Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

"Ich Esel!" – wofür sich Anton Bruckner schämte

Von Peter Grubmüller, 28. September 2019, 00:04 Uhr
"Ich Esel!" – wofür sich Anton Bruckner schämte
Dirigent Eliahu Inbal mit dem Berliner Konzerthausorchester im Linzer Brucknerhaus Bild: Winkler

Brucknerfest: Das Konzerthausorchester Berlin unter Dirigent Eliahu Inbal ließ die Urfassung von Bruckners Achter aufleuchten.

Der israelische Dirigent Eliahu Inbal macht es sich nicht gerne leicht. Für seine Liebe zu Richard Wagner wurde er in seiner Heimat viele Jahre verachtet. Und vor rund 35 Jahren holte der diskrete Perfektionist mit dem Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt die Erstfassungen von Anton Bruckners Sinfonien Nr. 3, 4 und 8 aus der Schublade, die bis dahin so gut wie jedes Orchester ignoriert hatte. Mit dem Berliner Konzerthausorchester und Bruckners Ursprungs-Achter wertete er am Donnerstag das heuer beachtlich und verblüffend durchmischt besuchte Linzer Brucknerfest auf. Dem 83-jährigen Inbal flogen die Bravo-Rufe zu, und dass eine junge Besucherin beim Hinausgehen sagte, "das hat stellenweise wie die Filmmusik von ‚Game of Thrones‘ geklungen", kann in Zeiten wie diesen als Riesenerfolg vermerkt werden.

Tatsächlich erinnert ein Teil des Scherzos im zweiten Satz an den markanten Cello-Part der Fantasy-Schlachtfest-Vertonung. Und man überlegt bei sich, warum Bruckner über seinen ursprünglichen Entwurf so zerknirscht war. Im Oktober 1887 fühlte sich der Komponist vom riesigen Erfolg seiner Sinfonie Nr. 7 noch beschwipst. Die beißenden Selbstzweifel kehrten bei dem von Natur aus Verzagten zurück, als er die Antwort von dem verehrten Dirigenten Hermann Levi auf seine Sinfonie Nr. 8 c-moll erhalten hatte. Es sei Levi unmöglich, diese Sinfonie zur Aufführung zu bringen, er könne sie sich nicht zu eigen machen, die Instrumentierung halte der Dirigent für "unmöglich".

"Freilich habe ich Grund, mich zu schämen", antwortete Bruckner: "Ich Esel!!!"

Premiere erst 1973

Der Komponist verkroch sich wieder in Wiener Bierkellern, und wenn er nicht an den Verbesserungen der Sinfonie Nr. 3 werkte, gingen ihm seine Schüler Franz und Josef Schalk bei der Revision der Nr. 8 zur Hand. Diese zweite Fassung mit verändertem ersten Satz, neu aufgesetzter Instrumentierung und geschmeidigeren Übergängen wurde 1892 von den Wiener Philharmonikern zum Erfolg geführt. Die Erstfassung kam erst 1973 in London unter Hans-Hubert Schönzeler zur Weltpremiere.

Wo die erste Version mitunter bockt, kaschierte das Konzerthausorchester mit Grandezza und hervorragenden Blech- wie Holzbläsern. Dennoch verlor sich die Besucher-Konzentration in diesen raren Momenten ins Nebensächliche. Mit einem Mal fiel auf, dass ein Zuschauer in der zweiten Reihe immerfort nickte. Dahinter hustete eine Frau in jeden Einsatz der Hörner und in Reihe sieben dirigierte ein Ambitionierter in einem fort mit, bis er die Faust ballte, wenn er meinte, sich vertan zu haben. Dennoch aber wehte eine leichte Brise frischer Sinfonik durch den Saal. Ob erste oder zweite Fassung – diese Frage darf nach diesem Konzert eine Geschmacksangelegenheit auf höchstem Niveau bleiben.

Fazit: Das von Eliahu Inbal glänzend ausbalancierte Berliner Konzerthausorchester demonstrierte die Leichtigkeit von Bruckners Ur-Achter.

mehr aus Kultur

"Crossing Europe": "Wir schauen wir nicht weg, wenn es schwierig wird"

Ed Sheeran kommt noch heuer nach Österreich

Jetzt ist er mehr als "just Ken": Ryan Gosling ist der Stuntman für alle Fälle

Axel Seidelmann: "Die Musik muss einen packen"

Autor
Peter Grubmüller
Ressortleiter Kultur
Peter Grubmüller
Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 28.09.2019 18:33

Anton Bruckner hatte zu wenig Selbstbewusstsein. Er fühlte sich nicht als ein eigener, fähiger Komponist, mit gewaltiger Musik. Er glaubte immer weit hinter Richard Wagner zu stehen. Man erwartete von Bruckner in seinen Werken Stellen, welche Wagnerianerisch klingen. Seine beiden Schüler Franz und Josef Schalk taten ihr Übriges dazu, um die Selbstzweifel Bruckners zu verstärken.
Richard Wagner ist der Star. Anton Bruckner durfte seine eigenen Kompositionen nicht eigenständig komponieren. Er wurde nicht als Bruckner beurteilt, Anton Bruckner wurde zu seiner Zeit beurteilt, wie nahe er an Wagner herankommt.

Es ist gut, dass man jetzt endlich beginnt, Bruckner in den Aufführungen, die gebührende Wertschätzung seiner Werke finden zu können. Bruckners Werke haben das verdient!

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen