Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Causa Buwog: Generalprokuratur weitgehend für Urteilsbestätigungen

Von nachrichten.at/apa, 27. Mai 2024, 11:41 Uhr
1280 Seiten in 420 Tagen: Das sind die Details des schriftlichen Buwog-Urteils
Hauptbeschuldigter Karl-Heinz Grasser Bild: APA

WIEN. An den im Dezember 2020 vom Wiener Landesgericht für Strafsachen über Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser und weitere prominente Angeklagte gesprochenen Urteilen im so genannten Buwog-Prozess ist nach Einschätzung der Generalprokuratur in den zentralen Punkten nicht zu rütteln.

Die höchste Staatsanwaltschaft der Republik, die als Rechtswahrerin auftritt, empfiehlt dem Obersten Gerichtshof (OGH), die erstinstanzlichen Schuldsprüche im Kern zu bestätigen.

"Die Generalprokuratur hat zu den acht erhobenen Nichtigkeitsbeschwerden der Angeklagten vor kurzem eine umfangreiche, 160 Seiten umfassende Stellungnahme an den Obersten Gerichtshof erstattet. Nach Ansicht der Generalprokuratur wäre das Urteil sozusagen im Kern wegen ergangener Untreue-Schuldsprüche im Wesentlichen zu bestätigen", sagte der Sprecher der Generalprokuratur, Martin Ulrich, am Montag, nachdem die Stellungnahme den Verteidigern der Betroffenen zugestellt wurde.

"Im Detail empfiehlt die Generalprokuratur, außer zu einem Angeklagten alle Untreue-Schuldsprüche zum Buwog-Komplex und darüber hinaus zu allen davon betroffenen Angeklagten alle Untreue-Schuldsprüche zum Terminal Tower-Komplex zu bestätigen", präzisierte Ulrich. Weiters zu bestätigen wären "auch zu verschiedenen Angeklagten ergangene Schuldsprüche wegen unterschiedlicher, teils als Beteiligter begangener Begleitdelikte und Verschleierungshandlungen", stellte der Behördensprecher fest.

Grasser zur acht Jahren Haft verurteilt

Grasser war vor dreieinhalb Jahren in einem Aufsehen erregenden Prozess nach 169 Verhandlungstagen wegen Untreue, Beweismittelfälschung und Geschenkannahme in der Buwog-Affäre zu acht Jahren Haft verurteilt worden. Verfahrensgegenständlich war Korruption im Zusammenhang mit der Privatisierung von 60.000 Bundeswohnungen der Bauen und Wohnen GmbH (BUWOG) durch den damaligen FPÖ-Finanzminister sowie Vorgänge in der Causa Linzer Terminal Tower. Im Laufe des Verfahrens wurden weitere kleinere Anklagen im Zusammenhang mit der Telekom-Affäre in die Verhandlung miteinbezogen. Am Ende wurden neben Grasser auch der ehemalige FPÖ-Politiker Walter Meischberger, der Ex-Lobbyist Peter Hochegger und Ex-Immofinanz-Chef Karl Petrikovics verurteilt, die sieben, sechs und zwei Jahre ausfassten.

Starzer ausgenommen

Die Generalprokuratur hatte die von diesen vier prominenten Männern und weiteren vier Angeklagten - darunter neben einem Anwalt und einem Schweizer Vermögensverwalter der Ex-Telekom-Vorstand Rudolf Fischer sowie Ex-RLB-OÖ-Vorstand Georg Starzer - gegen ihre jeweilige Verurteilung eingebrachten Nichtigkeitsbeschwerden zu prüfen. In ihrem Croquis kommt die Behörde zum Schluss, dass die Untreue-Schuldsprüche zum BUWOG-Komplex mit einer Ausnahme - diese betrifft Starzer - sattelfest sind. Der OGH ist zwar nicht an die Stellungnahme der Generalprokuratur gebunden, im Regelfall werden deren Stellungnahmen aber beachtet, da sie von ausgewiesenen Expertinnen und Experten nach eingehender Begutachtung erstellt werden.

Im konkreten Fall umfasste der von der Generalprokuratur zu prüfende Akt 58 Kisten. Allein der BUWOG-Komplex zählte 5.200 Aktenstücke, wie die Behörde in einer Medienerklärung mitteilte. Das erstgerichtliche schriftliche Urteil war 1.280 Seiten stark, die dagegen vorgebrachten Rechtsmittelvorbringen insgesamt 1.141 Seiten.

Hinsichtlich Karl-Heinz Grasser sollten nach Dafürhalten der Generalprokuratur auch die Schuldsprüche in den Anklagepunkten Geschenkannahme durch Beamte in Bezug auf die BUWOG-Causa und den Terminal Tower-Komplex sowie wegen Fälschung eines Beweismittels halten. In einem Nebenaspekt wird jedoch die Aufhebung eines Schuldspruchs wegen Beteiligung an der Fälschung eines Beweismittels empfohlen. Dabei geht es um angebliche Verschleierungshandlungen in Form von schriftlichen Verträgen. "Aus unserer Sicht lässt sich aus dem Urteil nicht konkret feststellen, wie Grasser dazu mit Tathandlungen beigetragen hat. Da fehlt ein konkreter Sachverhaltsbezug", erläuterte Generalanwalt Ulrich gegenüber der APA. Außer diesem einen Schuldspruch hatte die Behörde in Bezug auf Karl-Heinz Grasser an den erstgerichtlichen Feststellungen aber keinen Makel gefunden.

Ähnliches gilt für Meischberger, Hochegger und Petrikovics. Bei Meischberger sieht die Prokuratur lediglich einen Makel an den Feststellungen zur Beteiligung an der Bestechung im Terminal Tower-Komplex, bei Petrikovics am Vergehen der Bestechung in der BUWOG. Die Schuldsprüche wegen Untreue wären zu beiden Angeklagten zu bestätigen, jener wegen Geschenkannahme bei Meischberger. Bei Hochegger, bei dem im Telekom-Komplex ein nicht berücksichtigtes Beweismittel zum Tragen kommt, wäre die Untreue in diesem Punkt aufzuheben. Auch zur Bestechung im BUWOG-Strang und zu einer Unterschlagung sowie einer Falschaussage in einem parlamentarischen U-Ausschuss im Jahr 2012 gibt es bei Hochegger Feststellungsmängel, sodass in diesem Umfang die Aufhebung der Schuldsprüche empfohlen wird.

Rechtskraft

Sollte der OGH bei der Behandlung der Nichtigkeitsbeschwerden - Termin für den vermutlich öffentlichen Gerichtstag gibt es noch keinen - der Generalprokuratur folgen, würden die erstgerichtlichen Feststellungen zu den zentralen Vorwürfe in Rechtskraft erwachsen. Jedoch wäre zu den mit Mängeln behafteten, Seitenstränge des Verfahrens betreffenden Feststellungen eine Urteilsaufhebung vorzunehmen und in diesen Punkten eine neue Verhandlung am Wiener Landesgericht anzuberaumen. "In diesem Umfang wird eine Verfahrenswiederholung empfohlen", erläuterte Prokuratur-Sprecher Ulrich. Dabei gehe es "einerseits um Untreue-Schuldsprüche zu einem Angeklagten im Buwog-Komplex sowie zu zwei Angeklagten im Telekom-Komplex und andererseits um Schuldsprüche zu einzelnen Begleitdelikten und Verschleierungshandlungen", wobei letzteres vier Angeklagte und "Schuldsprüche wegen Bestechung bzw. der Beteiligung daran" betrifft, hielt Ulrich fest.

Setzt der OGH diese Empfehlungen um, wären als Folge davon die ursprünglichen Strafaussprüche obsolet, die Strafen müssten am Ende der neu durchzuführenden Hauptverhandlung neu festgesetzt werden. Das heißt, Grasser, Meischberger & Co könnten sich zumindest Hoffnungen auf eine Strafreduktion machen.

Gänzlich im Recht sieht die Generalprokuratur übrigens die Nichtigkeitsbeschwerde von Ex-RLB-OÖ-Vorstand Starzer, der in erster Instanz drei Jahre Haft ausgefasst hatte. Bei ihm wird die vollumfängliche Aufhebung des Urteils und eine neue Verhandlung wegen Untreue und Bestechung im BUWOG-Verfahrensstrang empfohlen. Auch bei Ex-Telekom-Vorstand Fischer regt die Generalprokuratur eine Aufhebung seiner Untreue-Verurteilung - prozessgegenständlich war unter anderem das Sponsoring einer Gala - an. Beim Schweizer Vermögensverwalter und dem Anwalt empfiehlt die Prokuratur die Bestätigung der Ersturteile.

Dieser Artikel wurde um 12.37 Uhr aktualisiert.

mehr aus Wirtschaft

Pierer Mobility: Aktie sackt nach Gewinnwarnung ab

Steigende Mieten: Oberösterreicher zahlen durchschnittlich 783 Euro pro Monat

KI soll in Zukunft Bestellungen bei McDonald's annehmen

108.000 Photovoltaik-Anlagen auf Oberösterreichs Dächern

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

9  Kommentare
9  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
linz2050 (6.720 Kommentare)
am 27.05.2024 18:15

Next: Strache, Kickl, Hofer, Hafendepper, Vilimsky, Podgorschek, Haimbuchner, Sellner, Küssel ... sozusagen die ganze FPÖ-Familie

lädt ...
melden
antworten
analysis (3.691 Kommentare)
am 27.05.2024 15:21

Bleibt zu befürchten, dass ruchlose Winkel-Advokaten noch weitere Hintertüren finden um die Schönen & Vermögenden zu schützen!

lädt ...
melden
antworten
spoe (13.938 Kommentare)
am 27.05.2024 15:45

Der Begriff Winkeladvokat ist eine berufliche Beleidigung oder Herabsetzung für einen Anwalt, warum das?

lädt ...
melden
antworten
jeep42001 (1.517 Kommentare)
am 27.05.2024 15:58

Spoe
Auch bei den Anwälten , oder Notaren gibt es Schwarze Schafe.
Analysis hat keinen bestimmten beleidigt.

lädt ...
melden
antworten
despina15 (10.086 Kommentare)
am 27.05.2024 14:59

Na geh, das darf doch nicht sein, hält den keiner
mehr die Hand über ihn, so a oama, tut mir furchtbar
leid um ihn!

lädt ...
melden
antworten
Orlando2312 (22.420 Kommentare)
am 27.05.2024 14:56

Endlich gibt es im Häfn bald den schönsten,begabtesten und bestausgebildeten Häftling seit Menschengedenken. Fiona ist dann für zumindest 5 Jährchen Strohwitwe.

lädt ...
melden
antworten
despina15 (10.086 Kommentare)
am 27.05.2024 15:00

Fiona, hat jetzt Zeit für sich selbst!

lädt ...
melden
antworten
sanleo69 (107 Kommentare)
am 27.05.2024 14:30

Es ist aus, Grasser. zahl dem Ainedtercseine Rechnung und stell Dich fürs abholen zum Häfen.

lädt ...
melden
antworten
tulipa (3.348 Kommentare)
am 27.05.2024 12:22

Ja, der Grasser. Der hat damals schon erkannt, dass er besser von den blauen Möchtegern-Korruptis zu den schwarzen Super-Korruptis wechseln sollte.
Und die österreichischen Wähler werden im Herbst wahrscheinlich genau diese Konstellation wieder erzeugen mit ihren Stimmzetteln, vor allem weil fast ein Drittel der Bevölkerung noch immer nicht kapiert hat, dass der ‚kleine Mann‘ für die FPÖ nur in der Propaganda von Interesse ist, ansonsten aber vor allem die eigenen Posten und eigenen Gewinne zählen.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen