Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Früher Frühling: Forsythie und Marille blühen heuer zeitiger

Von OÖN, 17. März 2023, 00:04 Uhr

Fast durchwegs waren Jänner und Februar milder als sonst.

Frühlingspflanzen beginnen derzeit um ein bis zwei Wochen früher zu blühen als im Mittel der vergangenen Jahrzehnte. Denn Jänner und Februar verliefen fast durchwegs zu mild, heißt es seitens der Geosphere Austria (vormals ZAMG). Die Entwicklung vieler Pflanzen startete daher deutlich früher als in einem durchschnittlichen Jahr. Derzeit blühen zum Beispiel in den tiefen Lagen schon vielerorts Forsythie und Dirndl.

Klimaerwärmung wirkt

Auch die Blüte der Marille hat bereits begonnen, wie in der Wachau, im Wiener Raum und im Nordburgenland um das Leithagebirge. "Damit liegt die Entwicklung der Pflanzen derzeit etwa eine Woche vor dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre und mehr als zwei Wochen vor dem Durchschnitt im Zeitraum 1961 bis 1990, der von der Klimaerwärmung noch nicht so stark betroffen war", sagte Helfried Scheifinger von der Geosphere. Frühlingshaft werden auch die nächsten Tage: Freitag und Samstag bringen viel Sonnenschein und Höchsttemperaturen zwischen zwölf und 17 Grad, mit Föhn im Westen vereinzelt bis 20 Grad.

In den höheren Lagen herrscht noch der Vorfrühling, der mit der Blüte der Schneeglöckchen beginnt. Außerdem blühen Dirndl und Sal-Weide. Huflattich, Leberblümchen und Frühlingsknotenblume folgen. In den tiefen Lagen hat mit der Forsythienblüte der Erstfrühling begonnen, und an Rosskastanien sind grüne Blattspitzen zu sehen. Schlehe und Berg-Ahorn blühen, und die Lärche entfaltet ihre Nadeln. Der Vollfrühling als letzte Frühlingsphase kommt erst mit dem Blühbeginn von Apfel und Flieder und endet mit der Himbeerblüte.

Naturkalender als App

Mit der kostenlosen App "Naturkalender" der Geosphere können Interessierte ihre Naturbeobachtungen sammeln. Unterstützt werden damit Forschungsprojekte – zum Beispiel für Untersuchungen, wie Pflanzen und Tiere auf den Klimawandel reagieren. Bisher wurden über 118.000 Beobachtungen eingegeben.

mehr aus Garten

AK-Test: Nur 5 von 56 getesteten Bio-Erden enthielten Torf

Was es mit dem Herzgarten in Arbing auf sich hat

7 Tipps für die richtige Gartenerde

Gemüse aus dem Blumentopf

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

0  Kommentare
0  Kommentare
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Aktuelle Meldungen