Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Von allen konsumierte, doch von keinem finanzierte Kunst?

Von kasch, 16. Juli 2012, 00:04 Uhr
Von allen konsumierte, doch von keinem finanzierte Kunst?
Martin Rummel Bild: 2012 Kulturwerkstatt

Beklemmend still wurde es am Freitag im Schnopfhagen-Stadl Oberneukirchen, wo ein Paukenschlag das Klassikfest Mühlviertel eröffnete: Intendant Martin Rummel gab seinen Rücktritt bekannt.

Seine Beweggründe legte der Cellist in einer denkwürdigen Festrede dar, ausgehend vom Begriff der Kultur und ihrem gesellschaftlichen Wert als „Basis für ein dialogisches und humanistisches Zusammenleben“. Kunst wolle „zwar von allen konsumiert, aber von niemandem finanziert werden“, sagte Rummel. Der Begriff der „Kultur“ im wahrsten Sinn des Wortes, nämlich „alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt“, sei „von den zivilisatorischen Errungenschaften verrutscht zu künstlerischen Ereignissen, die man anscheinend nicht genauso selbstverständlich findet wie Kinderspielplätze und daher nicht einfach erhalten, sondern ,subventionieren’ muss.

Das lateinische Wort ,subvenire’ heißt ,zu Hilfe kommen’. Warum muss man künstlerischen Ereignissen zu Hilfe kommen – und Krankenhäuser ,erhalten’?“. Zur finanziellen Verantwortung könne jedoch nicht allein die öffentliche Hand gebeten werden: „Es kann nicht angehen, dass die öffentliche Hand alleine die Kunst am Leben erhalten muss, wenn gleichzeitig die Spende an das Rote Kreuz steuerlich absetzbar ist.“

Ein, wie er zugab, „aus dem Konzept gebrachter“ Landeshauptmann schritt ans Rednerpult: „Die Problematik ist mir bewusst“, zeigte sich Josef Pühringer gesprächsbereit: „Wir sind bereit, die Rahmenbedingungen in gewissem Ausmaß zu ändern.“ In Richtung Intendant: „Sie wären nicht der Erste, der vom Rücktritt zurücktritt.“

Es ist nicht gesagt, dass es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, damit es besser wird… 

 

Die Festrede von Intendant Martin Rummel

Download zum Artikel
Festrede von Intendant Martin Rummel zum Klassikfest Mühlviertel

Festrede von Intendant Martin Rummel zum Klassikfest Mühlviertel

PDF-Datei vom 15.07.2012 (22,10 KB)

PDF öffnen

mehr aus Kultur

Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann

Was wäre, wenn?: Der Franken-"Tatort" lädt heute zum Sinnieren ein

MA 2412-Pensionisten kehren zurück: Neue "Weber & Breitfuß"-Folgen geplant

Die Scheinheiligkeit der Kultur-Branche am Beispiel Till Lindemann

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

8  Kommentare
8  Kommentare
Aktuelle Meldungen