Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Reform der Bildungskarenz wurde abgesagt

Von nachrichten.at/apa, 26. Mai 2024, 16:28 Uhr
Arbeitslosigkeit
Ob Bildungskarenz Arbeitslosigkeit verhindert oder versteckt, darüber lässt sich streiten. Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Bundesregierung dürfte im Bereich Arbeit und Wirtschaft nicht mehr viel Großes umsetzen.

Eine mögliche Reform der Bildungskarenz ist abgesagt. Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (VP) hatte nach einem kritischen Rechnungshofbericht angeregt, die Bildungskarenz zu überdenken. Unter anderem sollte ein unmittelbarer Anschluss von Bildungs- an Elternkarenz weitgehend verhindert werden.

Die Grünen lehnten eine Novelle in der von Kocher angedachten Form aber ab. Sie erklären nun, selbst Vorschläge eingebracht zu haben, etwa eine umfassende Bildungsberatung vor Beginn der Karenz. Die VP habe darauf aber "bis heute nicht reagiert". Verhandlungen finden aktuell keine statt, wie beide Seiten bestätigen. Für die in wenigen Monaten zu Ende gehende Legislaturperiode erwarte man daher "aus heutiger Sicht keine Reform", teilen die Grünen mit.

Keine größeren Neuerungen zu erwarten 

Generell sind im Bereich Arbeit und Wirtschaft keine größeren Neuerungen mehr zu erwarten.

Einer Umsetzung harrt noch ein Gesetz zur Übermittlung von Informationen im Lebensmittelhandel. Es geht um mehr Preistransparenz für Konsumenten. Die Vorschläge des Ministeriums werden derzeit diskutiert, wobei die Grünen strengere Sanktionen im Fall der Missachtung von Berichtspflichten verankern wollen.

Noch zu beschließen ist auch eine Novelle der Bestimmungen zum Homeoffice, die unter Einbindung der Sozialpartner entstanden ist. Statt des Begriffs Homeoffice wird der Terminus Telearbeit ins Gesetz geschrieben. Als Arbeitszeit gilt damit künftig auch, wenn im Kaffeehaus gearbeitet wird. Die Begutachtungsfrist der Telearbeit-Reform lief bis 21. Mai, eingegangen sind 20 Stellungnahmen. Diese werden derzeit evaluiert, wie es aus dem Arbeits- und Wirtschaftsministerium heißt.

Beschlossen hat die Regierung in den vergangenen Jahren eine Überarbeitung der Rot-Weiß-Rot-Karte, die Reform der Höheren Beruflichen Bildung, die Senkung des Stammkapitals bei GmbH-Gründungen, das Wohnbaupaket inklusive Handwerkerbonus, das aber in den Ländern teils noch der Umsetzung harrt, sowie Bestimmungen zur Digitalisierung des AMS. Kein Konsens wurde über eine von Kocher angestoßene Reform der Arbeitslosenversicherung erzielt.

mehr aus Wirtschaft

Pierer Mobility: Aktie sackt nach Gewinnwarnung ab

China ermittelt gegen Schweinefleisch aus der EU

KI soll in Zukunft Bestellungen bei McDonald's annehmen

Pierer Mobility mit Umsatz- und Gewinnwarnung

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Maxi-milian (702 Kommentare)
am 27.05.2024 09:36

Es ist nicht alles schlecht, was die Grünen machen. Aber die Realitätsverweigerung bricht immer wieder durch. Eine endgültige Heilung dieser Realitätsverweigerung scheint unmöglich.

lädt ...
melden
antworten
amha (11.533 Kommentare)
am 26.05.2024 18:55

Schlimm, wie die grünen Verhinderer stets versuchen, den Koalitionspartner als den Schuldigen hinzustellen! Beispiel auch das verpflichtende Pensionssplitting, welches durch die grüne Blockadehaltung in 5 Jahren keinen Schritt weiter kam. Wird Zeit, dass diese Truppe aus der Regierung fliegt.

lädt ...
melden
antworten
NeujahrsUNgluecksschweinchen (27.004 Kommentare)
am 26.05.2024 20:05

Auch die türkis-schwarzen schenken ihrem Koalitions"partner" absolut nichts.

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen