Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Kinderbetreuung, Pensionen, Steuern, Photovoltaik: Das bringt das Jahr 2024

Von res/apa, 16. Dezember 2023, 13:18 Uhr
Kinderbetreuung Ausbau
Kinderbetreuung soll 2024 ausgebaut werden. Bild: colourbox.de

LINZ/WIEN. Nicht mehr lange, und wir starten in das Jahr 2024. Was dieses Jahr an Änderungen bereithält - ein Überblick.

Das Jahr 2024 wird erneut von der Teuerung geprägt sein, auch wenn diese bereits sinkt. Im kommenden Superwahljahr gibt es kräftige Zuwächse bei den Gehältern und Pensionen, wobei das gesetzliche Antrittsalter für Frauen nun steigt. Das Pflegegeld wird gemäß der neuen Automatik mehr, ebenso wie sonstige Familien- und Sachleistungen. Viel Geld gibt es für Heizungstausch und Sanierungen, aber auch für den Ausbau der Kinderbetreuung. Sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei den Metallern kratzt der Zuwachs an der Zehn-Prozent-Marke, die Pensionen steigen um 9,7 Prozent. Erstmals schlagend wird die Anhebung des Frauenpensionsalters. Wer in der ersten Jahreshälfte 1964 geboren ist, kann erst mit 60,5 Jahren in Pension gehen. Für Frauen mit Geburtsstichtagen in der zweiten Hälfte 1964 sind es 61 Jahre. Im Behindertenbereich gibt es nun bis zum 25. Lebensjahr einen AMS-Zugang.

Steuerlich kommen Änderungen bei den ersten vier Tarifstufen, gespeist aus dem variablen Drittel der Abschaffung der Kalten Progression. Überstunden werden steuerlich entlastet. Auch die Ausweitung der Spendenabsetzbarkeit tritt in Kraft. Im Gesundheitsbereich werden Kassenleistungen ausgebaut, zusätzlich will man 100 neue Vertragsarztstellen schaffen und - unterstützt durch Förderungen - auch besetzen. Das Pflegegeld steigt, weitere Familien- und Sozialleistungen ebenso, und zwar um 9,7 Prozent.

Energiesparen Heizung Heizkosten
Heizungstausch wird stärker gefördert. Bild: Hauke-Christian Dittrich (dpa)

Mehr Geld gibt es für Heizungstausch (75 Prozent der Kosten werden im Schnitt übernommen) und Gebäudesanierung (300 statt 100 Euro pro Quadratmeter). Photovoltaik-Anlagen werden steuerfrei, das Flaschen-Pfandsystem nimmt Formen an. Mittels des im Rahmen des Finanzausgleichs paktierten Zukunftsfonds soll das Kinderbetreuungsangebot steigen. An den Schulen kommen Kinderschutzkonzepte, aber auch Anpassungen bei der Mathematura an den BHS. Im Bankenbereich werden Echtzeitüberweisungen zum Standard.

Im Verkehrsbereich kommt das Gratis-Klimaticket für alle 18-Jährigen, die Ein-Tages-Vignette für die Autobahnbenutzung sowie - ab Juli - weitere Pflicht-Assistenzsysteme für Neufahrzeuge. Raser-Autos können künftig beschlagnahmt werden, und Klimaschutzmaßnahmen wie die von 32,5 auf 45 Euro pro Tonne steigende CO2-Steuer macht das fossil betriebene Autofahren teurer.

Das Jahr 2024 wird auch ein Superwahljahr. Am 9. Juni steht die EU-Wahl an, im Herbst dann die Nationalratswahl. In Vorarlberg und der Steiermark wird jeweils der Landtag gewählt.

Beruf Frauen Technik Metalltechnik
Mehr Gehalt gibt es auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Metalltechnischen Industrie. Bild: Volker Weihbold

Einige der Änderungen im Detail: 

  • Erhöhung der Gehälter: Trotz langsam sinkender Teuerung gibt es im kommenden Jahr noch kräftige Zuwächse bei den Gehältern. So kratzen sowohl Öffentlicher Dienst, als auch die Metaller an der 10-Prozent-Marke. Auch die Pensionisten bewegen sich in diesem Bereich. Im Handel wird noch um die Höhe der Gehaltszuwächse gestritten. Die Inflation könnte 2024 laut WIFO auf 3,2 Prozent absinken.

    Die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen mit 1. Jänner um 9,15 Prozent, mindestens aber um 192 Euro. Bei den niedrigsten Einkommen bedeutet das demzufolge eine Erhöhung um 9,71 Prozent. Die Zulagen und Vergütungen werden ebenfalls um 9,15 Prozent erhöht. Direkt betroffen sind 227.799 Personen (Bundesbedienstete und Landeslehrerinnen), indirekt betroffen sind die 317.273 Bediensteten der Länder und Gemeinden, die den Bundesabschluss voraussichtlich übernehmen werden.

    Die Beschäftigten in der Metalltechnischen Industrie erwartet eine durchschnittliche Erhöhung der Löhne und Gehälter um brutto 8,6 Prozent. Durch eine Staffelung bekommen die unteren Einkommensbezieher zehn Prozent mehr. Die Einigung gilt für zwei Jahre, wobei im zweiten Jahr ein Prozent auf die rollierende Inflation drauf geschlagen wird. Bis zu einem Bruttoeinkommen von knapp 4.200 Euro gilt die Erhöhung von 10 Prozent, danach schmilzt sie ab. Bei knapp 8.000 Euro sind es 5,5 Prozent brutto.

    Die Pensionen steigen im kommenden Jahr um 9,7 Prozent. Einzig Luxuspensionisten mit Bezügen ab 5.850 Euro müssen sich mit einem Fixbetrag von immerhin 568 Euro im Monat begnügen. Erfüllt wird zudem der Wunsch der Seniorenvertreter, mit einer Schutzklausel einen drohenden Wertverlust für den kommenden Pensionsjahrgang zu verhindern.
Photovoltaikanlagen Montage
Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 35 Kilowatt (kWp) werden von der Umsatzsteuer befreit. Bild: colourbox.de
  • Photovoltaik-Anlagen werden steuerfrei: Ab 1. Jänner 2024 sind Photovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von bis zu 35 Kilowatt (kWp) in Österreich von der Umsatzsteuer befreit. Das betrifft den Großteil aller Sonnenkraftwerke, die auf Hausdächern montiert werden. Der Wegfall der Steuer gilt aber auch für Balkonkraftwerke, das sind kleine PV-Anlagen mit ein oder zwei Modulen, die höchstens 800 Watt an Leistung liefern und an einer Steckdose angesteckt werden. Mit der Umsatzsteuerbefreiung fallen für viele private Stromerzeuger auch die Förderanträge bei der OeMAG weg, die seit dem Photovoltaik-Boom 2022 für viel Frust gesorgt hatten, weil das Budget oft binnen weniger Minuten ausgeschöpft war. Für Balkonkraftwerke gibt es überhaupt zum ersten Mal eine Förderung durch den Bund. Die Umsatzsteuerbefreiung gilt vorerst bis 2026.
  • AMS-Zugang für bisher "arbeitsunfähige" Beeinträchtigte: Das Jahr 2024 bringt für Jugendlichen und Personen unter 25 Jahren, die bisher wegen fehlender Arbeitsfähigkeit keinen Zugang zum Arbeitsmarktservice hatten, eine Änderung. Ab 1. Jänner werden junge Betroffene nicht wie bisher vorzeitig als arbeitsunfähig erklärt und können damit vom AMS betreut werden. Bisher wurde Arbeitsunfähigkeit oft früh festgestellt, Betroffene dann langfristig vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen. Mit der Anhebung der verpflichtenden Überprüfung der Arbeitsfähigkeit auf 25 Jahre soll jungen Menschen mehr Zeit für die Entwicklung ihrer Fähigkeiten und zur Integration in den Arbeitsmarkt gegeben werden.

    Auch wird damit der Bezug von Arbeitslosengeld ermöglicht. Bisher stellte sich das Problem, dass Personen, die von der Pensionsversicherungsanstalt als "arbeitsunfähig" eingestuft werden, grundsätzlich nicht von den Services des AMS erfasst werden. Damit konnten Betroffene nicht an Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen des AMS teilnehmen. Das betrifft auch Jugendliche bzw. Personen unter 25 Jahren mit gewissen körperlichen bzw. intellektuellen Behinderungen. Auch besteht dann kein Anspruch auf Arbeitslosengeld.

    Als Ausweg blieb bisher nur die Hilfeleistung nach den Landesbehindertengesetzen, da das AMS an die Beurteilung der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) gebunden ist. Sobald diese Jugendlichen im Bereich der Behindertenhilfe der Länder platziert sind, war die Rückkehr in Richtung Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt schwierig.
Senioren
Die Pensionen steigen um 9,7 Prozent. Bild: colourbox.de
  • Starkes Pensionsplus und Anhebung des Frauenpensionsalters: Österreichs Senioren steht 2024 eine starke Erhöhung ihrer Bezüge bevor. Die Pensionen steigen um 9,7 Prozent. Bei einem Gesamtpensionseinkommen über 5.850 Euro monatlich brutto ist eine Erhöhung um einen Fixbetrag von 567,45 Euro vorgesehen. Die Ausgleichszulage, quasi die Mindestpension, wird von aktuell 1.110,26 auf 1.217,96 Euro angehoben, für Paare auf 1.921,46 Euro. Dazu kommt ein Ausgleichszulagenbonus, wenn mindestens 30 Beitragsjahre in der Pensionsversicherung erworben wurden. Der Richtsatz beträgt 1.325,24 Euro und der Bonus maximal 180,31 Euro.

    Von Vorteil für Neupensionisten des Jahres 2023 ist, dass für sie die Aliquotierung weiter ausgesetzt ist. Das heißt, sie bekommen nächstes Jahr die volle Erhöhung, egal in welchem Monat sie den Ruhestand angetreten haben.

    Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt rund 518 Euro. Senioren, die neben der Pension erwerbstätig sind, müssen kommendes Jahr nur für jenen Teil des Zuverdiensts Pensionsbeiträge leisten, der über der doppelten Geringfügigkeitsgrenze liegt. Der jährliche Bonus für Arbeit über das Regelpensionsalter hinaus wird von 4,2 auf 5,1 Prozent erhöht. Die monatliche Höchstbeitragsgrundlage für die Sozialversicherung wird 2024 bei 6.060 Euro brutto liegen.

    2024 erstmals schlagend wird die Anhebung des Frauenpensionsalters. Weibliche Versicherte, die zwischen 1. Jänner und 30. Juni 1964 geboren sind, können erst mit 60,5 Jahren in Pension gehen. Für die Geburtsstichtage 1. Juli bis 31. Dezember 1964 erhöht sich das Regelpensionsalter auf 61 Jahre.

    Schwieriger dürfte der Zutritt zur geblockten Altersteilzeit werden. Durch den ersten Schritt der Senkung der öffentlichen Zuschüsse wird zumindest der Antritt in den meisten Fällen nach hinten verschoben.
Arzt
Gesundheit: Kassenleistungen werden ausgebaut. Bild: colourbox.de
  • Ausbau von Kassenleistungen: Im Gesundheitsbereich bringt das kommende Jahr einige Verbesserungen für Krankenversicherte. So werden Untersuchungen wie Prostata-MRT und Coronar-CT österreichweit zur Kassenleistung, für psychologische Krankenbehandlung gibt es einen Zuschuss. Die Kostenerstattung nach Wahlarztbesuchen soll ab 1. Juli schneller gehen, weil diese ihre Honorarnoten dann digital an die Kasse übermitteln müssen. Auch die Umsetzung der jüngst beschlossenen Gesundheitsreform soll starten. Unter anderem will man mit der Interessentensuche für 100 neue Kassenstellen beginnen, und zwar zur Hälfte in den Fächern Allgemeinmedizin und Kinder- und Jugendheilkunde, zur anderen Hälfte in den Bereichen Gynäkologie, Dermatologie, Augen und Psychiatrie (auch für Kinder und Jugendliche). Viele neue Primärversorgungseinheiten (PVE) sollen an den Start gehen, darunter die erste in Tirol. Neu ist auch ein Starterbonus von 100.000 Euro aus Bundesmitteln für neue Vertragsärzte der Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde und Gynäkologie.

    Für Medizinstudierende werden 13 bevorzugte Plätze für jene geschaffen, die nach Abschluss ihrer Ausbildung einen Kassenvertrag anstreben oder das ärztliche Team innerhalb der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) verstärken.

    Psychotherapie Gesprächstherapie Therapie Psychische Gesundheit
    Für psychologische Krankenbehandlung gibt es Zuschuss. Bild: colourbox.de


    Für psychologische Krankenbehandlung gibt es ab 1. Jänner 2024 einen Kostenzuschuss von der ÖGK, eine Sachleistung wird es nicht; und zwar weil die Bundesmittel zur Finanzierung zu gering ausfallen, wie es bei der ÖGK heißt. Dafür wird die Krankenbeförderung per Taxi ab Jahresbeginn mit einem Gesamtvertrag bundeseinheitlich geregelt.

    Laut dem Gesundheitsministerium sollen im Zuge der Gesundheitsreform im kommenden Jahr neue digitale Angebote und Programme zur Gesundheitsförderung geschaffen werden. Auch die Erweiterung der Impfprogramme und Reformmaßnahmen in den Spitälern will man in Angriff nehmen. Verbessern will man die Versorgung bei postviralen Syndromen und die psychosoziale Versorgung. Auch die Novelle des Psychotherapiegesetzes hat das Ministerium auf seiner Liste. Die Ausbildung soll künftig an öffentlichen Universitäten angeboten werden.
Pflege
Das Pflegegeld wird mit Jahreswechsel wieder routinegemäß erhöht . Bild: colourbox.de
  • Pflegegeld wird routinegemäß erhöht: Das Pflegegeld wird mit Jahreswechsel routinegemäß erhöht - und zwar wie schon seit 2020 um den sogenannten "Anpassungsfaktor". Für 2024 bedeutet das laut Sozialministerium eine Steigerung um 9,7 Prozent - analog zu den Pensionen und sonstigen Familien- und Sozialleistungen. Fortgeführt wird der Bonus für pflegende Angehörige sowie die Entgelterhöhung für Pflegekräfte. Pflegegeldbezieher der Stufe 1 erhalten ab 1. Jänner monatlich rund 192 Euro pro Monat (bisher 175 Euro), in Stufe 2 bekommt man dann 354 Euro (bisher 322,70), in Stufe 3 ca. 552 Euro (bisher 503), in Stufe 4 etwa 827 Euro (bisher 754), in Stufe 5 dann 1.123,50 Euro (bisher 1.024,20). Für Betroffene in Stufe 6 gibt es künftig 1.569 Euro (bisher 1.430,20) und in Stufe 7 2.061,8 Euro (bisher 1.879,50).

    Der Bonus für pflegende Angehörige wird 2024 weitergeführt und beträgt ab 1. Jänner 1.500 Euro - im Gegensatz zu 2023 wird er in voller Höhe für das ganze Jahr ausbezahlt (2023 nur 750 Euro). Voraussetzung für den Bezug ist wie schon 2023, dass man seit mindestens einem Jahr einen nahen Angehörigen pflegt, mit dem man im gemeinsamen Haushalt lebt. Der Pflegebedürftige muss Anspruch auf Pflegegeld zumindest der Stufe 4 haben. Zudem darf das monatliche Durchschnittseinkommen des pflegenden Angehörigen 1.500 Euro netto nicht überschreiten. Ausbezahlt werden soll der Bonus in monatlichen Teilbeträgen. Eine Valorisierung anhand des gesetzlichen Anpassungsfaktors erfolgt dann mit 1. Jänner 2025.

    Die Entgelterhöhung ("Gehalts-Bonus") für Pflegekräfte wurde im Rahmen des Finanzausgleichs langfristig abgesichert. Im kommenden Jahr beträgt sie insgesamt 2.460 Euro.

    Gleich bleibt die Förderung für die 24-Stunden-Betreuung - sie wurde 2023 zweimal erhöht, zuletzt auf 800 Euro für zwei selbstständige Betreuungskräfte.
Recycling Pfand
Erste Schritte Richtung Pfandsystem. Bild: colourbox.de
  • Flaschen-Pfandsystem nimmt Formen an: Österreich bekommt zwar erst im Jahr 2025 ein Einwegpfandsystem für Einweg-Getränkeflaschen und Alu-Dosen, die Vorbereitungen darauf laufen 2024 aber voll an. So gilt bereits ab 1. Jänner ein verbindliches Mehrwegangebot bei Getränken für den Lebensmitteleinzelhandel - wenn auch erstmals in geringerem Ausmaß. Konkret bedeutet das aber, "dass Getränke in Mehrwegflaschen zurück in die Regale der Supermärkte kommen", wie es aus dem Umweltministerium hieß. Ab 2024 müssen Lebensmitteleinzelhändler in zumindest 35 Prozent ihrer Filialen zehn Prozent des Sortiments bei alkoholfreien Erfrischungsgetränken, Säften und Milch sowie 15 Prozent des Sortiments bei Wässern und Bier als Mehrweg anbieten. Ab 1. Jänner 2025 ist das Angebot für 90 Prozent der Filialen verpflichtend.

    Wer entsprechende Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Retourniert man die leeren Flaschen und Dosen, bekommt man auch das Geld zurück. Ziel der Mehrwegregelung ist die Steigerung des österreichweiten Mehrweganteils von Getränkeverpackungen auf 25 Prozent bis 2025 und auf 30 Prozent im Jahr 2030. Gegenwärtig liegt die Quote bei 20 Prozent.
Kinderbetreuung wird ausgebaut
Auch die Kinderbetreuung steht 2024 auf dem Programm. Bild: colourbox.de
  • Ausbau der Kinderbetreuung: Was seit langem als Maßnahme für mehr Gleichstellung gefordert wird, will die Regierung ab 2024 angehen: 500 Millionen Euro aus dem Zukunftsfonds stehen im Jahr für den Ausbau der Kinderbetreuung bereit. Ein weiterer Fokus der Frauenpolitik liegt auf dem Bereich Gewaltschutz - hierhin fließt nicht nur ein Großteil des Frauenbudgets, auch Gewaltambulanzen sollen ihre Arbeit aufnehmen. Automatisch werden außerdem die Familienleistungen an die Inflation angepasst. Die angekündigten 4,5 Milliarden Euro für den Ausbau der Kinderbetreuung bis zum Jahr 2030 beginnen ab 2024 zu fließen. 500 Mio. Euro pro Jahr werden dafür aus dem Zukunftsfonds des Finanzausgleichs bereitgestellt, 200 Mio. Euro jährlich kommen bis 2027 aus der Kindergartenmilliarde. Ab März soll es den Kinderbetreuungsmonitor geben, mit dem Fortschritte und Versorgungslücken in den Regionen eruiert werden können. Über eine interaktive Landkarte sollen die Informationen für jeden zugänglich sein.

    Im Fokus steht im kommenden Jahr auch der Gewaltschutz. Schon im Dezember hat die Regierung den Startschuss für die Gewaltambulanzen erteilt, die eine bessere Dokumentation von Verletzungen und damit eine Steigerung der Verurteilungsquote ermöglichen sollen. Gestartet wird mit einer Modellregion Ost-Süd, die Wien, Niederösterreich, das Burgenland, die Steiermark und Kärnten umfasst. In Wien und Graz werden spezielle Gewaltambulanzen eingerichtet, über mobile Teams sollen auch ländliche Regionen abgedeckt werden. 2024 sollen die Gewaltambulanzen auch auf den Westen Österreichs ausgerollt werden.

    Auch der Großteil des 33,6 Mio. Euro starken Frauenbudgets fließt 2024 in den Bereich Gewaltschutz. 5,5 Mio. Euro mehr und damit insgesamt 13,6 Mio. Euro erhalten die Frauen- und Mädchenberatungsstellen. Für sie sowie für Gewaltschutzzentren soll außerdem eine Gesamtstrategie kommen, hieß es aus dem Frauenministerium.

    8,7 Mrd. Euro umfasst das Familienbudget im nächsten Jahr. Mehr Geld soll es etwa für Schulbusse geben. Der Ausbau der Schülerfreifahrt im Gelegenheitsverkehr wird mit einer Aufstockung der Mittel um 22 Prozent auf 120,8 Mio. Euro gefördert. 1 Mio. Euro mehr gibt es außerdem für den Kinderschutz.

     

    Frau Gewalt Gewaltschutz Gewalt gegen Frauen
    Der Großteil des Frauenbudgets fließt in den Gewaltschutz. Bild: colourbox.de

    Seit 2023 werden außerdem alle Familienleistungen an die Inflation angepasst, das wird auch im kommenden Jahr wieder der Fall sein. Hier geht es um Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag und Kinderabsetzbetrag, Kinderbetreuungsgeld, Familienzeitbonus sowie Schulstartgeld.

    Länger arbeiten heißt es für Frauen ab 2024, startet mit Jahresbeginn doch die schrittweise Anhebung ihres Pensionsantrittsalters. Bis zum Jahr 2033 soll das Antrittsalter von 60 auf 65 Jahre erhöht werden - um jeweils sechs Monate pro Jahr. Frauen mit einem Geburtsdatum vom 1. Jänner 1964 bis zum 30. Juni 1964 können damit mit 60,5 Jahren in Pension gehen. Für ab dem 1. Juli 1968 geborene Frauen gilt das 65. Lebensjahr als generelles Pensionsantrittsalter.

    Neu aufgesetzt wird der Eltern-Kind-Pass. Mit Jänner 2024 ersetzt das neue, nun digital aufgesetzte Vorsorgeprogramm den Mutter-Kind-Pass. Sein Leistungsumfang soll bis 2026 um zusätzliche Angebote während der Schwangerschaft und für Neugeborene erweitert werden, gestartet wurde etwa bereits die derzeit freiwillige Elternberatung.

mehr aus Chronik

7 Meter abgestürzt: 4-Jähriger überstand Sturz von Balkon in Feldkirch glimpflich

Bergsteiger (63) stürzte in Tirol 120 Meter in den Tod

Mitarbeiter bestahl steirische Firma: Mehr als 100.000 Euro Schaden

"Bandenkrieg" in Wien - Zwei Festnahmen nach Schießerei in Park

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

19  Kommentare
19  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
kaffeesatz (95 Kommentare)
am 31.12.2023 11:51

Dass die Teuerungen sinken, ist aber auch eine Art Euphemismus. Der Anstieg sinkt, das heißt, es wird nicht mehr gar so absurd schnell noch teurer als zuvor. Aber billiger wird dadurch auch nichts. Deshalb zögern inzwischen auch mehr und mehr Menschen, wenn es um eigentlich sinnvolle Neuanschaffungen wie Wärmepumpe und PV-Anlage geht, weil einfach vollkommen unklar ist, wie sich das mit den Preisen und den Löhnen genau entwickeln wird. Wenn man umsteigen will oder muss, sollte man deshalb unbedingt schauen, welche Förderungen einem zustehen und ob man Cashback Aktionen wie die von Vaillant in Anspruch nehmen kann. Dass sich bezüglich Förderungen was positiv tun wird, ist fein. Aber das ganze sollte möglichst auch so transparent gestaltet werden, dass sich Interessierte nicht erst durch einen Dschungel an Informationen wühlen müssen. Weil sind wir mal ehrlich, bei den Entwicklungen der letzten Jahre haben viele das Bedürfnis möglichst autark und umweltfreundlich leben zu können.

lädt ...
melden
dachbodenhexe (5.795 Kommentare)
am 17.12.2023 12:52

"Einzig Luxuspensionisten mit Bezügen ab 5.850 Euro müssen sich mit einem Fixbetrag von immerhin 568 Euro im Monat begnügen."

Wer sind den unsere Luxuspensionisten ???

Sind dies unsere Politiker welche die Pensionskasse besonders belasten?

lädt ...
melden
Gugelbua (32.308 Kommentare)
am 17.12.2023 11:51

vergessen wurde zu erwähnen
daß alles teurer wird und der Finanzminister
mittels Mehrwertsteuer kräftig abkassiert🤑🤑🤑

lädt ...
melden
MannerW (2.991 Kommentare)
am 16.12.2023 21:16

Ehrlich, wer will denn so lang arbeiten, wenn er gefühlt eh schon das ganze Leben schuftet? also natürlich spreche ich da jetzt die Frauen auch an.
Mir graust es! 😧

lädt ...
melden
Melinac (3.205 Kommentare)
am 17.12.2023 09:04

Und es dreht sich immer alles um Geld, Gesetze. .....! Was haben wir für einen Gesetzes Dschungel!
Mich wundert es nicht, wenn es soviele Psychische Erkrankungen gibt!
Genauso wie jetzt mit den Zinssätzen der Banken! Viele Menschen leben in Überfluss, machen Schulden auf Teufel komm raus! Rede nicht von den armut gefährdeten, aber wiedermal runter gehen, mit den Größenwahn!!🤔🤭

lädt ...
melden
Berkeley_1972 (2.333 Kommentare)
am 16.12.2023 19:52

Leider viele ungedeckte Schecks, einfach mit Schulden finanziert. Ausgaben müssten in den Griff bekommen werden

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 16.12.2023 18:56

Die Wahlen werden wie immer sinnlos sein. Viele wählen das was sie immer gewählt haben oder gehen gar nicht erst hin.

Würde wählen was bringen, würde es Wahlen nicht geben.
Aber so glaubt man das man Mitsprache Recht hätte.

Denn nicht die Politiker sondern große Wirtschaftsbosse machen die Politik.

lädt ...
melden
Zonne1 (3.745 Kommentare)
am 17.12.2023 10:20

Geht s der Wirtschaft gut, dann geht s …. den Aktionären gut

lädt ...
melden
gerald160110 (5.623 Kommentare)
am 17.12.2023 10:57

Als Aktionär trägt man aber auch das Risiko und das es eine Dividende für das bereitgestellte Geld gibt, ist legitim

lädt ...
melden
maierei (1.259 Kommentare)
am 16.12.2023 16:54

Vor allem NEUWAHLEN 🤩

lädt ...
melden
thomas_von_aquin (49 Kommentare)
am 16.12.2023 16:34

Frauen mal wieder bevorzugt

lädt ...
melden
supercat (5.652 Kommentare)
am 16.12.2023 17:47

Satz hinschreiben ohne Erklärung, welchen Bereich meinen sie damit?

lädt ...
melden
kiki27 (242 Kommentare)
am 16.12.2023 13:30

..Gesamtpensionseinkommen über 5.850 Euro monatlich brutto...
HAHAHAHAHA
Der war gut.

lädt ...
melden
goggele (294 Kommentare)
am 16.12.2023 15:39

Ich hab 6.600 brutto.

lädt ...
melden
reibungslos (14.833 Kommentare)
am 16.12.2023 17:35

Pech für die anderen.

lädt ...
melden
kiki27 (242 Kommentare)
am 16.12.2023 17:52

Schön für Sie. Hätt ich auch gerne.

lädt ...
melden
Melinac (3.205 Kommentare)
am 17.12.2023 09:08

Geld alleine macht nicht glücklich, es beruhigt! Kenne einige reiche Leute, die Depressionen haben, wo man sich denkt, da ist doch genug da!
Wenn die Seele krank ist, hilft GELD auch nicht!😪🙊

lädt ...
melden
2good4U (18.427 Kommentare)
am 17.12.2023 09:29

Ja, das reden sich jene die weniger haben gerne ein.
Aber lieber reich und krank als arm und krank, das steht auch fest.

lädt ...
melden
supercat (5.652 Kommentare)
am 17.12.2023 10:30

die können sich aber dann auch einen Privat Psychiater leisten

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen