50 Cent pro Tag und Haushalt: Der ORF erklärt seinen Public Value
WIEN. Seit 1. Jänner wird der ORF von allen Haushalten dieses Landes unabhängig von den Empfangsgeräten in den eigenen vier Wänden finanziert. Rund 50 Cent erhält das Medienhaus pro Tag und Haushalt und muss dafür seinen öffentlich-rechtlichen Auftrag erfüllen.
Mit dem Public-Value-Bericht dokumentiert der ORF alljährlich, wie er das bewerkstelligt - heuer anhand von 50 Fragen und Antworten. Der Bericht ist ab heute, Dienstag, auf https://zukunft.orf.at/ abrufbar.
"Wir, die Qualitätsmedien, fördern den öffentlichen Dialog und bekämpfen Polarisierung, um die Teilhabe aller Gesellschaftsschichten sicherzustellen und die Vielfalt abzubilden. Angesichts dieser Herausforderungen ist ein starker österreichischer Rundfunk für das Land und die Gesundheit seiner Demokratie entscheidend", wurde ORF-Generaldirektor Roland Weißmann in einer Aussendung zitiert. Auf über 100 Seiten geben zahlreiche Personen Auskunft über die Leistungen des ORF. Online wird der Bericht um wissenschaftliche Texte, Videostatements und Interviews ergänzt - etwa mit den "ZiB 2"-Moderatoren Armin Wolf und Margit Laufer, die zur Unabhängigkeit des ORF befragt wurden, oder auch Raffaela Schaidreiter, die beantwortet, was ORF-Korrespondenten eigentlich den ganzen Tag lang machen.
- Lesen Sie auch: Transparenzbericht: Wer sind die Top-Verdiener im ORF?
"Wünsche mit, dass man das Österreichische erkennt"
Bundespräsident Alexander Van der Bellen beantwortet in einem Video, warum es einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk braucht. Oft sei unklar, woher Informationen kommen. Daher sei es angesichts einer unüberschaubaren Vielzahl an Nachrichten umso wichtiger, dass es einen österreichischen Rundfunk gebe, der Österreich gehört, für alle in Österreich lebenden Menschen da sei und niemanden ausschließe. Dabei sei auch die Sprache entscheidend. "Ich wünsche mir, dass man das Österreichische erkennt und wir nicht das norddeutsche Hochdeutsch kopieren", sagt er. Als wichtig erachtet der Bundespräsident, dass der ORF langfristig finanziell abgesichert ist. Vor einer Finanzierung aus dem Bundesbudget mit regelmäßigen Verhandlungen über die Höhe warnt er. So könne der ORF seine Unabhängigkeit auf Dauer nicht wahren, meint Van der Bellen.
Auch die Fragen "Warum überlässt der ORF die Unterhaltung nicht dem kommerziellen TV?" und "Laufen im ORF zu viele Krimis?" werden erörtert. Mit Bezug auf letztere werden die "sehr guten Quoten" der diversen Krimi-Formate ins Treffen geführt. Auch lassen sich "bei kaum einem anderen Genre anspruchsvolle und gesellschaftsrelevante Themen so gut verpacken". Insgesamt fließen jährlich 100 Millionen Euro des ORF-Budgets in die Filmwirtschaft. Ob es das Wert ist? "Der ORF ist durch seine Investitionen ein sehr wesentlicher Wirtschaftsfaktor, jedenfalls aber der größte Identitätsstifter des Landes", meint ORF-TV-Chefproducer Michael Krön.
Augenhöhe essentiell
Mit "Was ist an Ö3 öffentlich-rechtlich?" wird auch eine Frage gestellt, die von so manchem privaten Mitbewerber immer wieder aufgeworfen wird. Die wenig überraschende Antwort von Ö3-Chef Michael Pauser: "Alles". "Ö3 steht mit seiner umfassenden Alltagsbegleitung und Grundversorgung mit Information, Service, Kultur, Emotion und Unterhaltung markant für den öffentlich-rechtlichen Auftrag (...) - gerade auch, weil Ö3 Menschen erreicht, die sonst für den ORF nicht mehr leicht erreichbar sind", so Pauser.
Die Präsentation des Public-Value-Berichts erfolgte im Rahmen eines ORF-"DialogForums". Dabei merkte ORF-Chefredakteurin Gabriele Waldner an, dass man das Publikum auf Augenhöhe informieren wolle. In der Vergangenheit sei man manchmal zu sehr von oben herab vorgegangen. "Wir sind mittlerweile auf einem guten Weg, können aber noch besser werden", so Waldner. Auch in puncto Unterhaltung sei Augenhöhe essenziell, sagte "ZiB Zack Mini"- und "Die große Chance"-Moderatorin Fanny Stapf: "Unterhaltung funktioniert nur, ohne sich über jemanden lustig zu machen."
"Verblendung": Wie soll man nach diesem Tatort schlafen können?
Angelika Weinberger: "Wenn nichts geschieht, bricht das Gugg zusammen"
Kevin Costner: Der Cowboy mit Western-Obsession
Aktion "Newcomerin gesucht": Das sind die sechs Finalistinnen
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.
Ö3 ist das einzige ORF-Programm, das mich erreicht, aber weshalb muss ich deshalb auch für die übrigen ORF-Radio- sowie die Fernsehpeogramme bezahlen, wo ich nicht einmal ein TV-Gerät besitze und auch nicht streame.
Was ist da innovativ?
Ich kann mit diesem public-value nichts anfangen.
Die Themen sind uninteressant!
Mit dümmlichen Serien meint man,
Zuschauer anlocken zu können,
aber man verscheucht sie bloß!
Seit unsere Kinder das Haus verließen
gibt es kein Gerät mehr bei uns!
Meine Zeit ist mir für den Schmarrn zu
kostbar!
Da sind die 50 c auch noch zu teuer!
50 cent am Tag für nichts -besitze kein TV -Gerät -- Danke -!
"Was gibt es neues" ist schon lustig.
Bitte um Aufklärung --> was bitte ist ein "Value-Bericht"?
50Cent am Tag, bzw. fast 200€ im Jahr.
Man arbeitet also, je nach Einkommen, ein bis zwei Tage im Jahr nur für den ORF, dessen Angebot man womöglich noch nicht mal nutzt.
Ich finde diese 50 Cent pro Tag eine Frechheit!! Radio höre ich NIE! Ich habe auch an meinem Hauptwohnsitz keinen TV-Apparat! Wofür also soll ich irgendetwas bezahlen! Aber alleine die Tatsache, dass die GRÜNEN diesem Unsinn so begeistert zugestimmt haben, hat mich schon Übles schwanen lassen! Ich warte auf die nächste Wahl! Vielleicht ist diese Unsinns-Gebühr dann Geschichte!
ich bin bis jetzt auch noch nie im Krankenhaus gelegen und zahle schon seit Jahrzehnten dafür...
selten blöder vergleich ..ein krankenhaus braucht man und ist notwendig um zu überleben .... tv braucht man nicht unbedingt und wenn dann hat man beim tv bereits jetzt zahlreiche seriöse anbieter wie ntv, welt , phönix, arte etc also man ist ausreichend versorgt für die die das nutzen wollen
Das nennt man Versicherung, aber wogegen ist man durch die Haushaltsabgabe versichert??
Ich besitze kein TV-Gerät, und sehe auch nicht fern, wenn ich in einem Hotel nächtige.
Welcher Film war zu meiner Jugendzeit populär:
Vom Winde verweht,
Drei Münzen im Brunnen 😁
Die Generation YouTube, Instagram, tiktok,... wir halt nur mehr das glauben was die bezahlten Kommentatoren dieser Plattformen behaupten.
Die geben die Meinung der Geldgeber wieder und das ist eine sehr große Gefahr denn meistens stehen da Pro Russische oder Chinesische Geldgeber dahinter die haben die Kontrolle über das Netz.
Darum ist es enorm Wichtig das es (teilweise) unabhängige Medien gibt die auch echte Berichterstatter haben.
<Die Meinung der Geldgeber> schreiben Sie?
https://www.neos.eu/programm/news/rechnungshof-bericht-schluss-mit-der-inseratenkorruption
genau das meine ich mit einseitiger Berichterstattung!
genau lesen!
Vorneweg: Der Rechnungshof hat gegen die Bewerbung von Regierungsprojekten nichts Grundsätzliches einzuwenden; ein entsprechendes Informationsbedürfnis vorausgesetzt, sind Werbekampagnen legitim. Der Bericht kritisiert allerdings deren Umsetzung.
Na zum Glück werden Moderatoren beim ORF nicht bezahlt und haben auch keine eigene Meinung.
Man muss da wie dort aufpassen wem man glaubt.
Es gibt aber auch sehr seriöse Leute auf YouTube.
Der Anteil an Fake News ist aber sicher höher, da stimme ich zu.
https://www.profil.at/investigativ/rechnungshof-zerpflueckt-eigen-pr-der-regierung/402640415
Gehalt ist was anders!
als wenn ich für Werbung oder Aussagen die ich tätigen "muss" bezahlt werde.
und auf YouTube kenne ich nur einen Seriösen "Andreas Schmitz" alle anderen werden für ihre Aussagen fürstlich bezahlt.
Ich sehe auch nicht Tiktok oder Instagramm.
Warum haben die VP-G ler
das Urteil des Verfassungsgerichtes (ORF Entpolitisierung)
noch immer nicht umgesetzt?
https://www.vfgh.gv.at/medien/ORF_Gesetz_Gremien.php
... weil die blauen Stiftungsräte dagegen sind. Die FPÖ'ler würden ja sonst nichts mehr abkassieren können.
Ich zahle gern, wenn der Inhalt passt! ABER bitte, was der ORF1 bringt ist einfach nur lächerlich und überhaupt nicht zeitgemäß!
Wieso haben sie diesesn ORF Sport sender überhaupt?? aha, dass dann auf ORF1 alle Sportveranstaluitngen gezeigt werden (zu Primetime auch noch) ?? Oder wie jetzt
50 Cent pro Tag klingt nicht viel.
Man könnte auch sagen 190,80€ im Jahr, oder 9540€ in 50 Beitragsjahren.
Also
wie ich höre zahlt der ORF damit die Prozesskosten und den Anwalt von Gerald Gross (warum zahlen das nicht die Mitarbeiter selbst)?
Suchen Sie ZIB 2 vom letzten Freitag
Weil es keine Dienstnehmerhaftung gibt.
ich zahle die Gebühren sehr gerne weil man auch einiges dafür geboten bekommt. Sender wie Ö1, FM4, 3 SAT, ORF Sport+, tlw ORF 2 würden halt ohne Gebühren nicht überleben können und bieten halt auch für Menschen, die etwas abseits des Mainstreams Unterhaltung wollen, sehr viele gute Möglichkeiten. Es muss nicht immer nur Fußball und Formel 1 sein was den Sport anbelangt. Diejenigen die Servus TV und die ganzen "alternativen" Medien hochjubeln: Servus TV ist in der Hand eines einzigen, die anderen in der Hand der FPÖ (somit auch von der Öffentlichkeit finanziert). Ob die wirklich immer so die "Wahrheit" verbreiten bezweifle ich dann doch sehr stark. Sie haben halt eine Zielgruppe gefunden die alles glaubt was Ihnen Ihr blauner Führer vorbetet
...Ob die wirklich immer so die "Wahrheit" verbreiten bezweifle ich dann doch sehr stark..
Und Sie meinen tatsächlich, dass der ORF das macht ?
im ORF sitzen zumindest alle Parteien drin, bei den Nazisendern nur die FPÖ. Überhaupt sehr fraglich warum die FPÖ so viele "Alternativmedien" finanziert, ist das der Anfang der Einheitsmeinung wie in Ungarn oder Russland?
Ich brauche Sender wie Ö1, FM4, 3 SAT, ORF Sport+, tlw ORF 2 nicht. Am ehesten würde ich noch Ö1 und FM4 hören, aber Fernsehprogramme sind für mich absolut entbehrlich.
Da glauben die Fuzzis vom Staatsfunk, dass mit dem Herunterbrechen der Zwangsgegühr auf „pro Tag“ einen positiven preispsycholgischen Effekt auslösen („Fuffzig Cent san ma wurscht - do geht‘s um nix“). Uralt, manipulativ - ma hen Energieversorger auch besonders gern
wer schaut heute noch ORF?
uralte Serien und sonstiges
kein Mehrwert für die Seher
kein Bildungsangebot wie früher -(English, Russisch, usw)
Ö3 hörens schon?
Die neue Online Streaming Plattform ist wirklich gut gelungen:
https://on.orf.at/
Ich schaue hauptsächlich Nachrichten (ZiB2, Ö1 Nachrichten-Journale) und Dokus. Beides wirklich sehr gut und hohes Niveau. Ja, bei privaten kann man auch Nachrichten sehen, aber beim ORF ist alles ausführlicher und tiefgreifender.
Ein bekannter Fernsehmanager hat sinngemäß mal gesagt, dass im Fernsehen nur wenige Sachen gut funktionieren, dabei waren Sport und Sex.
Mit politischen Diskussionssendungen und Nachrichten holst du die Masse nicht vor den Bildschirm.
Aber genau hier ist der Unterschied. Der öffentlich Rechtliche ORF macht auch Sendungen, die ein privater aus Kostengründen nie machen würde. Das gehört aber zur Demokratie.
Die neue Streamingplattform, hat nach langer Vorlaufzeit immer noch massive Bugs und hat etliche Nutzer von älteren Geräten aufgrund neuem Contentschutz ausgesperrt.
Was ist da gut gelungen?
Und Sie meinen, dass man derzeitige Schwächen nicht beheben kann?
Sozialismus hatten wie schon... war ein Griff ins Braune.
PS: Der exSozialist M. und Sozialist Sch. sind sich hoffentlich der Gefahr ihres handelns bewusst. Das könnte der ORF kritisch beleuchten: zB. Ist Deutschland zu Waffenlieferung und/ oder Unterstützung einer kriegsführenden Partei berechtigt?
???
Wenn ich ca 50 Cent am Tag (= 180 eur) für den ORF zahlen muss erklärt man mir, dass das super wenig ist und angesichts des Gebotenen fast nix.
Wenn ich einen sehr ähnlichen Betrag als "Klimabonus" bekomme, erklärt man mir, dass das super viel ist und mir praktisch weit mehr als meine Mehrkosten einbringt.
Irgendwie glaub ich beides nicht und fühle mich noch ein wenig mehr verar...t als sonst. Und eigentlich frisst mir der ORF genau meinen Klimabonus wieder weg. Danke recht herzlich.
Geh bitte de paar Netsch,... ich gönn ihnen ihre zum Teil Spitzengehälter, und zahl gerne OBS (früher GIS).
Verzichte aber seit Jahren auf die ORF Karte. Meine Meinung bilde ich mir selbst, ohne Kommentare der ORF-perten. :D
Die Berichterstattung des ORF im Fernsehen und Internet ist über weite Teile eine bodenlose Frechheit. Da fragt man sich wirklich von wem die bezahlt werden und wie es mit dem Objektivitätsgebot aussieht.
@JosefBroz, können Sie etwas konkreter sein?
Gerade die Nachrichtensendungen sind ein Aushängeschild des ORF.
Hören Sie mal z. B. das Ö1 Mittagsjournal an. Echt top:
https://oe1.orf.at/player/20240528/757983
ORF ist genau so wichtig wie die OÖN. Unabhängige Berichterstattung ist enorm wichtig in diesen Zeiten.
Fehler passieren hüben wie drüben, aber es ist ansehbar und lesbar.
Die Nachrichten habe ich bereits abonniert, als sie mir als Landhaus-Prawda vorgestellt wurden. Der Pöstlingberg bleibt auch immer der Pöstlingberg, auch wenn er von einem anderen Standpunkt aus betrachtet wird. So verhält sich auch meine Ansicht über den ORF.
Danke ORF!
orf braucht keiner .. es gibt im sport auch gebührenfreie sender die ( im gegensatz zum orf ) premiumprodukte wie die uefa bewerbe bringen , es gibt genug unabhängige nachrichten und dokusender ( welt, ntv , phönix... ) die weit besser sind als der orf ... es gibt sogar eigene kindersender ( kika )
also wofür .. als propagandainstrument für die jeweils regierenden und abcashstelle für zahlreiche beamtenjobs .. nein danke ..wer verspricht die orf gebühr abzuschaffen wird gewählt ..ich warte
Ein kommerzieller Sender muss auf eines schauen: auf Gewinn. Denn ein Unternehmen muss Gewinn machen.
Der ORF ist gemeinnützig. Er hat einen klaren Auftrag und er ist zur Unabhängigkeit verpflichtet.
Die Nachrichten des ORF sind überwiegend top. Ganz besonders die Ö1 Nachrichten-Journale oder ZIB2.
Demokratie muss einem etwas wert sein.
In Ungarn kann man sehr gut sehen, was passiert, wenn Medien nur mehr unter Kontrolle der Regierung oder von Firmen sind. Durch massive Propaganda ist dort eine defakto Autokratie entstanden, wo die Opposition im Staatsfernsehen nur mehr wenige Minuten bei einer Wahl vorkommen.
PS: Ja, beim ORF gibt es noch politische Einflussnahme und das gehört abgestellt. Doch hat sich hier in den letzten Jahrzehnten einiges in die richtige Richtung getan.
Muhahahaha 🤣
Bitte ein paar Jahreszahlen dazu.
Begann diese grossartige Wende bereits vor 2026, oder erst nach 2026?
Satire oder ?
Seit wann ist ein Medienkonzern unter politischer Hand, je nach Mehrheiten im Nationalrat, demokratisch Wertvoll?
Wo ist denn was in die richtige Richtung gegangen? Größter Medienkonzern Österreichs, aber gleichzeitig Abstufung in der Pressefreiheit?
Als Bonus, da du sagst das ist Demokratie, Abstufung im Demokratieindex.
Bitte erkläre das mal!
Sorry der ORF wird immer schlechter und politisch immer tiefer eingefärbt.