Linz lädt wieder zur Genusslandstraße

Regional, köstlich und gesellig: Freitag und Samstag geht’s zur Schmankerl-Reise in die Linzer Innenstadt
"Gemma Schmankerl kosten" heißt es wieder diesen Freitag und Samstag, wenn die OÖN gemeinsam mit dem Genussland auf Oberösterreichs "größte Flaniermeile für Genießer" laden. Vom Taubenmarkt bis zum Martin-Luther-Platz werden Spezialitäten aus allen oberösterreichischen Regionen angeboten. Im Anschluss ein kleiner Wegweiser:
- Food Court am Taubenmarkt Rund um den Taubenmarkt wird frisch gekocht, gebacken, gemixt und gezapft. Von Entenkeule mit Cole-slaw, Bio-Mortadella-Sandwiches bis hin zu Speckbroten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Gezapft wird Freistädter Bier und die Destillerie Parzmair kredenzt Gin-Tonic aus dem eigenen VW-Bully.
- Die Landstraße wird am Wochenende zur einzigartigen Genuss-Flaniermeile. Zum Verkosten gibt es sowohl neue innovative Produkte wie Trüffelsalami oder Alpenkaviar aber auch klassische Schmankerl wie Innviertler Knödel oder süße Köstlichkeiten wie Schaumrollen oder Bauernkrapfen.
- Der Martin-Luther-Platz ist traditionell die Heimat der Bäckerstraße, in der es allerlei Brotspezialitäten gibt – direkt aus dem Holzbackofen. Außerdem im Angebot: Steckerlfisch aus dem Salzkammergut, herrlichen Most und Wild und Wein aus Oberösterreich
- Mühlviertler Genuss am Domplatz: Der Tourismusverband Mühlviertler Hochland präsentiert am Domplatz die kulinarischen, touristischen und kulturellen Besonderheiten der Region. Freitag gibt’s ab 19.30 Uhr einen Dämmerschoppen, am Samstag "Tanz am Domplatz" bis in die Abendstunden. Neben Bio-Kräutern- und Brotspezialitäten werden Grillspezialitäten, Mühlviertler Burger, Streetfood und hausgemachter Grießschmarrn aufgetischt.
- Musik- und Kinderprogramm: Die Seminarbäuerinnen machen den kleinen Besuchern "Lust auf Obst und Gemüse" und "Most Unlimited" bringen gemeinsam mit Mühlviertler Bands und Blasmusikkapellen Schwung in das Genussfest.
- Öffnungszeiten: Freitag, 15. September, ab 10 Uhr, Genuss am Domplatz von 11 bis 22 Uhr (verlängerte Öffnungszeiten) Samstag, 16. September, ab 10 Uhr, Genuss am Domplatz 11 bis 21 Uhr Erstmals gibt es die Möglichkeit, bei Verkostungen, Vorträgen und Kursen hinter die Kulissen der oberösterreichischen Esskultur zu blicken. Mehr Information und Anmeldungen auf genussland.at

Ein 50 Meter langer Apfelstrudel
Das Ziel ist klar: 50 Meter lang soll der per Hand ausgezogene Apfelstrudel der Linzer Landwirte für die Genusslandstraße werden. Für seine Präsentation am Taubenmarkt muss dieser allerdings eine Kurve nehmen, um Platz auf den zwei jeweils 25 Meter langen Bierbanktischreihen zu haben. Am Freitag (ab 15 Uhr) kann der Apfelstrudel von Besuchern gegen eine freiwillige Spende verkostet werden – diese kommt dem Theresiengut am Pöstlingberg zugute, wo Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ein Wohn- und Arbeitsangebot vorfinden. Dort wird schon seit längerem für die Anschaffung eines neuen Folienhauses gespart – das Apfelstrudelessen hilft also, dass dieses schneller Realität wird. Das Theresiengut als Mitglied der Initiative Linzer Landwirte ist auch der Ort, wo der Apfelstrudel gebacken wird.
200 Kilogramm Äpfel werden dafür benötigt, sagt Stadtbäuerin und Initiatorin Michaela Sommer. Unter dem Motto „Regional, saisonal und sozial“ will Sommer aufzeigen, wie vielfältig Äpfel verarbeitet werden können.
Die Äpfel stammen aus Kirchberg-Thening vom Obstbau Hirschvogel, aus dessen Produktion wird es auch Apfelsäfte und Cider zu verkosten geben.
Mit ihrem 50 Meter langen Apfelstrudel („Dafür braucht es viele helfende Hände“) könnten sich die Linzer Landwirte auch den Titel des längsten Linzer Outdoor-Strudels holen. Diesen hält mit 40,9 Metern derzeit noch Gastronom Günter Hager. Einen offiziellen Rekordversuch wird es am Freitag aber keinen geben.
Mein liebstes Keks-Rezept: Florentiner in 5 Schritten
Wein-Wissen: Liebe auf den ersten Blick
Kraut im Glas: Wie Sie Kimchi und Co. zubereiten
2,5 Millionen Euro: Weltrekordpreis für fast 100-jährigen Whisky

