Von Kultur bis Natur: Zehn Tipps für die Ferien
Die Semesterferien beginnen am 18. Februar. Nora Bruckmüller und Karin Schütze haben Tipps für Kinder und ihre Betreuenden.
Was sich für Erwachsene meist wie ein Wimpernschlag anfühlt, kann für den Nachwuchs das Ausmaß einer Ewigkeit annehmen – zwei Wochenenden und fünf Werktage frei bedeuten neun Tage lang Semesterferien (18. bis 26. 2.).
Damit die jungen Leute erst gar nicht in die Versuchung kommen, den Ausruf "Mir ist so fad!" ins Gehör der Verantwortlichen zu pflanzen, hat die was ist los?-Redaktion Infos zu Veranstaltungen im ganzen Land zusammengetragen, die von Live-Kinderkultur wie Theater und Konzert über Workshops für Tüftlerinnen und Tüftler bis zu Ausflügen in Museen und an Naturschauplätze reichen. So kann aus einem freien Tag mitunter eine Erinnerung fürs (Erwachsenen-)Leben werden. Viel Spaß!
Auf der großen Leinwand
Einstieg für die Kleinsten: Im Moviemento Linz lockt am 19. 2. (16 Uhr) Margit Zierhut mit dem Bilderbuchkino "Für Hund und Katz ist auch noch Platz", einem Format zwischen Theater, Literatur und Film. Weiters laufen in der Ferienwoche täglich Kinderfilme von "Ronja Räubertochter" (aus 1984, 22./26. 2.) bis zu "Geschichten vom Franz" (23. 2.). www.moviemento.at
Auch in den regulären Kino-Spielplänen finden sich in den Ferien Filme für Familien. So läuft noch immer die bestens gelungene Verfilmung von "Der Räuber Hotzenplotz" sowie "Belle & Sebastian – Ein Sommer voller Abenteuer" über einen Buben und seinen Hund und die "Die Drei ??? – Erbe des Drachen". Am 9. 2. startet der Animationsfilm "Maurice, der Kater".
Naturschauspiele
Das Team der Plattform naturschauspiel.at bietet in der Ferienwoche auch Termine, die für Kinder frei* sind:
- "Rückkehr der Wildnis": Dabei wird der Lebensraum von Wolf und Luchs erkundet, ihr Leben als Wildtiere vermittelt und nach Spuren Ausschau gehalten. Mit etwas Glück sieht man Bussard, Falke, Habicht, Sperber und verschiedene Eulenarten. Treffpunkt ist in St. Oswald bei Freistadt, 21. 2.* (13–16 Uhr), 25. 2.* (10–13 Uhr)
- "Überleben in der Natur": Ebenfalls ausgehend von St. Oswald/Freistadt dienen Pflanzen und Tiere als Vorbilder für Strategien. 23. 2.* (13–16 Uhr), 26. 2.* (13–16 Uhr)
- "Gerli, die Hexe vom Gerlhamer Moor": Von Seewalchen am Attersee aus wird der Lebensraum Moor erkundet. 22. 2. (13–16 Uhr)
So ein Theater!
Im Braunauer Gugg ist die erfolgreiche Eigenproduktion "Der kleine Glöckner von Notre Dame" am 19. 2. (11 u. 15 Uhr) zu erleben, Musiktheater ab fünf Jahren von Kindern für Kinder. www.gugg.at
Im Theater im Kornspeicher Wels lädt man am 26. 2. (16 Uhr) zum Mitmach-Klangmärchen "Die goldene Gans". www.kornspeicher.at
Mit einem prallen Programm wartet das Kuddelmuddel Linz auf – samt vieler Auftritte des Kasperls (ab drei Jahren), für Größere (ab sechs Jahren) ermittelt "Sherlock Holmes". www.kuddelmuddel.at
Ins Linzer Musiktheater lockt die bezaubernde Kinderoper "Wanda Walfisch" (19., 25., 26. 2., ab fünf J.), in die Kammerspiele "Rico, Oskar und der Diebstahlstein" (ab neun Jahren). landestheater-linz.at
Für kleine Künstler
Kreativität ausleben und Techniken anwenden: Das Lentos-Atelier des Linzer Kunstmuseums Lentos richtet sich an alle zwischen sechs und zwölf Jahren, die in eine der aktuellen Schauen eintauchen wollen und spielerisch künstlerisch tätig werden möchten, der Termin am 22. 2. (15 bis 17 Uhr) ist noch offen. www.lentos.at/programm/kalender/lentos-atelier
Im Medienkulturhaus Wels bietet man am 22. 2. Töpfern für Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren an (8 bis 14.30 Uhr), inkludiert ist eine Vorführung des entzückenden Stop-Motion-Films "Im Himmel ist auch Platz für Mäuse", am 23. 2. lädt man mit dem Programmkino Wels zum Trickfilm-Workshop (9 bis 12 Uhr, acht bis zwölf Jahre). www.medienkulturhaus.at
Eintauchen in Märchenzauber
Der Meister des Erzählens Helmut Wittmann lädt am 24. 2. zu Märchenwanderung in Sipbachzell zur Kirche Heiligenkreuz (Treffpunkt: Gasthof Oberwirt, 18 Uhr, bei Regen drinnen, Anmeldung: 0677-62674377 und erni.preidt@gmx.at). Märchen und Böhmerwald-Sagen aus den Arbeiten von Adalbert Stifter liest Wittmann am 25. 2., 15 Uhr im Linzer Stifterhaus. www.maerchenerzaehler.at
Für Forscher und Entdecker
Ein Workshopreigen lädt jugendliche Entdecker und Forschergeister ins Linzer Ars Electronica Center: Im "Zirkus Robotikus" lernen die Besucher (9-11 Jahre), verschiedene Maschinen kennen, zu steuern und bauen (22. 2., 14.30-17 Uhr). "Die Welt in Tonnen" können Vier bis Achtjährige erkunden (21.-26. 2., je 10.30 bis 11.30 Uhr). Anmeldungen und alle Infos online: https://ars.electronica.art
Die große Welt der Museen
Knapp 300 Museen listet die Website www.ooemuseen.at auf, die einladen, einen kuratierten Blick auf die Welt zu tun.
In Bad Wimsbach-Neydharting lockt "Tempus", ein Haus der Archäologie (Mi.: 15-18 Uhr, Sa.: 9-12 Uhr, www.museumtempus.at
In Rohrbach-Berg kann man etwa in der "Villa Sinnenreich" seine Wahrnehmung auf die Probe stellen (Di./Sa.: 10-16 Uhr, So./Fei.: 13-18 Uhr, www.villa-sinnenreich.at)
Laser, Gravur und Roboter
Für junge Menschen von neun bis 15 Jahren bietet der Kultur Hof Linz in der "Grand Garage" der nahen Tabakfabrik Linz zu Workshops. Am 21. 2. (9 bis 12 Uhr, "Learn2Laser") kann man dabei in die Welt des Laserschneidens und -gravierens eintauchen. Am 23. 2. (9 bis 12 Uhr, "Robotik 101") wird der spielerische Umgang mit Robotern vermittelt. www.kultur-hof.at – Ferienprogramm
"Das verrückte Jazzkonzert"
"Das verrückte Jazzkonzert" lädt am 26. 2. (16.30 Uhr) junge Musikfans "in groovigen 45 Minuten" dazu ein, im alten Schlachthof Wels Jazz als Musikform kennenzulernen, zu tanzen und die Instrumente mit den Musikern auszuprobieren. Es musizieren/choreografieren Vilkka Wahl, Martin Gasselsberger, Andreas See, Gerd Rahstorfer sowie Drummer Erwin Drescher. www.schlachthofwels.at
Abrakadrabra, Simsalabim
Kinderzaubermeister Maguel lädt am 19. 2., 14 Uhr in Rohrbach (Lucky, 14 Uhr) und 25. 2., 15 Uhr in den Salzhof in Freistadt (Karten: kupfticket.com/shops/lb) zur großen Zaubershow für alle ab vier Jahren (mit Begleitperson). Der AHS-Lehrer und mehrfache Familienvater lässt sein Publikum an seiner Kunst aktiv teilhaben, so dass die Kinder selbst ihre magischen Kräfte entdecken können. www.maguel.at