Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


gemerkt
merken
teilen

OMV schreibt Milliardengewinne: "Am meisten profitiert die Republik"

Von nachrichten.at/apa, 02. Februar 2023, 11:40 Uhr
OMV verdiente 2021 so gut wie noch nie
OMV-Chef Alfred Stern Bild: APA/GEORG HOCHMUTH

WIEN. Der teilstaatliche Öl-, Gas- und Chemiekonzern OMV hat 2022 auch dank der hohen Öl- und Gaspreise infolge der Ukraine-Krise ausgezeichnet verdient.

Nach Abzug von Steuern bleibt ein Gewinn von 5,175 Milliarden Euro. Ein schlechtes Gewissen lässt sich OMV-Chef Alfred Stern deswegen nicht machen: Man habe einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit geleistet, und "am meisten von einer erfolgreichen OMV profitiert die Republik Österreich", sagte Stern am Donnerstag zur APA.

"Wir sind extrem stolz bei der OMV, dass wir ein Rekordjahr hinlegen konnten", sagte Stern. Das operative Konzernergebnis wurde auf 12,246 Milliarden Euro mehr als verdoppelt, der Nettogewinn fiel mit 5,175 Milliarden Euro um 85 Prozent höher aus als im Vorjahr. Die Konzernerlöse stiegen vor allem wegen der höheren Marktpreise um 75 Prozent auf 62,3 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
Interesse an OMV-Kauf in Singapur
OÖNplus Wirtschaft

Wer vom Milliardengewinn der OMV profitiert – und wer nicht

WIEN. Wenig Zufallsgewinn, hohe Dividende für Miteigentümer Republik Österreich

Bei den Anstrengungen, die Gasversorgung zu diversifizieren, sei der OMV im vergangenen Jahr einiges gelungen, betonte Stern. Die Republik profitiere aber auch finanziell: Mit regulären Steuern und Abgaben wie zum Beispiel dem Förderzins bezahle die OMV für das Jahr 2022 bereits 300 Millionen Euro. Über Dividende und Sonderdividende würden noch einmal rund 620 Millionen Euro an die ÖBAG ausgeschüttet, also auch an die Republik. Die OMV-Aktionäre sollen zusätzlich zur bereits beschlossenen Sonderdividende eine höhere reguläre Dividende von 2,80 (2,30) Euro je Aktie erhalten. Zusammen mit anderen Abgabe liefere die OMV als ungefähr eine Milliarde Euro an den Staat ab.

Bild: OÖN-Grafik

Beitrag von ca. 1,6 Prozent zum Bruttosozialprodukt

"Wir tragen zur österreichischen Wirtschaft einen Beitrag von ca. 1,6 Prozent zum Bruttosozialprodukt bei, wir beschäftigen eine Menge Leute und wir liefern auch Energie für das ganze Land, was ja das Leben, so wie wir das haben, überhaupt möglich macht", unterstrich der CEO die volkswirtschaftliche Bedeutung der OMV.

Allerdings erwirtschafte die OMV nur etwa 7 Prozent der operativen Ergebnisse vor Sondereffekten in Österreich im Energiebereich - und nur der Energiebereich sei von den "Solidaritätsabgaben" betroffen, also mit einer Sondersteuer belegt. "Wir schätzen heute, dass das ca. 90 Millionen Euro sein werden."

OÖNplus Wirtschaft

Einzelkämpfer

Sigrid Brandstätter

Gefahr des Hauens und Stechens ist nicht gebannt

von Sigrid Brandstätter

Russische Beteiligung abgeschrieben

Nach wie vor ist die OMV in Russland am russischen Gasfeld Juschno-Russkoje beteiligt. Diese Beteiligung wurde bereits abgeschrieben, allerdings habe dieses Gasfeld auch für Russland strategische Bedeutung, "und damit sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie man dort aussteigen kann, sehr eingeschränkt". Eine Ausschüttung von Dividenden an Unternehmen aus "verfeindeten Staaten" sei in Russland verboten, daher gebe es aus Russland keinen Ergebnisbeitrag mehr.

Die Verschärfung des Öl-Embargos gegen Russland - am 5. Februar treten die Sanktionen gegen Ölprodukte aus Russland in Kraft - werde zu einer weitere Marktverknappung führen. Europa habe bisher sehr viel Diesel aus Russland importiert und die Dieselpreise seien bereits seit einiger Zeit höher als die Benzinpreise, sagte Stern. "Die Situation wird sich durch das, was am Sonntag in Kraft tritt, natürlich nicht verbessern." Allerdings sei die Ausweitung des Embargos schon zu einem guten Teil eingepreist. Um den Ausfall der russischen Ölprodukte auszugleichen, werde man auf Importe aus anderen Regionen angewiesen sein, etwa aus dem Mittleren Osten oder Asien.

Mehr zum Thema
Wo in der OMV die Reise hingeht
OÖNplus Wirtschaft

Wo in der OMV die Reise hingeht

WIEN. Chemisches Recycling und Bohrungen nach heißem Wasser als Bausteine

Die OMV geht in ihren Planungen für heuer von einem Brent-Ölpreis über 80 Dollar pro Barrel aus. "Das ist weniger als letztes Jahr, aber doch noch auf einem sehr hohen Niveau." Der Gaspreis am Trading Hub Europe wird mit 60 bis 70 Euro je Megawattstunde angenommen. "Auch das ist weniger als das, was wir 2022 hatten, allerdings noch immer signifikant über dem historischen Durchschnitt."

Fracking

Zur Diskussion über den Einsatz der umstrittenen Fracking-Methode zur Gasförderung in Österreich verwies der OMV-Chef darauf, dass eine solche Förderung einer sehr lange Vorlaufzeit erfordern würde. Man könne aber die aktuelle Krisensituation "nicht überwinden, indem ich eine Lösung vorschlage, die erst in vier, fünf, sechs Jahren zu einem Ergebnis führt". Deswegen habe die OMV Pipeline-Kapazitäten für nicht-russisches Gas gebucht, "sodass wir heute unsere gesamten Kundenverpflichtungen mit nicht-russischem Gas beliefern können".

Außerdem werde ja in Österreich eine Energiewende angestrebt, "und je später man mit einer solchen Gasproduktion in Österreich beginnt, desto uninteressanter wird es natürlich, weil man ja eigentlich den Ausstieg geplant hat".

Die bekannten Gasfelder im Weinviertel und Wiener Becken seien praktisch ausgefördert, erklärte Stern. "Wir haben deswegen eine großangelegte Seismik im Wiener Becken und im Weinviertel gemacht." Hier gehe es nicht um Fracking, sondern um konventionelle Gasförderung. Ende letzten Jahres habe man mit einer Probebohrung in Wittau begonnen, "da wollen wir uns anschauen, ob man hier noch zusätzlich fördern kann". Auch Molln in Oberösterreich, über das es zuletzt viel Aufregung gab, sei eine konventionelle Lagerstätte, "sofern dort was drinnen ist".

mehr aus Wirtschaft

Abbruchhäuser als Rohstofflager: "Green Deal" am Bau

Was künstliche Intelligenz mit Tennis-Ikone Boris Becker zu tun hat

Stirbt das alte Bordell aus?

Inflation: Sparquote sinkt, Defizit steigt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

41  Kommentare
41  Kommentare
Aktuelle Meldungen