Céline Dion: "Sirenen-Schlachten" machen Ort in Neuseeland verrückt

WELLINGTON. Im Städtchen Porirua auf der Nordinsel liefern sich Musikfans seit einiger Zeit vor allem nachts sogenannte "siren battles". Was es damit auf sich hat.
Céline Dion gilt als Königin ruhiger Balladen. Wer "My Heart Will Go On" auf Zimmerlautstärke abspielt, mag auch durchaus Entspannung finden - in Neuseeland wird die Musik der Kanadierin aber als Lärmbelästigung empfunden. Grund: Mitten in dem Städtchen Porirua auf der Nordinsel liefern sich Musikfans seit einiger Zeit vor allem nachts sogenannte "siren battles" (wörtlich: Sirenen-Schlachten) - vor allem mit den größten Hits der Sängerin.
- Video: Zur Erinnerung - so klingt eine der bekanntesten Balladen von Celine Dion "My Heart Will Go On"
Die "Schlachten" seien Teil einer neuseeländischen Subkultur, die ihre Ursprünge in der ethnischen Gruppe der Pasifika habe, schrieb der "Guardian" jetzt. Dabei werten Musikbegeisterte ihre Autos mit Dutzenden Lautsprechern und Sirenen auf, um dann in verschiedenen Kategorien um den lautesten und klarsten Sound zu konkurrieren. Dions Lieder seien dafür ideal, weil sie mit ihrer stimmlichen Bandbreite sehr hohe Töne treffe und es kaum Bässe gebe, sagte Paul Lesoa, der regelmäßig an "battles" rund um Auckland teilnimmt, einmal der neuseeländischen Nachrichtenseite "The SpinOff".
Petition gestartet
Die genervten Bewohner von Porirua, die regelmäßig um ihren Schlaf gebracht würden, hätten jetzt aber die Nase voll und forderten ein Eingreifen der Behörden, berichtete der Sender "Radio New Zealand". Einige Bürger haben eine Petition auf Change.org gestartet, um dem schlafraubenden Gedudel ein Ende zu bereiten. "Genug ist genug", heißt es da. "Der Stadtrat von Porirua muss handeln und die Zusammenkünfte von Autos stoppen, die zu jeder Nachtzeit dröhnende Musik und Sirenen abspielen."
Auch Bürgermeisterin Anita Baker sagte, sie habe die Sirenen-Schlachten "gründlich satt". Allerdings habe sie nicht die Befugnis, das Problem zu lösen. Sie arbeite aber daran zusammen mit Polizei und Regionalbehörden, Lösungen zu finden. Ziel sei es letztlich, dass die Teilnehmer ihre Lautsprecher dort aufdrehten, wo sie niemand hören könne.
Endspiel für die Monarchie? Rassismus-Vorwürfe gegen Charles und Kate
Das ist die Siegerin von "Promi Big Brother"
Model verdient 10.000 Euro pro Monat, existiert aber gar nicht
Dieser Star steht als erster Kandidat für das Dschungelcamp 2024 fest
Interessieren Sie sich für dieses Thema?
Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.