ist für Simulationsforscher Niki Popper die Omikron Variante BA.2. Und es sollen noch mehr werden.
Sie sei infektiöser als bisher angenommen, was zu einer verstärkten Ausbreitung führe. In seiner Modellrechnung sei jener Subtyp des Virus inzwischen die "dominante Variante", informierte er das Land in der jeden Donnerstag stattfindenden Lageanalyse.
Zahlen werden noch steigen
Die stärker als vorhergesagte Verbreitung sorge laut Popper dafür, dass die Sieben-Tage-Inzidenz kommende Woche in Oberösterreich weiter steigen werde. Donnerstagnachmittag betrug sie 2774,9. Es zeichne sich ab, dass der Peak erst in der Kalenderwoche 12 (ab 21. März) erreicht werde. Vor zwei Wochen war der Simulationsforscher noch davon ausgegangen, dass bis Mitte März die Sieben-Tage-Inzidenz auf rund 1.500 zurückgehen werde.
Seine nach oben aktualisierte Prognose dürfte aber keine schwerwiegenden Konsequenzen für die Spitäler nach sich ziehen. Popper rechne jedenfalls damit, dass die Belegung der Intensivbetten "als zentraler Richtwert weiter stabil und auf niedrigem Niveau" bleiben, hieß es aus dem Büro von Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Allerdings bleibe der März für die Normalstationen ein heikler Monat. Denn wegen dem nochmaligen Aufschwingen der Inzidenz prognostizierte der Experte einen Belag von bis zu 450 Normalbetten. Erst im April sei eine Entspannung zu erwarten.


Schneedruck: Bis zu 40.000 Haushalte ohne Strom
Feuerwehren im Dauereinsatz: "Das habe ich in 30 Jahren noch nie erlebt"
Wetterausblick: Der Schnee bleibt Oberösterreich erhalten
Schock beim Welser Radprofi-Team: 3 Sportler bei Unfall schwer verletzt
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.