Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.
    '
gemerkt
merken
teilen

ORF-Gebühren: Jeder Haushalt muss zahlen

20. Oktober 2012, 00:04 Uhr
ORF-Gebühren: Jeder Haushalt muss zahlen
Wrabetz fordert Haushaltsabgabe. Bild: ORF

Geht es nach ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz, soll künftig jeder Haushalt in Österreich Rundfunkgebühren zahlen – egal, ob er über Empfangsgeräte verfügt oder nicht. Sprich, auch wer keinen Fernseher besitzt, muss künftig für das Fernsehen zahlen.

Diese „Haushaltsabgabe“, so die Forderung Wrabetz’, soll dabei ausschließlich dem ORF zugutekommen und „staatsfern“ sein. Das heißt, dass die ORF-Gremien ihre Höhe festsetzen und sie durch die GIS eingehoben wird. Eingeführt wird diese „ORF-Steuer“ frühestens 2015/16. Werbefrei wird der ORF dadurch nicht. Die duale Finanzierung des Rundfunks, 70 Prozent Gebühren und 30 Prozent Werbung, bleibt unangetastet.

In Deutschland wird die Haushaltsabgabe 2013 eingeführt. Pro Wohnung wird dann monatlich ein Betrag von 17,98 Euro fällig. Auch die Schweiz überlegt, ein solches Gebührensystem einzuführen.

Geteilte Meinung der Politik

Die Regierungsparteien SPÖ und ÖVP stimmen, ebenso wie die Grünen, dem Wrabetz-Vorschlag zu. SPÖ-Klubchef Josef Cap sprach von einer „vernünftigen Position“, da eine Gebühr an den Besitz eines TV-Gerätes zu knüpfen anachronistisch sei.

Ähnlich die Volkspartei: Für ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf ist eine gerätebezogene Gebühr „auf Sicht“ ebenfalls unzeitgemäß. Bedingung ist für die ÖVP allerdings, dass die Haushaltsabgabe für den Einzelnen aber niedriger ausfallen muss als die derzeitige Rundfunk-Gebühr (in Oberösterreich: 19,78 Euro pro Monat). Rückenwind erhält der ORF-Chef auch von den Grünen. Man unterstütze das Konzept, die Kernpunkte von Wrabetz’ Vorschlag seien richtig, so ihr Mediensprecher Dieter Brosz.

Die Freiheitlichen indes sehen in „der Zwangsgebühr ein unhaltbares ORF-Privileg“. In dieselbe Kerbe schlägt BZÖ-Chef Josef Bucher: „Diese billige Art der Geldeintreibung ist inakzeptabel.“

mehr aus Kultur

Maria Callas: Leben und Singen am Abgrund

"Tatsächlich... Liebe" ist 20: Was wurde aus den Stars des Weihnachtsfilms?

Landestheater Linz: Vor lauter Höllenangst völlig überdreht

Maria Furtwängler: "Frauen sind im TV nur halb so oft zu sehen wie Männer"

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

111  Kommentare
111  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung
Aktuelle Meldungen