Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Schokolade zu teuer: Strafzahlung von 337 Millionen Euro für Milka-Produzent

Von nachrichten.at/apa, 23. Mai 2024, 12:02 Uhr
Milka Schokolade
Mondelez produziert unter anderem Milka und Oreo. Bild: OÖN

BRÜSSEL. Der US-Hersteller Mondelez soll von unfairen Handelspraktiken profitiert haben.

Der US-amerikanische Schoko-Gigant Mondelez hat laut Ermittlungen der EU-Kommission den Wettbewerb über Jahre verzerrt und seine Produkte künstlich teurer gemacht. Deswegen verhängte die Behörde am Donnerstag eine Strafe in Höhe von 337,5 Millionen Euro, wie die Wettbewerbshüter mitteilten. Unter anderem habe Mondelez grenzüberschreitenden Handel zwischen Ländern mit unterschiedlichen Preisen verhindern wollen.

"Durch diese illegalen Praktiken konnte Mondelez weiterhin höhere Preise für seine eigenen Produkte verlangen, was letztlich zum Nachteil der Verbraucher in der EU war", so die EU-Kommission. Mondelez stellt eine Reihe bekannter Produkte her, darunter Milka-Schokolade, Toblerone, Daim, Oreo, Mikado, Philadelphia und Tuc.

Alle EU-Märkte betroffen

Im Jänner 2021 hatte die EU-Kommission ein offizielles Verfahren eröffnet. Die Behörde teilte nun mit, Mondelez sei an 22 wettbewerbswidrigen Vereinbarungen oder abgestimmten Verhaltensweisen beteiligt gewesen. Eine Vereinbarung habe angeordnet, dass Kunden von Mondelez für Ausfuhren höhere Preise hätten verlangen müssen als für Inlandsverkäufe. "Diese Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen fanden zwischen 2012 und 2019 statt und betrafen alle EU-Märkte", so die Kommission.

Zudem habe sich Mondelez geweigert, einen Makler in Deutschland zu beliefern. Damit habe das US-Unternehmen den Weiterverkauf von Schokoladentafelprodukten in Österreich, Belgien, Bulgarien und Rumänien verhindern wollen, da die Preise in Deutschland günstiger gewesen seien.

Eigentlich sollte die Strafe noch höher ausfallen. Weil Mondelez mit der EU-Kommission zusammengearbeitet und seine Verantwortung ausdrücklich anerkannt habe, sei dem Unternehmen 15 Prozent der Geldstrafe erlassen worden, so die Wettbewerbshüter.

mehr aus Wirtschaft

Georg Riedl: "Ich muss nix mehr werden"

Wie viel Strom frisst die KI?

Wie man als kleiner Möbelhändler den großen Paroli bietet

Gartencenter: Welchen Einfluss das Wetter und Flugblätter auf das Geschäft haben

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 23.05.2024 15:56

Ein Schnäppchen für den Konzern.
Der Kunde hat nichts davon.

lädt ...
melden
antworten
Zuagroasta (12 Kommentare)
am 23.05.2024 14:51

Tja, und das ist nur die Spitze des Eisberges was die Konzerne so alles treiben.

lädt ...
melden
antworten
Rapid09 (2.621 Kommentare)
am 23.05.2024 14:09

was hab ich davon wen die EU eine Strafe kassiert, die eigentlich an mich, den Konsumenten, bezahlt werden soll?

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (26.993 Kommentare)
am 23.05.2024 13:27

Die ungesunde Sodbrenn-Billigstschoki darf aus Gesundheits-präventiven Gründen gerne teuer sein!

lädt ...
melden
antworten
jack_candy (8.051 Kommentare)
am 23.05.2024 12:11

Statt einer Geldstrafe an die EU wäre es besser, wenn dieser gierige Konzern gezwungen wird, seine Preise, ausgehend vom "originalen" Preis, um den zu Unrecht erhöhten Betrag zu kürzen.
Und zwar so lange, wie dieser Betrug stattgefunden hat.
Dann hätte die Konsumenten wirklich etwas davon.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen