Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Österreich büßt im Standortvergleich stark an Attraktivität ein

31. Mai 2013, 00:04 Uhr

LAUSANNE. IMD-Ranking: USA führt den internationalen Wettbewerb an, Eurozone fällt zurück

Die Schweizer Wirtschaftshochschule IMD ermittelt jährlich, welches Land weltweit am wettbewerbsfähigsten ist. Österreich verliert bei diesem internationalen Standortvergleich Jahr für Jahr an Boden. Belegte Österreich 2008 noch Platz 14, muss es sich mittlerweile mit Platz 23 zufrieden geben. Den Spitzenplatz im diesjährigen Ranking haben die USA zurückerobert.

Mussten sich die Vereinigten Staaten im Vorjahr noch Hongkong geschlagen geben, so haben sie laut IMD nun wieder die Vormachtstellung in der Weltwirtschaft erlangt. Als wichtige Gründe für den Erfolg nennt das IMD die erneute Stärke des US-Finanzsektors ebenso wie die Fähigkeit zu technischen Innovationen und erfolgreiche Unternehmen.

Stammgast unter den Top 10

Seit Jahren auf den Spitzenplätzen finden sich neben den USA und Hongkong die Schweiz und Singapur. Stammgäste unter den Top Ten sind aber auch skandinavischen Länder wie Schweden, das seine Wettbewerbsfähigkeit Jahr für Jahr steigern konnte.

Deutschland behauptet sich im internationalen Standortwettbewerb gut und konnte Platz neun erfolgreich verteidigen. Damit ist Deutschland die einzige Euro-Volkswirtschaft unter den zehn stärkten Volkswirtschaften der Welt. Als wichtige Erfolgsrezepte Deutschlands nennt das IMD neben der eisernen Fiskaldisziplin die solide Exportwirtschaft und die Stärke gesunder, mittelständischer Unternehmen.

Neun andere Länder der Eurozone haben sichtbar mit der Schuldenkrise zu kämpfen und sackten im Ländervergleich gegenüber dem Vorjahr teils besorgniserregend ab. Dies betrifft nicht nur Südeuropas Krisenstaaten wie Spanien, das von Platz 39 auf 45 abrutschte. Die Niederlande fielen von Rang 11 auf 14, Finnland von 17 auf 20 und Österreich von 21 auf 23.

Zu strenge Sparmaßnahmen

Nach Einschätzung der Wirtschaftswissenschaftler des IMD haben teils zu strenge Sparmaßnahmen in manchen Euroländern die Probleme verschärft. „Strukturreformen sind zwar unumgänglich, aber das Wachstum bleibt eine Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit“, sagt Stephane Garelli, Direktor des IMD World Competitive Center (WCC), bei der Vorstellung der Studie.

333 Kriterien werden für das Ranking analysiert. Als Österreichs Stärken wurden dabei Faktoren wie Lebensqualität, Jugendarbeitslosigkeit oder die Klein- und Mittelunternehmen hervorgehoben. Schwächen der heimischen Volkswirtschaft sind laut IMD die effektive Einkommensteuer, die Abwanderung von Fachkräften oder die Einwanderungsgesetze.

Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner relativierte den Rückfall Österreichs in einer Aussendung naturgemäß. Bei den Fundamentaldaten sei Österreich weiterhin gut aufgestellt. Österreichs Wirtschaft wachse heuer das zwölfte Jahr in Folge schneller als die Eurozone und habe seit 24 Monaten die niedrigste Arbeitslosenquote in der EU. Außerdem habe sich Österreich im jüngsten Ranking des World Economic Forum unter 144 Ländern um drei Ränge auf Platz 16 verbessert.

 

Auf- und Absteiger unter den Volkswirtschaften

Die Wirtschaftshochschule IMD mit Sitz in Lausanne stellt das Ranking unter dem Namen „World Competitiveness Yearbook“ seit 1989 jährlich auf. Dazu werden etwa 4000 internationale Geschäftsleute befragt. Die Länder werden nach 333 Kriterien bewertet.

Die Spitzenplätze beanspruchen seit Jahren immer dieselben Volkswirtschaften für sich: Die USA, Hongkong, Singapur und die Schweiz führen die Rangliste der 60 stärksten Volkswirtschaften traditionell an. Unter den Top Ten finden sich auch skandinavische Länder wie Schweden oder Norwegen.

Zu den Aufsteigern der vergangenen Jahre gehören die Vereinigten Arabischen Emirate. 2011 mit Platz 28 erstmals dabei konnte sich das Land zuletzt von Platz 16 auf acht vorarbeiten. Ebenfalls unter den besten zehn ist Katar. Absteiger sind 2013 die Länder der Eurozone.

 

Download zum Artikel
Wettbewerbsfähigkeit

Wettbewerbsfähigkeit

PDF-Datei vom 30.05.2013 (748,56 KB)

PDF öffnen

mehr aus Wirtschaft

Schwieriges Jahr für Ackerbauern, „fantastische“ Obst- und Gemüseernte

Transit-Klage: Italien will mit "Österreichs Arroganz Schluss machen"

Autozulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen streichen

Signa: Mietverträge für Oberpollinger und Alsterhaus stehen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 31.05.2013 11:36

sollte eine Studie über die Löcher im Schweizer Käse machen. Die Löcher sind echt und außerdem stinken sie nicht.

lädt ...
melden
mitverlaub (124 Kommentare)
am 31.05.2013 08:32

Bundes- und/oder Landes- und/oder Gemeindeebene am Ruder sind, wird es weiter bergab gehen. Wetten? 2010 noch Rang 14, im Vorjahr Rang 21, heuer Rang 23, im kommenden Jahr irgendwo zwischen 25 und 30 usw usf
SPÖVP hängen in allen strategischen Themenbereichen einträchtig am letzten Waggon und betreiben Systemblockade bis die sprichwörtlichen "Schuhnägel" rauchen - und erst wenn es Zwang aus Brüssel hat - siehe Bankgeheimnis, Hypo Alpe Adria - steigt man widerwillig auf den Zug auf.
Auf einem nachhaltigen Strukturveränderungs-Leitstand wird man diese Parteien nie finden - maximal als Bremser. Hoffentlich merken das die Wähler, bevor wir auf Rang 100 oder weiter abgeglitten sind.

lädt ...
melden
reibungslos (14.833 Kommentare)
am 31.05.2013 01:27

dass Studien aus der Schweiz die Schweiz immer auf Platz 2 bis 5 setzen, die USA aber auf Nummer 1. Wie bescheiden. Wir sollten auch Studien machen.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen