Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Digitalisierung in allen Facetten verstehen lernen

19. März 2022, 00:04 Uhr
Digitalisierung in allen Facetten verstehen lernen
Vermittlung zwischen den Disziplinen bei Digitalisierungsprozessen Bild: colourbox.de

LINZ. Im neuen Masterstudiengang "Digital Society" erforschen Studierende die Verflechtung von Gesellschaft und Digitalisierung.

Digitalisierung ist mehr als nur ein technologischer Prozess. Das Einführen einer neuen Organisationssoftware kann beispielsweise weitreichende Folgen auf die Unternehmenskultur, das Geschäftsmodell und die Mitarbeitermotivation haben, im Vorfeld müssen zahlreiche vorbereitende Schritte gesetzt werden.

Im neuen Masterstudium "Digital Society" an der Johannes Kepler Universität in Linz lernen die Studierenden ab dem Herbst, die Digitalisierung in allen Aspekten zu erfassen. Auf dem Lehrplan des Vollzeitstudiums stehen Inhalte aus Informatik, Soziologie, Wirtschaft und Rechtswissenschaften. "Wir folgen dem Grundsatz der JKU, Digitalisierung als umfassenden Prozess zu verstehen, der aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden muss", sagt Uli Meyer, der die Studiengangs-Kommission von "Digital Society" leitet.

Für das Studium wurde ein eigener Lehrplan mit vollkommen neuen Lehrveranstaltungen entworfen. "Die Studierenden sollen in jeder Vorlesung, jedem Kurs und jedem Seminar lernen, Problemstellungen aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Disziplinen zu sehen", sagt Meyer. Das schlägt sich auch in der Besetzung des Lehrpersonals nieder: Lehrende aus den unterschiedlichen Disziplinen halten viele Veranstaltungen gemeinsam ab.

Das Masterstudium richtet sich an Studierende aus allen Teilbereichen, die im Lehrplan behandelt werden, also zum Beispiel an Jus-, Soziologie- oder Informatik-Absolventen. Im Studienalltag sollen die Studierenden in Projektarbeiten mit interdisziplinären Teams die notwendigen Skills entwickeln, um gemeinsam an Problemstellungen zu arbeiten.

"Das fängt damit an, dass Soziologen zum Beispiel ein anderes Vokabular als Ökonomen oder Informatiker haben. Aber auch die Herangehensweisen und Methoden in den unterschiedlichen Disziplinen unterscheiden sich", erklärt Meyer. "Unsere Studierenden sollen diese Unterschiede kennen und lernen, diese in der Zusammenarbeit produktiv zu nutzen." (vaba)

mehr aus Studium

Wenn Studierende Gericht spielen

Eine lange Nacht für 150 Studierende

Statistik-Studierende auf den Spuren des Linzer Stromnetzes

Ultradünn und hocheffizient: Linzer Solarzellen reisten ins All

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

1  Kommentar
1  Kommentar
Aktuelle Meldungen