Global Hydro: Mühlviertler Unternehmen liefert Turbinen nach Nepal
NIEDERRANNA. Für den Transport werden 17 Seefracht-Container benötigt.
Eines der größten Projekte in der Firmengeschichte setzt Global Hydro derzeit im asiatischen Gebirgsstaat Nepal um: In der Region Khimti, einige hundert Kilometer östlich der Hauptstadt Katmandu, entstehen Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 48 Megawatt-Stunden.
- Lesen Sie hier: Wo an der uralten Technologie der Wasserkraft gefeilt wird
Das Unternehmen mit Zentrale in Niederranna im Mühlviertel liefert dafür die Turbinen, das Volumen liegt bei rund acht Millionen Euro. "Die größte Herausforderung bei dem Projekt ist die Logistik. Wir benötigen für den Transport der Komponenten von Österreich nach Nepal 17 Seefracht-Container", sagt Global-Hydro-Geschäftsführer Richard Frizberg. 50 Mitarbeiter des Unternehmens sind mit dem Projekt beschäftigt.
Auch nach Ungarn liefern die Mühlviertler eine Turbine für ein Kraftwerksprojekt an der Donau. Die Firmengruppe mit rund 300 Beschäftigten erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 82 Millionen Euro.
Ich denke, dass auch Sie Wissenslücken in Themenbereichen haben, mit denen Sie wenig oder gar nicht in Berührung kommen.
Ich verlangen jedenfalls nicht, dass sich jeder in Physik oder Mechanik auskennen muss.
Was man jedoch von allen erwarten könnte sollte ist ein gewisser Grad an Kommunikationsfähigkeit ins soziale Intelligenz.
Wenn jemand keine Ahnung hat,
sollte man sorgfältig abschreiben und vor Veröffentlichung rückfragen/ prüfen lassen!
Sie haben keine Ahnung von Journalismus und wollen Vorgaben machen.
Einen gesamten Bericht zu veröffentlichen würde den Rahmen der Zeitung sprengen, daher wird entsprechend zusammengefasst.
Vom einem mit wenig Fachwissen ist es schwierig, technisch fehlerfrei eine Zusammenfassung zu schreiben.
Ich möchte nicht wissen, welchem Schmarren Sie schreiben würde. Das machen Sie ja in Ihre Antwort, mit der Aufforderung, genau abzuschreiben.
Ich bin auch technisch versiert, habe jedoch verstanden was gemeint ist, so wie es viele Laien verstehen werden, da die wenigsten den Unterschied zwischen Energie und Leistung kennen.
Hut ab, dass Sie da wissen was gemeint ist: Ich weiß nicht, ob nun Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 48 MW installiert werden, oder ob diese 48MWh PRO JAHR liefern sollen.
Gut, stimmt nicht ganz: Ich weiß es schon, da ich mir ausrechnen kann, dass 48MWh pro Jahr nur lächerliche 5,5kW Durchschnittsleistung wären.
Es gibt aber auch Leser, die das nicht können, und die werden somit nur mit wertlosen Zahlen versorgt.
Stimmt, es muss sich nicht jeder überall auskennen.
Aber wenn man so einen Artikel schreibt, sollte man wenigstens die absoluten Grundlagen beherrschen.
Wie oft muss man noch darauf hinweisen, bis auch der dümmste Journalist versteht:
Leistung.... kW, MW, .....
Energie= Leistung x Zeit z.B.: kWh, MWh,...
oder multipliziert mit der Zeiteinheit(sec):
kJ, .....
Physik ist eines, Empathie und Höflichkeit wären aber auch ein Teil der humanistischen Bildung.
Andererseits verständlich, dass die Pferde mit einem durchgehen, wenn Journalisten seit Jahrzehnten beweisen, dass sie nichts dazulernen wollen.