Freiwilliger Grundwehrdienst: 257 Frauen meldeten sich im ersten Jahr
WIEN. Ein Jahr nach Einführung des freiwilligen Grundwehrdienstes für Frauen ist der Soldatinnenanteil beim Bundesheer von 4,3 auf 5 Prozent gestiegen.
257 Frauen haben eine Meldung für den freiwilligen Grundwehrdienst abgegeben, 143 sind einberufen worden, 137 bereits eingerückt, teilte das Bundesheer mit. Bei dem Modell können Frauen, inhaltlich analog zum Grundwehrdienst für Männer, ohne weitere Verpflichtung ein halbes Jahr lang den Soldatinnenberuf kennenlernen.
Aus dem Archiv: Heer: 34 Frauen starten Grundwehrdienst im Mai
Zuvor konnten sie nur direkt mittels einer Eignungsprüfung in eine Kaderlaufbahn zum Offizier oder Unteroffizier einsteigen. Nach der sechsmonatigen Basisausbildung im freiwilligen Grundwehrdienst, den es seit 1. April 2023 gibt, können Frauen wie Männer eine Milizlaufbahn einschlagen. 100 der bereits eingerückten Frauen sind derzeit aktiv. Insgesamt gibt es 755 Soldatinnen im Präsenzstand, vor einem Jahr waren es noch 645.
Soldatinnenanteil weiter erhöhen
"Ein Ziel unseres Ressorts ist es, den Anteil der Frauen zu steigern und insbesondere den der Soldatinnen im Österreichischen Bundesheer. Und das ist uns gelungen", resümierte Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP), die den Soldatinnenanteil weiter erhöhen will, in einem Statement. Auch soll der Job für Frauen attraktiviert werden: etwa durch ein Soldatinnen-Mentoringprogramm oder den Girls' Day, bei dem jährlich für den Beruf geworben wird. Mehr Frauen sollen außerdem im Verteidigungsministerium integriert werden - dort liegt der Frauenanteil inklusive Soldatinnen und Zivilbedienstete bei 14 Prozent.
- Das könnte Sie auch interessieren: "In eine Uniform zu schlüpfen, macht es morgens einfacher"
Man strebe nach Vielfalt und Gleichberechtigung und wolle eine Arbeitsumgebung frei von Diskriminierung und Belästigung schaffen, hieß es vom Bundesheer gegenüber der APA. Bei einer Pressekonferenz der Parlamentarischen Bundesheerkommission wurde Mitte März auch von einem Fall sexueller Belästigung bei einer Weihnachtsfeier gesprochen, es sei "unverzüglich gehandelt" worden. Das Bundesheer nehme "jeden Vorfall von sexueller Belästigung äußerst ernst und verurteilt ein derartiges Verhalten auf das Schärfste", es gebe klare Richtlinien und Verfahren zur Meldung und Untersuchung. Um solche Vorfälle in Zeiten eines steigenden Frauenanteils zu verhindern, setzt das Bundesheer etwa auf Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte in den verschiedenen Dienststellen, die auch für derartige Anliegen zur Verfügung stehen, sowie auf Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für alle Bundesheer-Angehörigen.
Danke an alle Frauen die freiwillig ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten.
Das gilt natürlich auch für alle die ein freiwilliges, soziales Jahr leisten.
Nachdem Frauen viel Wert auf die Gleichberechtigung legen, sollten sie in diesem Fall genauso wie Männer ihren Dienst ableisten.