Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Klimastatusbericht: 2020 war zu warm, zu trocken und zu stürmisch

Von nachrichten.at/apa, 12. April 2021, 10:53 Uhr
Akrobat schööön: kühner Sprung in den kühlen Traunsee Bild: Wolfgang Spitzbart

WIEN. Das vorige Jahr war zu warm, zu trocken und zu stürmisch, berichtet Herbert Formayer von der Universität für Bodenkultur (Boku) Wien mit Kollegen im "Klimastatusbericht 2020".

Am ersten Jänner 2021 begann für die Klimaforscher eine neue 30-jährige Messperiode. In den drei Jahrzehnten von 1991 bis 2020 wurde es in Österreich im Vergleich zur vorigen "Klimanormalperiode" (1961-1990) um 1,3 Grad Celsius wärmer. Das schadet der Bevölkerung, der Landwirtschaft und dem Tourismus. Besonders die Menschen in der Stadt würden unter der zunehmenden Hitzebelastung leiden, so Formayer, der am Institut für Meteorologie und Klimatologie der Boku Wien arbeitet. Die Anzahl der Hitzetage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius hat sich in den Landeshauptstädten verdoppelt bis vervierfacht. Auch "Tropennächte", bei denen die Temperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt, kämen nunmehr regelmäßig in allen Bundesländern vor. Sie sind eine große Belastung für den menschlichen Kreislauf. "Zuvor, also in der Periode von 1961 bis 1991 gab es etwa in Klagenfurt und Innsbruck hingegen keine einzige derart warme Nacht", so der Forscher.

Die Land- und Forstwirtschaft wird vermehrt von Unwettern, Schädlingen und Waldbränden heimgesucht. Diese Ernteausfälle werden aber teils durch stärkeres Pflanzenwachstum wegen der höheren Temperaturen und längeren Vegetationsperioden kompensiert. Der Wintertourismus wird vermehrt mit Schneemangel kämpfen müssen. Laut dem Forschungsprojekt "Future Snow Cover Evolution in Austria - FUSE" hat die mittlere Schneehöhe zwischen November und April in Österreich zwischen 1961 und 2020 um 15 Zentimeter abgenommen. Der Schnee bedeckt das Land im Mittel um 42 Tage weniger. Vor allem in den Tallagen gibt es deutlich weniger Tage mit geschlossener Schneedecke, die Zeiten mit "winterlichem Erscheinungsbild" sind verkürzt und besonders im Advent regnet es häufiger.

Das Jahr 2020 war wieder extrem warm - und hinter 2018, 2014, 2019 und 2015 das fünftwärmste der 253-jährigen Messgeschichte. Zunächst ließen Stürme im Februar mit teils orkanartigen Windspitzen Bäume auf Straßen, Schienen, Autos, Häuser und Stromleitungen fallen. Zehntausende Haushalte waren stundenlang ohne elektrischen Strom. Die Stürme bewerkstelligten Anfang 2020 auch, was nicht einmal die Covid-19-Pandemie im heurigen Winter schaffte: Skilifte standen still.

Besonders einschneidend war für Formayer die starke Trockenheit im Frühjahr 2020, sagte er im Gespräch mit der APA. Dies könnte dem Land noch öfter blühen, denn es gab mittlerweile schon mehrere Jahre, wo sich in Mitteleuropa im April stabile Hochdrucklagen aufbauen. "Das ist für die Landwirtschaft problematisch, weil die Pflanzen in dieser Zeit noch keine guten Wurzeln haben", erklärte er. Zahlreiche Wald- und Flurbrände brachen aus: Rund 700 Hektar vom Schilfgürtel des Neusiedler Sees standen in Flammen, das entspricht der Fläche von rund 1.000 Fußballfeldern. In Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, der Steiermark, Kärnten, Tirol und Vorarlberg brannten ebenfalls Wälder.

"Zum Glück ist dann ein relativ nasser Juni gefolgt", so der Forscher. Er leitete einen feucht-warmen Sommer ein. "Früher war es klar, dass ein feuchter Sommer auch kalt ist", sagte er. Denn durch die Bewölkung gäbe es weniger Sonneneinstrahlung und bei der Verdunstung kühlt sich die Umgebung ab (so wie Schwitzen den Körper kühlt). Durch den rasch voranschreitenden Klimawandel wären aber nun auch in feuchten Sommern die Temperaturen "normal" hoch. "Das wird in Zukunft Probleme für die Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit verursachen, weil Feuchtigkeit und Wärme das Wachstum von Schimmel und anderen Pilzerkrankungen steigern", so Formayer.

Weiters gab es 2020 sehr starke Niederschläge durch feuchte Luftmassen aus dem Mittelmeerraum. "Dies ist nichts Besonderes mehr und daran müssen wir uns wohl gewöhnen", meint er. Das Mittelmeer sei viel wärmer als früher und gäbe somit mehr Feuchtigkeit ab. Diese sammelt sich in der Luft und wenn ein "Italientief" gen Norden zieht, bringt es "riesige Wassermengen" mit sich, die sich hierzulande abregnen.

In Osttirol und Oberkärnten verursachte in den letzten Monaten des Vorjahres ein Wintereinbruch mit Rekordmengen an Neuschnee Verkehrsbehinderungen. Mehrere tausend Haushalte waren vorübergehend ohne Strom. In tieferen Lagen bei Lienz kam der Niederschlag hingegen als Regen zu Boden, überflutete zahlreiche Keller und Straßen und verursachte Hangrutsche.

Formayer stellt den "Klimastatusbericht Österreich 2020" am Montagnachmittag bei einer Onlinekonferenz zum "21. Österreichischen Klimatag" vor, die vom 12. bis 13. April stattfindet. Der Bericht wurde vom Climate Change Centre Austria (CCCA) mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Boku erstellt. Als Auftraggeber fungiert der vom Klima- und Energiefonds.

mehr aus Chronik

Kopflose Leiche in Wiener Keller gefunden: Identität noch unklar

AUA setzt Flüge nach Amman, Erbil und Tel Aviv aus

Taxler bestahlen betrunkene Fahrgäste: 1 Schuld- und 3 Freisprüche

Pensionistin (69) in Uttendorf von Hund angefallen und gebissen

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

7  Kommentare
7  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
franck (6.819 Kommentare)
am 12.04.2021 22:42

"Man verstehe Klimaschutz nicht nur als Überschrift." Wer hat das gesagt?
Stimmt, er ist es.

lädt ...
melden
antworten
( Kommentare)
am 12.04.2021 20:48

Mir ist's heute zu kalt!

lädt ...
melden
antworten
Zeitungstudierer (5.623 Kommentare)
am 12.04.2021 11:45

Das Wetter passt eigentlich nie allen!
Den einen ist es zu heiss oder zu kalt im Sommer!
Den anderen regnet es zu viel oder Zuwenig!
Gott sei Dank kann der Mensch das Wetter nicht beeinflussen und das ist gut so!
Klimaveränderungen hat es immer gegeben und wird es immer geben!
Der Mensch wird schön langsam größenwahnsinnig, weil er glaubt, er kann alles kontrollieren, was sicher nie der Fall sein wird!

lädt ...
melden
antworten
Zonne1 (3.649 Kommentare)
am 12.04.2021 14:25

Nun, ich glaub, die mehr als 1 Milliarde Autos weltweit haben schon das Potential , mit ihren Abgasen das Klima zu verändern , dabei verbrennen diese Autos nur ein Viertel des ganzen Erdöls , und dann gibt’s auch noch Kohle und Gas , und brennende Urwälder …
Alles wird verbrannt – da brennt da Huat !

lädt ...
melden
antworten
franck (6.819 Kommentare)
am 12.04.2021 22:43

Eine hirnverbrannte Strategie. Wortwörtlich, wenn wir so weitermachen.

lädt ...
melden
antworten
BuergerderMitte (976 Kommentare)
am 12.04.2021 11:39

So ein Unsinn. 2020 war einer der kältesten Sommer seit vielen vielen Jahren. Wer will die Bürger hier manipulieren? Jeder der nur halbwegs kritisch denkt, muss diese Propaganda auffallen. Die Bürger der Mitte durchschauen das.

lädt ...
melden
antworten
Zonne1 (3.649 Kommentare)
am 12.04.2021 14:28

Die 2 Bürger der (rechten)Mitte sollten genauer lesen.
Der Sommer war keineswegs zu warm , aber das ganze Jahr , besonders der trockene Frühling war viel zu warm !

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen