Österreicher bekommen 14 Pakete pro Jahr
WIEN. McKinsey-Studie: Spitzenreiter sind die Chinesen in Ballungsräumen mit 70 Paketen pro Kopf und Jahr.
In Österreich ist die Paketflut einer Studie zufolge noch relativ überschaubar. Pro Kopf seien es nur 14 Sendungen pro Jahr, heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung McKinsey. In Deutschland hingegen werden so viele Pakete verschickt wie in kaum einem anderen Land. Pro Kopf seien es 24 Sendungen jährlich und damit fast doppelt so viele wie in Österreich.
Die McKinsey-Berater haben Paketmärkte in 17 Staaten unter die Lupe genommen – nur China kam mit geschätzten 70 Paketen pro Kopf auf noch einen höheren Wert als Deutschland. Allerdings handelte es sich bei dem Wert nur um Peking und Shanghai.
In Großbritannien mit 22 Paketen pro Kopf/Jahr und in den USA mit 21 ist die Situation ähnlich wie in Deutschland. Diese Staaten gelten aus Sicht der Experten als reife Märkte – ihr Wachstumspotenzial für Firmen gilt damit als begrenzt. Beim Thema Paket könnte das anders sein – angetrieben durch das Wachstum des Online-Handels, dessen Umsatz nach Schätzung der Analysten bis 2030 um zehn Prozent pro Jahr wachsen wird und damit fünf Mal schneller als der stationäre Handel.
Klassische Paketdienstleister stehen unter Druck: Der Einfluss von Online-Riesen wie Amazon werde weiter steigen, diese setzen – so wie seit knapp einem Jahr auch im Großraum Wien – verstärkt darauf, Pakete selber zuzustellen.
ich bin nicht dabei, also muss schon jemand anderer 28 bekommen........
Ja, und so ein Paket hat im Durchschnitt 1,3 kg, ist durchschnittlich 30 cm lang, 20 cm breit und 15 cm hoch.
Im Durchschnitt hat es dann einen Wert von 45,60 Euro und durchschnittlich ist da ein Vibrator, eine Rasiercreme, ein Kinderspielzeug und eine CD drinnen, sowie eine Dauerwurst und 3 Dosen Hundefutter.
Jetzt wissen wir fast alles.
Der Durchschnitt von den Durchschnittlichen für die Durchschnittlichen : - )