Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

MAN/Steyr: "Temporäre Staatsbeteiligung als Rettungsoption"

Von nachrichten.at/apa, 04. Mai 2021, 07:30 Uhr
MAN Steyr
(Symbolbild) Bild: Apa

STEYR. Am Mittwoch findet im MAN-Werk in Steyr die nächste Verhandlungsrunde über den Sozialplan für den von Schließung bedrohten Standort statt.

Die Frist des exklusiven und von der Belegschaft abgelehnten Kaufangebots von Investor Siegfried Wolfs ist Ende April abgelaufen, der Konzern drängt aufs Zusperren. Volkswirt Christian Bellak, der an der WU Wien lehrt, hält eine staatliche Beteiligung für eine Rettungsoption und verweist auf die nö. Schraubenfabrik Schmidt. 

Die SPÖ hatte eine Beteiligung des Staates an MAN in Steyr ins Spiel gebracht. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) lehnt dieses Modell ab. Ein kategorisches Nein, wie es auch von der Industriellenvereinigung kommt, hält Bellak eher für einen "ideologischen Reflex" als für eine "fundierte Abschätzung der Vor- und Nachteile". Derartige Auffanglösungen könnten nämlich erfolgreich sein, wird er in einer Aussendung von "Diskurs. Das Wissenschaftsnetz" zitiert. Es müssten jedoch klare, nachvollziehbare und überprüfbare Kriterien festgelegt werden.

Als gelungenes Beispiel nennt er die Schraubenfabrik Schmidt in Hainfeld, die in den 1990er-Jahren durch eine vorübergehende Beteiligung durch die GBI (Gesellschaft des Bundes für Industriebeteiligungen) vor der drohenden Schließung gerettet worden sei. Heute stehe die Schraubenfabrik wieder in Privateigentum - von Kellner & Kunz AG.

Wäre die Fabrik damals nicht temporär unterstützt worden, gäbe es in einem strukturschwachen Gebiet Niederösterreichs keine industrielle Schraubenproduktion mehr", meint der Wissenschafter. "Kurzfristig anfallenden Kosten" müsse man "die langfristigen Erträge in Form von Beschäftigungs- und Wertschöpfungseffekten gegenüberstellen".

mehr aus Wirtschaft

Wirtschaftsfaktor Weihnachtsfeier: "Gibt es keine, ist der Betrieb leer"

In welchem Bundesland das meiste Geld für Weihnachtsgeschenke ausgegeben wird

Langer-Weninger: "Über Europa lässt sich keine Käseglocke stülpen"

China lässt die Gazprom zappeln

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

75  Kommentare
75  Kommentare
Aktuelle Meldungen