Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Jugend und Gesundheit keine Garantie für milden Verlauf"

Von Barbara Rohrhofer, 02. April 2020, 18:26 Uhr
Lungenprimar Bernd Lamprecht, Uni-Rektor Meinhard Lukas

LINZ. Rund 50 Patienten mit schwerem Verlauf der Covid-19-Erkrankung hat der Linzer Lungenspezialist Bernd Lamprecht bisher behandelt. In der neuen Serie "JKU Corona Update" zieht er Bilanz.

Eine Erkenntnis: "Jung und gesund zu sein, ist keine hunterprozentige Garantie", für einen milden Verlauf, sagte Lamprecht im Gespräch mit JKU-Rektor Meinhard Lukas. Unter jenen Patienten, die bisher ins Kepler Uniklinikum Linz kamen, brauchen aktuell 15 bis 22 Prozent eine intensivmedizinische Behandlung.

Neben der viel diskutierten höheren Gefährdung für ältere Personen gebe es durchaus auch jüngere Patienten mit schweren Covid-19-Erkrankungen, sagte der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Uniklinikum in einem von der Universität Linz veranstalteten Online-Gespräch am Donnerstag. Bisher habe man allerdings "keine schlüssige Antwort, warum auch fitte Menschen ohne Vorerkrankungen schwere Verläufe haben". Wahrscheinlich sei dafür ein ganzes Bündel an Faktoren ausschlaggebend, das zu einer Schwächung des Immunsystems etwa durch "schlummernde Krankheiten" führen kann.

Das ganze Gespräch zum Nachsehen: 

Er teile die Beobachtung, dass auch Personen mit zuerst milden Verläufen - also etwas Husten und Fieber -, zu denen der Lungenspezialist in häuslicher Quarantäne nur telefonisch Kontakt gehalten hat, nach fünf bis sieben Tagen eine Verschlechterung erfuhren. "Die Erkrankung wurde also nicht schrittweise besser, wie etwa bei grippalen Infekten", so Lamprecht. Zuerst stellte sich Atemnot bei körperlicher Betätigung und dann auch bei Ruhe und geringer Belastung ein. Das sei dann einerseits "beängstigend" und ein Anzeichen, dass medizinische Unterstützung benötigt wird und etwa Sauerstoff zugeführt werden sollte.

Prozentsatz der Intensivpatienten steigt

Als die ersten Fälle aus Oberösterreich ins Krankenhaus kamen, lag der Anteil derer, die auf die Intensivstation mussten, noch bei rund zehn Prozent, sagte Lamprecht. Danach stieg dieser Prozentsatz auf nunmehr zwischen 15 und 22 Prozent an. Die Erfahrung aus Ländern, wo die Epidemie weiter fortgeschritten ist, zeige mittlerweile, "dass Menschen, die auf Intensivstationen behandelt werden, keine wesentlich bessere Chance als 50 Prozent haben, diese auch wieder lebend verlassen zu können", gab der Lungenspezialist zu bedenken.

Man tue daher alles, um eine Verschlechterung schon vorher zu verhindern. Trotzdem habe man in Linz auch bereits Patienten, die von der Intensiv- schon wieder auf die Normalstation zurückkehren konnten, "und die kurz davor stehen, wieder nach Hause zu gehen".

Die bisherigen Maßnahmen der Regierung zur Eindämmung der Coronaübertragungen bewertet der Experte positiv. Diese brächten den Gesundheitseinrichtungen wichtige Zeit und einen Schutz vor der Überlastung. Die schrittweise Einführung der Maskenpflicht im öffentlichen Raum sei zwar in unserem Kulturkreis ungewohnt, "die Menschen werden sich aber daran gewöhnen". Eine im Raum stehende Ausweitung auf öffentliche Verkehrsmittel in Ballungsräumen sei in weiterer Folge "empfehlenswert", sagte Lamprecht.

80 Prozent milde Fälle

Für 80 Prozent aller Menschen verläuft eine Infektion mit dem Coronavirus wie eine Erkältungserkrankung mit Husten, Fieber, Heiserkeit und Müdigkeit. Eine sehr kleine Gruppe erlebt aber einen viel dramatischeren Krankheitsverlauf.

"Entzündet sich das Lungengewebe im Laufe dieser Erkrankung schwer, kann es passieren, dass dieses Organ nicht mehr in der Lage ist, genügend Sauerstoff aufzunehmen. Die betroffenen Menschen leiden dann unter Atemnot und können in einen kritischen Zustand geraten", sagte Lamprecht den OÖNachrichten und erklärt: "Der Sauerstoff kann dann durch die fortschreitende Entzündung nicht mehr so einfach von der Lunge ins Blut transportiert werden, die Patienten bekommen schwer Luft, man hilft ihnen im Krankenhaus mit unterschiedlichen künstlichen Mitteln, diese kritische Phase zu überstehen."

Mehr Sauerstoff ins Blut

Das Ziel aller Maßnahmen zur künstlichen Atem-Unterstützung: Die Sauerstoffsättigung im Blut soll zumindest 90 Prozent betragen. Normal wären 97 bis 100 Prozent. Alle Verfahren funktionieren als "Überdruckbeatmung", bei der sauerstoffreiche Luft mit in die Lunge geblasen wird.

Beatmungsmethoden gibt es im Krankenhaus auch über Masken, Helme oder Nasenkanülen. Dabei wird die natürliche Atmung durch die Zufuhr von Sauerstoff unterstützt. Der erzielte Überdruck in der Lunge soll über die Sauerstoffanreicherung der Atemluft die Lungenbläschen ständig offen halten und damit den Gasaustausch verbessern. Die Unterstützung der Lunge soll dem Patienten über eine kritische Phase hinweghelfen, bis sich das Organ wieder erholt hat.

Unter Vollnarkose intubiert

Bei Patienten auf der Intensivstation übernimmt ein Beatmungsgerät aktiv die Steuerung der Atmung. Dafür wird dem Patienten unter Vollnarkose ein Tubus von außen in die Luftröhre eingeführt, über den das Atemgas in die Lunge strömt.

Intubieren selbst ist keine leichte Aufgabe. Dafür sind eine gute Ausbildung der handelnden Intensivmediziner und ausreichend Übung notwendig.

Im Rahmen der künstlichen Beatmung im Spital wird die Sauerstoffversorgung des Körpers laufend kontrolliert. Aus den verschiedenen Parametern ergibt sich die Feineinstellung der Geräte mit Druck und erforderlichem Volumen. Der Sauerstoffgehalt der zugeführten Atemluft kann zwischen 21 Prozent (Außenluft) und 100 Prozent Sauerstoff betragen. Die Atemfrequenz wird zumeist auf acht bis 30 Züge pro Minute eingestellt.

Wenig langfristige Schäden

"Covid-19-Patienten, die einen schweren Verlauf haben, bleiben durchschnittlich 14 Tage im Krankenhaus. Die Regenerationsphase dauert sehr lange. Die Lunge braucht eben Zeit, sich von der Entzündung zu erholen", sagt Primar Lamprecht.

Zu Meldungen, nach denen eine langfristige Schädigung der Lunge nach einer Covid-19-Erkrankung nicht ausgeschlossen werden kann, sagt Pneumologe Bernd Lamprecht: "Es ist nach jeder schweren Lungenentzündung möglich, dass Narben zurückbleiben. Und Narbengewebe ist nicht so funktionstüchtig wie gesundes. Bei der überwiegenden Mehrheit der Coronavirus-bedingten Lungenentzündungen gibt es aber keine bleibenden Einschränkungen. Bei vielen Patienten heilt die Entzündung folgenlos ab, und sie sind danach wieder so fit wie zuvor."

Raucher mehr gefährdet

Neben hochbetagten Menschen und Patienten mit Vorerkrankungen wie Diabetes, Autoimmunerkrankungen und Bluthochdruck scheinen auch langjährige Raucher für einen schweren Verlauf der Erkrankung gefährdet zu sein.

"Das wiederum dürfte damit zusammenhängen, dass jahrelanges Rauchen nachweislich Schäden im Körper anrichtet, insbesondere das Herz-Kreislauf-System und die Lunge beeinträchtigt", so Lamprecht. Zudem dürfte das Inhalieren des Tabakrauchs Entzündungsprozesse im menschlichen Körper aktivieren, die wiederum das Immunsystem beeinträchtigen. "Jeder Raucher sollte daher ernsthaft an einen Rauchstopp denken. Ob die jetzige Stresssituation dafür geeignet ist, sich mit seiner Suchterkrankung auseinanderzusetzen, muss jeder selbst entscheiden", sagt der Lungenfacharzt.

 

"JKU Corona Update"

Im Gespräch mit Rektor Meinhard Lukas erklären Wissenschafter das Virus, analysieren die Folgen und diskutieren Konzepte gegen die Krise. In teil zwei der Serie spricht Rektor Meinhard Lukas am Freitag ab 14 Uhr mit Experten für Recht und Informatik über das Thema "Tracking": Unter welchen Bedingungen kann Big Data zur Bewältigung der Corona-Krise beitragen? nachrichten.at wird live übertragen. 

 

mehr aus Gesundheit

Warum fallen Wimpern einfach aus?

Halbjährliche Spritze verhindert HIV-Infektion

Pilzinfektionen brandgefährlich

Herzinfarkt: Nachbehandlung oft unzureichend

Autorin
Barbara Rohrhofer
Leiterin Redaktion Leben und Gesundheit
Barbara Rohrhofer

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

13  Kommentare
13  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
kritikerix (4.497 Kommentare)
am 02.04.2020 23:19

wenn die Fetzgschäfter nicht bald aufsperren, werden auch die Kinder in Bangladesh arbeitslos werden ...

alle 5 SEKUNDEN verhungert ein Kind!

und ihr machts euch sorgen um ein paar alte Leute, die mündig genug sind um zu wissen was sie tun?

wie pervers ist unsere Gesellschaft geworden?!

lädt ...
melden
idur1971 (105 Kommentare)
am 02.04.2020 19:09

Mir kommt vor das mit dem Hinweis auf die jungen dient nur dazu, dass diese die Vorgaben der Regierung einhalten. Hilft aber nix, wenn sich die Senioren so wie heute am pleschingersee beobachtet, zum spazieren und tratschen treffen. Wenn sie dir entgegenkommen, achten manche mustergültig auf den Abstand, anderen ist es egal und sie weichen keinen cm.
Wieso isoliert man nicht endlich die wirklichen Risikogruppen. Meine mutter hat's kapiert. Die bleibt zu Hause. Viele aber leider nicht.

lädt ...
melden
despina15 (10.091 Kommentare)
am 02.04.2020 19:15

Zur Risikogruppe gehört jeder, ich hoffe
sie verstehen es, aber ja mit einem
haben sie recht, in meiner Gegend
sieht man tatsächlich viele Alte wo
selbst ich nicht vor die Tür gehen würde.

lädt ...
melden
idur1971 (105 Kommentare)
am 02.04.2020 19:38

Aber nicht zur Risikogruppe mit tödlichem Verlauf. Mir kommt das immer der Vergleich mit den Radlern und Autofahrern. Haben sie einen Unfall, ist die Schuldfrage zu bestimmen, leidtragend ist aber immer der Radler.
Die Senioren sind teilweise wie radler, die auf fahrende Autos zufahren.

lädt ...
melden
Istehwurst (13.376 Kommentare)
am 02.04.2020 18:45

Unqualifizierte Panikmache! 99% aller vorher gesunden unter 60 jährigen überleben das Virus ohne Probleme !

Die Risikogruppen sind BEKANNT und trotzdem wird ein ganzer Staat drangsaliert und Wirtschaft auf Jahre zerstört 😡

lädt ...
melden
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 02.04.2020 22:39

Und deswegen sollen jetzt wie in Italien, Spanien, Frankreich,.... zigtausende sterben und die Spitäler und Friedhöfe überlastet werden?
Dann schreiben sie das dann auch so klar und deutlich.
Niemand weiß, ob man nicht selbst ein gefährliche Lungenentzündung bekommt.
In den USA ist gerade ein vor Wochen Neugeborenes an Coron gestorben.
Was sagen sie dann den Müttern, denen so etwas passieren kann?
Diese Maßnahmen sind absolut notwendig und können erst zu einem von Wissenschaftlern bestimmten Zeitpunkt zu lockern.
Alles andere wäre verantwortungslos und zynisch.

lädt ...
melden
kratzfrei (19.103 Kommentare)
am 02.04.2020 22:41

Korrektur:
... gelockert werden.

lädt ...
melden
gumba (2.891 Kommentare)
am 03.04.2020 02:16

So einen müll kann nur ein fpö oder daö wähler schreiben. Entgegen ALLER Expertenmeinungen in diesen land.

lädt ...
melden
2good4U (18.427 Kommentare)
am 02.04.2020 18:40

"Ob die jetzige Stresssituation dafür geeignet ist, sich mit seiner Suchterkrankung auseinanderzusetzen, muss jeder selbst entscheiden", sagt der Lungenfacharzt."

Endlich mal jemand der das Rauchen beim Namen nennt.
Denn nur die wenigsten sind wirklich Genussraucher die hin und wieder eine rauchen weil es ihnen wirklich schmeckt.
Und entgegen der häufigen Aussagen "ich könnte eh aufhören wenn ich wollte, ich will aber nicht" können es die meisten eben nicht.

Wie sagt man, der erste Schritt wäre es zuzugeben dass man ein Problem hat.

lädt ...
melden
kleinerdrache (9.944 Kommentare)
am 02.04.2020 19:10

Natürlich! Alle jetzt erkranken sind Raucher.
Ja, jene gehören wahrscheinlich zu der Risikogruppe.

Wer das Gespräch live mitverfolgt hat weiß aber, dass darüber kein einziges Wort gefallen ist...

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 02.04.2020 14:25

Natürlich hat man jetzt wieder etwas gegen die Raucher gefunden,dank des Corona-Virus. Aber ich bin mir sicher, daß auch Nichtraucher mit einer vorerkrankung an dem Virus sterben.

lädt ...
melden
Betroffener127 (3.710 Kommentare)
am 02.04.2020 15:39

Ich sehe es eher faktenbasiert und nicht explizit gegen Raucher gewandt.

Und ich glaube der Wissenschaft, wenn sie Raucher eben als Risikogruppe für verschiedensten Krankheiten sieht.

Raucher selbst sollten eher hinterfragen, ob ihnen ihre Sucht wichtiger als die Gesundheit ist.
Viele Raucher ignorieren gerne die Fakten, sehen ihre Zigarette zum Tor der Freiheit und fühlen sich ständig verfolgt.

Ich sehe es provokant ausgedrückt eher so, dass
"intelligente UND verantwortungsvolle"
Menschen nicht rauchen.
Bei Rauchern fehlt eben zumindest einer der beiden Begriffe und sie suchen den Fehler immer ausserhalb.

lädt ...
melden
Foxia (533 Kommentare)
am 02.04.2020 15:46

Bei meiner letzten Lungenentzündung habe ich das rauchen aufgehört, es ging einfach nicht mehr. Mehr als einen Zug pro Zigarette schaffte ich nicht. Als es mir dann nach einer guten Woche wieder besser ging, dachte ich: Jetzt habe ich über eine Woche nicht geraucht jetzt schau ich wie lange ich durchhalte.

Das ging über 5 Jahre gut jetzt rauche ich bereits wieder seit 3 Jahren und fürchte, ohne erneuter schwerer Krise wirst nicht wieder aufhören können, aber die Krise brauche ich auch nicht.

Stehe jetzt mit einer hohen Wahrscheinlichkeit vor der unfreiwilligen Wahl: "Pest" oder "Cholera".

traurig

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen