Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

Nur eine Landesausstellung in der Region

30. Oktober 2017, 03:27 Uhr
Nur eine Landesausstellung in der Region
Die Würfel sind gefallen: Die Landesausstellung in Frankenburg, die für das Jahr 2026 geplant gewesen wäre, findet nicht statt. Bild: Würfelspielgemeinde

ATTERSEE, MONDSEE, FRANKENBURG. Rhythmus wird geändert: "Pfahlbauten" auf 2027 verschoben – "Würfelspiel" abgesagt.

Die oberösterreichische Landesregierung hat einen Wechsel von einem zweijährigen auf einen dreijährigen Zyklus der Landesausstellungen bekanntgegeben. Damit wird die Landesausstellung zum Thema "Pfahlbauten" am Attersee und am Mondsee, die für 2020 geplant gewesen war, auf das Jahr 2027 verschoben. Die ursprünglich vorgesehene Landesausstellung 2026 in der Würfelspielgemeinde Frankenburg zum 400. Gedenkjahr der Bauernkriege findet gar nicht statt.

"Es ist keine Frage, dass wir uns schon sehr auf die Landesausstellung 2020 gefreut haben", sagt Cyril Dworsky, der zusammen mit Jutta Leskovar vom OÖ. Landesmuseum in Linz mit der wissenschaftlichen Leitung der Landesausstellung zum Thema "Pfahlbauten" betraut ist. "Schließlich haben wir in den letzten Jahren intensiv geplant und geforscht. Die Ergebnisse können sich jetzt schon sehen lassen."

Natürlich hätte man auch 2020 bereits eine fundierte und von neuen Erkenntnissen geprägte Ausstellung zeigen können, aber bei einer Verschiebung um sieben Jahre werde der Kenntnisstand noch deutlich größer sein, das Bild zu den Pfahlbaukulturen, das man der Öffentlichkeit vermitteln könne, daher umfassender.

Man dürfe sich angesichts der vielen Projekte, die derzeit das Thema "Pfahlbauten" im Blick haben, aber nichts vormachen, mahnt Dworsky. "Die guten Ergebnisse, die wir und andere in kurzer Zeit erzielen konnten, ändern nichts daran, dass die Pfahlbau-Forschung in ganz Österreich über Jahrzehnte extrem vernachlässigt wurde und deutlich hinter jener unserer internationalen Partner im UNESCO-Welterbe zurücksteht."

Für den neuen Nationalratsabgeordneten der FPÖ, Gerhard Kaniak aus Schörfling, ist die Verschiebung auf 2027 eine folgerichtige Entscheidung. Die finanziellen Umstrukturierungen im Landesbudget würden sich in einigen Jahren bereits als richtig erweisen, denn "man kann nicht ständig mehr Geld ausgeben, als man einnimmt", sagt Kaniak. Die für 2026 geplante Landesausstellung in Frankenburg wurde überhaupt abgesagt. Laut Bürgermeister Johann Baumann (SP) sei dies eine "vertane Chance, das 400. Gedenkjahr des oberösterreichischen Bauernkriegs gebührend zu begehen".

Der Ortschef zeigt sich betroffen: "Ich finde es schade, wenn Oberösterreich einen so wichtigen Teil seiner Geschichte mit starken Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unserem Land so geringschätzt. Seit sechs Jahren arbeiten wir auf vielen Ebenen auf die Landesausstellung hin. Im Vertrauen auf die Zusage haben wir bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet." (gs)

mehr aus Salzkammergut

51-Jähriger prallte mit 1,52 Promille in Weyregg gegen Betonleitwand

Tagesmutter-Lücke in Gmunden konnte geschlossen werden

Der erste klimaneutrale Sanitärkeramik-Ofen der Welt steht in Gmunden

Schwanenstadt: Über Umwege rund 300 g Marihuana sicher gestellt

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Aktuelle Meldungen