Diese Reisedokumente sind für Ihren Urlaub wichtig

WIEN. Darf man mit abgelaufenem Reisepass nach Italien reisen? Reicht für einen Kurztrip nach Tschechien der Führerschein? Auch nach Corona gibt es Vorschriften, die man beachten muss. Die wichtigsten Tipps für Ihre Urlaubsreise:
"Bei jedem Grenzübertritt – auch bei Reisen innerhalb der EU und im Schengenraum – wird ein Reisedokument benötigt. Dies gilt auch für kurze Abstecher in unsere Nachbarländer", sagt ÖAMTC-Reiseexpertin Yvette Polasek. Ein Grenzübertritt ohne Reisedokument stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist sogar strafbar.
Das wichtigste Reisedokument ist der Reisepass – in 40 Ländern Europas wird aber auch der Personalausweis für die Einreise akzeptiert. "Ist man außerhalb von Europa unterwegs, kann zusätzlich eine Reiseregistrierung notwendig sein, beispielsweise in den USA. Und für einige Länder muss zudem rechtzeitig ein Visum beantragt werden", sagt Polasek. Ganz wichtig: Vor Reiseantritt sollten alle Dokumente auf Gültigkeit und Vollständigkeit kontrolliert werden.
Strafen bei abgelaufenem Reisepass
"Entgegen vieler Meinungen darf man mit einem abgelaufenen Pass nicht überall hinreisen. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel: Österreich hat mit einigen europäischen Ländern, z. B. Deutschland oder Kroatien, ein Abkommen, das es grundsätzlich ermöglicht, auch mit einem bis zu fünf Jahre abgelaufenen Pass einzureisen", so Polasek. Sie warnt jedoch: "Sowohl von Airlines als auch auf Kreuzfahrtschiffen wird in den Beförderungsbestimmungen ein gültiger Reisepass verlangt. Es könne also vorkommen, dass die Beförderung mit einem abgelaufenen Reisepass verweigert wird. Und auch beim Einchecken in Hotels könne es mit einem abgelaufenen Pass zu Problemen kommen." Vor allem in unseren Nachbarländern Tschechien und der Slowakei kommt es immer wieder vor, dass Urlauberinnen und Urlauber ohne gültigen Reisepass gestraft werden.
Brauchen Kinder eigene Reisedokumente?
Bei Reisen ins Ausland benötigt jedes Kind einen eigenen Pass, eine Miteintragung bei den Eltern ist nicht mehr möglich. "Wenn Minderjährige ohne gesetzlichen Vormund oder mit nur einem Elternteil verreisen, raten wir zur Mitnahme einer Vollmacht, also einer Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigen. Am besten in der jeweiligen Landessprache", sagt die ÖAMTC-Expertin. Denn in einigen Ländern kommt es bei der Einreise immer wieder zu Problemen. Unter www.oeamtc.at/allein-reisende-Kinder stellt der Club Vollmacht-Vorlagen in 16 Sprachen zum Download bereit.
Reicht der Führerschein als Ausweis?
Ist der Führerschein ein gültiges Reisedokument? Der Führerschein ist in Österreich zwar ein amtlicher Lichtbildausweis, doch gilt er im Ausland nicht als anerkanntes Reisedokument. "Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass für einen kurzen Trip in die Nachbarländer ein Führerschein reicht, doch das ist schlichtweg falsch", so Polasek. Auch innerhalb des Schengenraums könne der Pass oder Personalausweis verlangt werden. Im Ausland sollte also nie ein gültiger Reisepass oder Personalausweis fehlen – nur diese Dokumente belegen die Staatsangehörigkeit und
Reisen mit dem Hund
Benötigt man für Hunde auch einen Reisepass? Wenn das Haustier in den Urlaub mitkommt, ist auch für dieses ein eigener "Pass", der sogenannte EU-Heimtierausweis, einzupacken. Erhältlich ist dieser bei allen Tierärzten. Was alles zu beachten ist, wenn der Vierbeiner mit auf Urlaub fährt, findet man unter www.oeamtc.at/reisen-mit-hund.
