Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Wo Deutsch zum Sprungbrett in die Freiheit wird

26. August 2020, 00:04 Uhr
Zadic  Kaineder
Ministerin Alma Zadic (l.) und Landesrat Kaineder (r.) auf Besuch in der JA Linz Bild: Werner Dedl

LINZ. Integrativer Deutschkurs in der Justizanstalt Linz soll erfolgreiche Resozialisierung vorantreiben.

Er habe noch nie eine Schule besucht, sagt einer der neun Häftlinge, die im großen Saal der Linzer Justizanstalt (JA) vor der kleinen grünen Tafel sitzen. Aber er wisse, dass es in Österreich danach eine "Prüfung" gebe. "Genau, die Matura", erklärt seine Lehrerin freundlich und lächelt.

Das Schulsystem ist Thema, als Justizministerin Alma Zadic und Landesrat Stefan Kaineder (beide Grüne) gestern den integrativen Deutschkurs in der Linzer Justizanstalt besuchen. Zuvor hatten sich die Schulanfänger über ihre Essgewohnheiten ausgetauscht. "Je besser wir die Zeit nach der Haft vorbereiten, desto besser werden die Insassen sichere Wege aus der Kriminalität finden", sagte Zadic.

Die deutsche Sprache, aber auch das Erlernen von Werten für ein regelkonformes Leben in Österreich sollen dafür das Sprungbrett sein. Seit zwei Jahren finanziert das oberösterreichische Integrationsressort die vom Verein "Arcobaleno" speziell konzipierten Sprachförderkurse. "Wir wollen vor allem jene erreichen, die bisher kaum die Chance hatten, die deutsche Sprache zu erlernen", sagt Kaineder, dessen Antwort auf die Frage nach seinem Lieblingsessen bei den Schülern kollektives Lachen hervorruft: "Alles, außer Brokkoli."

Es ist genau dieser Spaß, der bei den Kursen nicht zu kurz kommen darf. Denn nach Entlassung aus der Haft sollen die Absolventen des Kurses aus eigenen Stücken an weiteren regulären Deutschkursen teilnehmen, um schlussendlich auf den Arbeitsmarkt vorbereitet zu werden. Das Angebot werde sehr gut angenommen, sagt Kaineder. Lernwillig sind auch die neun Schüler des Kurses. Weil sie die blauen Türen ihrer Zellen bald mit einer Zukunftsperspektive für immer hinter sich schließen wollen. (geg)

mehr aus Oberösterreich

Wie der Kampf gegen Lichtverschmutzung ins Stocken gerät

Erstes Frauenhaus im Mühlviertel? "Standortsuche schwieriger als gedacht"

44 Prozent der Lehrer nutzen KI-Programme bereits im Schulalltag

Ein Entzug des Führerscheins soll künftig in der ganzen EU gelten

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

13  Kommentare
13  Kommentare
Aktuelle Meldungen