Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Klangwolke mit 20 Minuten für die Ewigkeit

Von Bernhard Lichtenberger, 07. September 2014, 09:38 Uhr
Bild 1 von 47
Bildergalerie Klangwolke "Die Donau lebt"
Bild: Volker Weihbold

LINZ. „Die Donau lebt!“ plätscherte lange dahin, bevor ein berauschendes Klang-Gemälde entstand.

„Die Donau lebt!“ versprach der Titel der voestalpine Klangwolke, der sich am Samstagabend geschätzte 90.000 Besucher im Linzer Donaupark hingaben. Nun, die ersten Lebenszeichen blieben verhalten, über lange Strecken plätscherte die Inszenierung von Tom Roeder dahin.

Sein Konzept sah vor, dass neun Kapellen aus Kulturkreisen entlang des 2857 Kilometer langen Stromes, von der Ukraine bis Deutschland, auf Schiffen heranschwimmen und sich mit ihrer Musik, vorstellen – vom Karpaten-Ska von Haydamaky bis zu den betörenden Gesängen des Eva-Quartetts. Es war ein akustisches Kommen und Gehen, ein kostprobenartiges Vorspiel, das seines Soges durch eine Moderatorin beraubt wurde, die die Musikanten wie bei einer Nummern-Revue vorstellte. So floss viel Wasser die Donau hinunter bis sich auch Otto Schenk durch die Flussgeschichten eines alten Mannes erzählt hatte und sich die Kapellen - zuerst einzeln, dann alle gemeinsam – dem Walzer „An der schönen blauen Donau“ in raffinierten Arrangements näherten.

Was dann passierte, entschädigte das geduldig lauschende Publikum. Wie aus einem Guss malten Roeder und sein Team ein berauschendes Klang-Gemälde mit verspielt beleuchteten Schiffen, bengalischen Feuern, die Urfahr erhellten, poetischen Visualisierungen und einem fantastischen Feuerwerk, das nicht Anhängsel, sondern fein ausgedachter Teil eines Gesamtkunstwerks war. Das waren zwanzig Minuten für die Ewigkeit!

PS: Aufgegangen ist die Idee der LINZ AG, viele Besucher mit einem anschließenden musikalischen Fest an der Donaulände zu halten, da konnte etwa das mazedonische Dzambo Agusevi Orchestra endlich zeigen, was es drauf hat: mitreißenden Balkan-Brass.

PPS: Musizieren ist gut, Recherchieren manchmal besser: Wer legte der Moderatorin zwei Mal in den Mund, dass Slowenien ein Donau-Staat sei? SLOWAKEI!

mehr aus Kultur

Ferry Öllinger: „Es war zweifelhaft, ob ich je wieder auf die Bühne kann“

Ein Weltstar und sein Musical

Chris de Burgh: "Du musst lernen, wie man scheitert"

Eine schrecklich nette Familie

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

17  Kommentare
17  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen