Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Party ade: Österreichs Jugend will unabhängig und eigenständig sein

Von nachrichten.at/apa, 22. Mai 2024, 19:21 Uhr
Jugendschutz: Tabakbeutel werden verboten, Ausgehzeiten bleiben gleich
Jeden Tag feiern? Für 22,6 Prozent der Befragten ist das erstrebenswert. Bild: VOLKER WEIHBOLD

WIEN. Aktuelle Umfrage: Jugendliche in Österreich haben Ziele und wollen etwas erreichen im Leben und nicht den ganzen Tag Party machen.

Das sind die Ergebnisse des Jugend-Trendmonitors, die das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent im Auftrag des Maturareiseveranstalters DocLX erhoben hat. Auch wenn es der Auftraggeber als Eventagentur gerne anders sehen würde, aber nur 22,6 Prozent der Befragten wollen jeden Tag feiern. Dafür wollen 84,6 Prozent finanziell unabhängig sein.

81 Prozent ist es wichtig, einen Beruf bzw. eine Arbeit zu haben, ergab die Online-Befragung unter 2.192 jungen Österreicherinnen und Österreicher im April und Mai. 79,7 Prozent wollen etwas aus sich machen und für 75,7 Prozent ist eine gute Ausbildung wichtig. In den Tag hineinleben wollen nur 28,4 Prozent. Dass die Jungen "nichts hackeln" wollen, sei nicht der Fall, erläuterte Marketagent-Chef Thomas Schwabl. "Sie wollen unabhängig und eigenständig sein."

Was den Jungen Sorgen bereitet

Die jungen Menschen in Österreich haben aber auch Sorgen: 65,8 Prozent sind der Meinung, dass es für die junge Generation immer schwieriger wird, sich Wohlstand aufzubauen. 60,7 Prozent machen sich jetzt schon Gedanken über ihre finanzielle Absicherung im Alter. 59,7 Prozent sind überzeugt, dass ihre Generation die Fehler der früheren Generation ausbaden muss. "Da lässt die 'Letzte Generation' grüßen", meinte Schwabl. Mehr als die Hälfte (51,8 Prozent) sagen, dass das Leben der jungen Generation deutlich unsicherer ist, als das der Elterngeneration.

Wenig Interesse an Politik

Interessiert ist die österreichische Jugend vor allem an Musik (65,6 Prozent) und Sport (53,1 Prozent), daran hat sich in den vergangenen Jahren – der Jugend-Trendmonitor wird seit 2012 abgefragt – nichts geändert. Wenig Interesse haben die Jungen allerdings an Politik. Nur 34,4 Prozent sind an dem politischen Geschehen in Österreich und der Welt interessiert, nur 12,1 Prozent sehr. Dieses Interesse hat sich im Vergleich zu 2013 nur um einen Prozentpunkt erhöht. Das liegt vielleicht daran, dass die Befragten im Alter von 14 bis 29 Jahren kaum Vertrauen in die Politik haben (16 Prozent). Wesentlich mehr Vertrauen setzen sie in Polizei (56,3 Prozent) und Justiz (53,1 Prozent). Auch das Banken- und Finanzsystem genießt mit 37,7 Prozent wesentlich mehr Vertrauen als die Politik.

FPÖ als attraktivste Partei

Traurig ist, dass mehr als 20 Prozent überhaupt nicht über Politik reden. "Desinteresse ist der größte Killer für jedes Metier", sagte Schwabl. Nur 11,5 Prozent sprechen mit Freundinnen oder Freunden mehrmals pro Woche über das Thema. 18,8 Prozent reden einmal pro Woche und genauso viele mehrmals pro Monat darüber. Die attraktivste Partei ist mit 17,9 Prozent die FPÖ, gefolgt von der Bierpartei mit 15,6 Prozent. Die SPÖ liegt bei den Jugendlichen bei 10,3 Prozent, die Grünen bei acht - wobei zum Zeitpunkt der Umfrage das Thema Lena Schilling noch nicht viral war. Die Neos sind für 7,9 Prozent der Jugendlichen attraktiv, die ÖVP für 6,6 Prozent und die KPÖ für 4,2 Prozent.

Van der Bellen als "Hero"

Am liebsten würden die Befragten mit Bundespräsident Alexander van der Bellen (19,2 Prozent) essen gehen. "Der ist für die Jugend der absolute Hero", sagte DocLX-Geschäftsführer Alexander Knechtsberger.

17,7 Prozent würden gerne den Abend mit Dominik Wlazny von der Bierpartei verbringen. 14,4 Prozent möchten ein Essen mit dem früheren US-amerikanische Präsident Donald Trump haben, 14 Prozent mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin und 13,6 Prozent mit Herbert Kickl von der FPÖ.

71 Prozent würden zur Nationalratswahl gehen

Immerhin erfreulich ist, dass 71,2 Prozent der Befragten zur Nationalratswahl gehen würden. 60,6 Prozent werden ihre Stimme bei der EU-Wahl abgeben. 42 Prozent sind überzeugt, dass die Europäische Union überwiegend Vorteile bringt. Mehr als die Hälfte (54,1 Prozent) ist ihr gegenüber positiv eingestellt. Noch mehr (67,8 Prozent) finden den Euro als einheitliche Währung gut. 45,4 Prozent erwarten von der EU, dass sie das Gesundheits- und Sozialwesen ausbaut, 43,2 Prozent wollen von der EU den internationalen Frieden gefördert haben und 39,4 Prozent wünschen sich klare Lösungen zum Thema Einwanderungspolitik.

Social Media als Informationsquelle

In Zeiten von Wahlkämpfen werden von den Jungen vor allem soziale Medien genutzt (49,4 Prozent). Gerade in der Gruppe der Erstwähler (14- bis 19-Jährige) ist das mit 60,7 Prozent die erste Wahl. 38 Prozent der Jugendlichen lesen da Zeitungen eher online, danach folgen Fernsehen (33,6 Prozent) und Radio (24,1 Prozent).

Und gerade obwohl die österreichische Jugend vor allem Social Media zur Weiterbildung nutzt, ist sie überraschenderweise davon überzeugt, dass sie Fake News (53,9 Prozent) und Deep Fakes (41,9 Prozent) erkennt. "An Selbstvertrauen mangelt es nicht", kommentierte Schwabl das Ergebnis. Knapp zwei Drittel (63,8 Prozent) gaben an, die Quelle eines Beitrags zu überprüfen. "Ich persönlich glaube das nicht. Die Informationsaufnahme wird viel oberflächlicher sein", meinte der Marketagent-Chef. Aber jeder Vierte gab zumindest zu, dass die Wahrscheinlichkeit hoch sei, auf Fake News hereinzufallen.

mehr aus Chronik

Steirischer Landesforstdirektor warnt vor Waldspaziergängen

Tanner lobt "größte Militärübung seit 10 Jahren in Österreich"

Vorwürfe nach AUA-Flug durch Hagel: War ein Pilot nicht im Cockpit?

2 Hubschrauber retteten Canyoning-Gruppe in Tirol aus Schlucht

Interessieren Sie sich für dieses Thema?

Mit einem Klick auf das “Merken”-Symbol fügen Sie ein Thema zu Ihrer Merkliste hinzu. Klicken Sie auf den Begriff, um alle Artikel zu einem Thema zu sehen.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

11  Kommentare
11  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Gugelbua (32.144 Kommentare)
am 23.05.2024 10:47

die Jugend jeder Generation (auch meine) wollen Veränderung
und es angeblich besser machen, es ist ein Trugschluss der an der Realität scheitert
die Menschen machen immer die gleichen Fehler
und auch sie werden mal wieder vor einer neuen Generation stehen

schon Sokrates meinte:
Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität,
hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt, wo sie arbeiten sollte.
Die jungen Leute stehen nicht mehr auf, wenn Ältere das Zimmer betreten.
Sie widersprechen ihren Eltern, schwadronieren in der Gesellschaft,
verschlingen bei Tisch die Süßspeisen, legen die Beine übereinander und tyrannisieren ihre Lehrer.

lädt ...
melden
bajano (228 Kommentare)
am 22.05.2024 20:44

Die letzte Generation will doch nur eigenständig sein, um das eigene Leben zu genießen. Kaum einer wird/würde dort in der Selbständigkeit "überleben". Und deshalb gleich im Vorhinein auf jene hinhauen, die schon länger da sind.

lädt ...
melden
detti (1.870 Kommentare)
am 22.05.2024 20:22

Kann die Ergebnisse aus eigener Erfahrung mit dem Nachwuchs nur teilen. Die haben eine Wut auf uns und die Großelterngeneration, weil sie einmal die Suppe auslöffeln müssen, die wir (die Politik, die die alte Wählerschaft bevorzugt) ihnen eingebrockt haben . Da nützt es nichts ein sparsames, fleißiges Rolemodel zu sein, der Karren steckt zu tief im Dreck.

lädt ...
melden
bajano (228 Kommentare)
am 22.05.2024 20:40

ist doch nur eine ausrede.. die vorgänger haben alles verbockt, deshalb müssen wir was anderes machen.. und wenn sie selber in hohen rollen stehen, hauen sie nur mehr herum und vergessen ihre grundsätze..

lädt ...
melden
klettermaxl (6.981 Kommentare)
am 22.05.2024 20:48

Wer sein Schicksal nicht in die Hand nimmt (politisch mündiger Mitmensch), sondern gar noch glaubt, von Kickl, Vlazny oder Van der Bellen beschenkt zu werden - ja: diese sogar noch wählt - der muss eben nehmen was ihm reingewürgt wird aber bekommt ganz sicher das, was er verdient.

lädt ...
melden
Natscho (4.863 Kommentare)
am 22.05.2024 20:54

Genau, wenn man McNehammer wählt, bekommt man immer hin noch eine gesunde Mahlzeit um einen günstigen preis :)

lädt ...
melden
rudolfa.j. (3.671 Kommentare)
am 22.05.2024 20:21

Dieser Artikel ist reine propaganda ,die jungen wollen nur work"life"balance

lädt ...
melden
2good4U (18.193 Kommentare)
am 22.05.2024 19:44

Am liebsten würden die Jungen mit VdB essen gehen?
Vermutlich war er einfach der einzige, der den meisten eingefallen ist.

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 22.05.2024 19:42

Bei der letzten Umfrage war nur die Lifeworkbalance wichtig.
Was stimmt nun?

lädt ...
melden
2good4U (18.193 Kommentare)
am 22.05.2024 19:45

Ist nicht zwangsläufig ein Widerspruch.

Mit einem guten Job kann man auch bei geringeren Wochenstunden gut und selbstständig leben.

lädt ...
melden
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 23.05.2024 09:26

ja eh. Weil ja die guten Jobs auf den Bäumen wachsen wie die Blätter.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen