Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

CDU und AfD legen bei Wahlwiederholung in Berlin zu

Von nachrichten.at/apa, 11. Februar 2024, 21:31 Uhr
Kai Wegner
Berlins Bürgermeister Kai Wegner Bild: (APA/AFP/JOHN MACDOUGALL)

BERLIN. Bei der Teilwiederholung der deutschen Bundestagswahl in Berlin ist es zu leichten Zugewinnen für die Oppositionsparteien CDU und AfD gekommen.

Die regierenden Ampelparteien SPD, Grüne und FDP verloren im Vergleich zum Gesamtergebnis 2021 etwas an Boden. Das zeigte sich in der Nacht auf Montag in Angaben der Landeswahlleitung nach Auszählung aller Wahlbezirke. Da nur zwölf Wahlkreise betroffen waren, sind Auswirkungen auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ausgeschlossen.

Teilweise Wahlwiederholung führt zu Verkleinerung des Parlaments

Die teilweise Wahlwiederholung führt allerdings zu einer Verkleinerung des Parlaments um einen Sitz, den bisher die FDP innehatte. Dem Bundestag gehören künftig noch 735 Abgeordnete an, darunter nur noch 91 der FDP, wie die Bundeswahlleiterin in der Nacht bekannt gab. Für die anderen Parteien bleibt die Zahl der Sitze unter dem Strich unverändert. Neben den Freidemokraten verloren auch die Grünen im Gesamtergebnis 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 CDU und AfD erhielten jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr - dies alles ohne Folgen.

In Berlin erzielten die konservative CDU und die rechtsextreme AfD Zugewinne zwischen einem und zwei Prozentpunkten. An der Reihenfolge der Parteien bei der Bundestagswahl 2021 änderte sich nichts. So bleibt die SPD in der Hauptstadt die SPD stärkste Partei mit 22,2 Prozent (-1,2 Prozentpunkte), dicht gefolgt von den Grünen mit 22,0 Prozent (-0,3). Die CDU verbesserte sich auf 17,2 Prozent (+1,3), die Linke hielt mit 11,5 Prozent praktisch ihr Ergebnis der Wahl 2021 (+0,1). Die AfD kletterte auf 9,4 Prozent (+1,0) und schob sich an der liberalen FDP vorbei, die auf 8,1 Prozent sank (-0,9).

Deutschlandweites Gesamtergebnis ändert sich nur minimal

Das prozentuale deutschlandweite Gesamtergebnis von 2021 änderte sich nur minimal: Die FDP (11,4 Prozent) und die Grünen (14,7 Prozent) verloren jeweils 0,1 Prozentpunkte. CDU (19,0 Prozent) und AfD (10,4 Prozent) erhielten jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr. Für SPD (25,7 Prozent) und die Linke (4,9 Prozent) änderte sich das Bundesergebnis von 2021 bei der Wahl am Sonntag nicht.

Der Berliner Bürgermeister Kai Wegner führte den voraussichtlichen Zuwachs seiner CDU auf die Arbeit der Landespartei zurück. "Das liegt vor allem daran, dass wir in Berlin eine gute Regierungsarbeit machen", sagte er am Sonntag im RBB-Fernsehen. Seine Partei, die in der Hauptstadt zusammen mit der SPD regiert, habe einen intensiven Wahlkampf geführt. "Wir haben eine gute Stimmung für die CDU in der Stadt." Seine Vorgängerin Franziska Giffey betonte, dass die SPD ihre Position als stärkste Kraft habe verteidigen können. Es gehe gerade jetzt darum, die Demokratie zu verteidigen, Armut zu bekämpfen und Wohlstand zu sichern, sagte die aktuelle Wirtschaftssenatorin Berlins.

Wegner: "Klares Signal an Bundesregierung"

Wegner wertete das Ergebnis als Aufruf an Bundeskanzler Olaf Scholz, einen Kurswechsel vorzunehmen. Die SPD-Verluste seien ein "klares Signal" an die Bundesregierung. Er erwarte, "dass der Bundeskanzler hier sein Schweigen bricht, wie er dieses Land wieder auf Vordermann bringen will".

Die Wiederholung wurde vom deutschen Verfassungsgericht angeordnet, weil es 2021 teilweise chaotische Zustände in zahlreichen Wahllokalen der Hauptstadt gegeben hatte. Die Beteiligung an der Wahlwiederholung war erwartungsgemäß dürftig. Lediglich 40,2 Prozent der Wahlberechtigten hatten bis 16 Uhr ihre Stimme abgegeben, 2021 waren es 57 Prozent gewesen. Werden die gültigen Stimmen von damals mitgerechnet, lag die Wahlbeteiligung um 16.00 Uhr bei 54,1 Prozent, das seien 3,8 Prozentpunkte weniger als vor zweieinhalb Jahren. Damals wurde allerdings neben der Bundestagswahl auch über die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses in Berlin und die Bezirksverordnetenversammlungen abgestimmt.

Zu wenig Wahlurnen, Stimmzettel fehlten

Bei der ursprünglichen Wahl gab es teils zu wenige Wahlurnen und es fehlten Stimmzettel. Einige Wahllokale blieben deshalb noch lange nach 18 Uhr geöffnet. Das Bundesverfassungsgericht ordnete deshalb in 455 von 2.256 Berliner Wahlbezirken eine Wiederholung an. Betroffen waren alle zwölf Berliner Bundestagswahlkreise, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. In Pankow waren 85 Prozent der Wahlbezirke betroffen, in Lichtenberg nur 2,9 Prozent.

Verschiebungen der Machtverhältnisse im Deutschen Bundestag wird es durch die Wahlwiederholung nicht geben, weil die Mehrheit der regierenden Ampelkoalition gut abgesichert ist. Allenfalls ein Stimmungsbild im Zuge der bundesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus ist möglich.

Zwei Verzögerungen beim Wahlgang

Die Wahlwiederholung lief am Sonntag fast reibungslos ab. Nach Angaben von Landeswahlleiter Stephan Bröchler gab es in zwei Fällen Verzögerungen beim Wahlgang. In einem Wahllokal im Bezirk Pankow fehlte demnach ein Schlüssel für einen abgeschlossenen Raum mit den Wahlunterlagen. Der Wahlvorstand hatte demnach den Schlüssel nicht vom dortigen Kindergarten bekommen. Unterlagen seien dann vom Bezirk geliefert worden, sodass das Lokal mit 40 Minuten Verzögerung um 8.40 Uhr geöffnet habe. In Kreuzberg hatte sich laut Bröchler ein Wahlvorstand wegen eines Unfalls mit einem Taxi verspätet, sodass es in dem betreffenden Wahllokal ebenfalls verzögert losging. "Das kann bei der besten Organisation passieren", sagte der Landeswahlleiter.

Die Teilwiederholung hatte einige Besonderheiten. Die Parteien durften keine neuen Kandidaten aufstellen, der Stimmzettel hatte so auszusehen wie 2021. Das führte beispielsweise dazu, dass formell die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann erneut antrat, die derzeit in Untersuchungshaft sitzt, weil sie im Dezember 2022 bei einer groß angelegten Razzia festgenommen wurde. Tatsächlich konnte sie ihr Ergebnis von 2021 minimal verbessern und kam im Wahlkreis Steglitz-Zehlendorf auf 5,5 Prozent der Stimmen, um 0,2 Prozentpunkte mehr als bei vor zweieinhalb Jahren. Die Bundesanwaltschaft wirft der Politikerin, die es 2021 nicht in den Bundestag geschafft hatte, Mitgliedschaft und Unterstützung einer (rechts-)terroristischen Vereinigung vor.

mehr aus Außenpolitik

EU-Behörde lehnt Empfehlung von Alzheimer-Medikament ab

Abstürze in Indonesien und Äthiopien: Boeing bekennt sich schuldig

Netanyahu dankt US-Präsident Biden für Unterstützung für Israel

Harris soll schon vor dem Parteitag nominiert werden

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

3  Kommentare
3  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
HumpDump (5.050 Kommentare)
am 12.02.2024 08:58

Aber trotzdem noch besser, als nicht korrekte Wahlen zu akzeptieren.

lädt ...
melden
Peter2012 (6.496 Kommentare)
am 12.02.2024 06:53

Man sollte sich schon fragen ob Teilwiederholung der deutschen Bundestagswahl in Berlin richtig sind?
Es spiegelt ja nicht die Situation bzw. Position des Ergebnis zu einem bestimmten Zeitpunkt!!!

lädt ...
melden
Abraxas (1.628 Kommentare)
am 12.02.2024 07:56

Sind Sie klüger als der deutsche Bundesverfassungsgerichtshof?

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen