Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Weihnachtsdekoration selbst gemacht

Von Valerie Hader, 30. November 2013, 00:05 Uhr
Die Schneemänner
Die Schneemänner Bild: Weihbold

Handarbeit: Burda-Designerin Karin Eder hat für OÖN-Leser Christbaumschmuck und Weihnachtsdekorationen entworfen. Hier finden Sie alle Anleitungen.

Alle Jahre wieder die Frage: Wie schmücke ich heuer den Christbaum: in Rot oder Gold, üppig oder minimalistisch, traditionell oder modern? Wie wär’s mit selbstgemacht? Burda-Designerin Karin Eder aus Desselbrunn hat exklusiv für OÖN-Leser einen gehäkelten Christbaumschmuck – und Weihnachtsdekorationen – entworfen. Die Anleitung stehen hier zum Download bereit, wie man’s am besten anfängt, beschreibt Karin Eder im Anschluss.

1. Der Christbaumschmuck ist gehäkelt – und ganz einfach zu machen", sagt Karin Eder. Er ist auch für Anfänger geeignet, es gibt 20 verschiedene Formen wie zum Beispiel Kugeln, Glocken, Herzen, Sterne, Tropfen und Zapfen. Man braucht dazu nur das passende Garn – siehe Materialliste im Stichwort –, eine Häkelnadel und die gewünschten Formen. "Alle Schmuckstücke fängt man gleich an und häkelt so lange, bis die jeweilige Größe erreicht ist", sagt Eder. "Die Formen werden erst im letzten Drittel der letzten Runde eingelegt, das macht es leichter. Wer noch nicht viel Erfahrung im Überziehen von Formen hat, sollte mit der Fünf-Zentimeter-Kugel beginnen", rät Karin Eder. "Stimmt die Arbeit mit der Kugelgröße überein, passt das perfekt. Ansonsten kann man eine größere beziehungsweise eine kleinere Kugel einlegen und dann eventuell mit einer dünneren oder eben einer dickeren Häkelnadel weiterarbeiten."

2. Die Schneemänner: Mit dem winterlichen Motiv lässt sich vieles verzieren, vom Polsterüberzug über Tischdecken bis hin zum Kinderpullover. "Die Schneemänner haben auch den Vorteil, dass man damit bis ins Frühjahr dekorieren kann und sie nicht nach Weihnachten wegräumen muss", sagt Karin Eder. Die Muster gibt es in Kreuz- und Plattstichtechnik. "Der Kreuzstich ist dabei die leichtere Variante."

3. Gehäkelte Körberl: Gehäkelte Hauben sind schon lange im Trend, auf gleiche Art und Weise kann man auch nette Körbchen, Windlichter und Gläserüberzüge fertigen. "Auch das ist keine Hexerei und mit der dicken Wolle schnell gemacht", sagt Eder. Die Vorlagen für ein großes, mittleres und kleineres Körbchen gibt es auf nachrichten.at. "Windlichter und Gläserumhäkelungen muss jeder individuell nach der Größe seines Glases anfertigen."

4. Bunte Schwarzstickerei: "Dabei handelt es sich um eine sehr alte Technik, die ihre Wurzeln im Orient hat", erzählt Karin Eder. "Vor rund 200 Jahren kam die Schwarzstickerei dann über die Seefahrt nach Spanien und erlebte einen Boom in Europa." Von der Machart her handelt es sich dabei um eine Kombination von Kreuz- und Linienstich, Techniken, die auch Anfänger schnell beherrschen. Sämtliche Muster auf nachrichten.at.

5. Rote Kugeln: "Auch die sind in Schwarzstickerei gefertigt, nur eben einfärbig", sagt Karin Eder. Kugel und Trennscheiben zum Aufkleben der Stickerei kauft man fertig im Handel, das Häkelmuster für die Rückseite ist ebenfalls auf nachrichten.at nachzulesen.

Material-Liste und Info

Häkel- und Stickgarn von Elisa (www.elisa.at), sämtliche Formen von „Marianne-Hobby“ (www.marianne-hobby.at), Stoffe von Fa. Übelhör (www.uebelhoer.at); die Wolle für die Körbe stammt von der Fa. Ferner (www.ferner-wolle.at).

Mehr Informationen bei Karin Eder, 0699/11612803.

Noch mehr Handarbeitsideen von ihr gibt es beim Stick-Workshop am 23. Jänner in der Akademie der Volkskultur in Linz. Anmeldungen unter Tel: 0732/773190-12

 

Hier finden Sie alle Anleitungen:

 

Download zum Artikel

Stickmuster für 30.11

PDF-Datei vom 21.11.2013 (1.679,80 KB)

PDF öffnen

Download zum Artikel

Stickmuster für 30.11

PDF-Datei vom 21.11.2013 (3.656,14 KB)

PDF öffnen

Download zum Artikel

Stickmuster für 30.11

PDF-Datei vom 21.11.2013 (184,64 KB)

PDF öffnen

Download zum Artikel

Stickmuster für 30.11

PDF-Datei vom 21.11.2013 (1.764,33 KB)

PDF öffnen

Download zum Artikel

Stickmuster für 30.11

PDF-Datei vom 21.11.2013 (591,83 KB)

PDF öffnen

 

 

Buchtipps: Basteln und Backen für jeden Geschmack

Skandinavisches Design

Tone Finnanger: „Tildas zauberhafte Welt“

Kleine Puppen, bunte Taschen, ausgefallene Dekorationen und witzige Accessoires: Die Norwegerin Tone Finnanger ist bekannt für ihre fantasievollen Stoffe und Deko-Ideen, ihr neues Buch „Tildas zauberhafte Welt“ ist nicht nur für Weihnachten empfehlenswert. Und dank präziser Schritt-für-Schritt-Anleitungen auch für Näh-Einsteiger geeignet.

Erschienen im Verlag Knaur, 152 Seiten, 22,70 Euro

 

Rezepte für Naschkatzen

Maria Pilch: „Backen wie auf dem Land“

Noch immer gilt, dass Selbstgebackenes, das meist seinen Ursprung in überlieferten regionalen Rezepten hat, einfach am besten schmeckt. Maria Pilch hat mehr als 100 solcher Rezepte gesammelt und aufgeschrieben. „In meinem Buch entdeckt man sicher Altbekanntes, aber auch viele neue Ideen und Variationen. Und dazu die eine oder andere Geschichte zum Schmunzeln.“

Erschienen im Verlag Dort-Hagenhausen, 208 Seiten, 25,70 Euro

 

Weihnachts-Dekorationen

Karen Meier-Ebert, Catrin Rötzmeier: „Das Weihnachts-ABC“

Die Vorweihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, in der man sich’s daheim so richtig gemütlich machen kann. Der ganze Advent bietet die Gelegenheit dazu, Haus und Wohnung festlich zu schmücken, Geschenke vorzubereiten, zu basteln und zu backen. Im Buch Weihnachts-ABC gibt es viele Ideen dafür - angefangen von A wie Adventskranz bis Z wie Zapfen.

Erschienen im Verlag Ulmer, 120 Seiten, 17,40 Euro

 

 

mehr aus Weihnachten

Als Herr Advent zu Besuch kam

"Stille Nacht" mitten im Krieg

Süßer die Glocken nie klingen

Briefe ans Christkind

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

91  Kommentare
91  Kommentare
Aktuelle Meldungen