Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Ökologischer Fußabdruck: Euro-Scheine als Umweltsünde?

Von nachrichten.at/apa, 11. Dezember 2023, 16:09 Uhr
++ THEMENBILD ++ BARGELD
(Symbolbild) Bild: EVA MANHART (APA)

FRANKFURT. In einer Untersuchung der Europäischen Zentralbank wurde der Umweltfußabdruck der Banknoten berechnet.

Die Nutzung von Euro-Banknoten hat einer Studie zufolge vergleichsweise geringe Folgen für die Umwelt. Der ökologische Fußabdruck des jährlichen Gebrauchs von Euro-Scheinen einer Person entsprach 2019 einer Autofahrt von 8 Kilometern, wie aus der am Montag veröffentlichten Untersuchung der Europäischen Zentralbank (EZB) hervorgeht.

Zum Vergleich: Die Herstellung eines Baumwoll-T-Shirts, das ein Jahr lang einmal wöchentlich gewaschen wird, entsprach demnach den Umweltauswirkungen einer Autofahrt von 55 Kilometern.

Der für Euro-Scheine ermittelte Wert steht den Angaben zufolge für 0,01 Prozent der gesamten Umweltauswirkungen des jährlichen Ressourcenverbrauchs durch Aktivitäten eines Menschen in Europa. "Auch wenn Zahlungen mit Euro-Banknoten insgesamt nur sehr geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben, hat sich das Eurosystem dazu verpflichtet, diese Auswirkungen weiter zu reduzieren", heißt es in der Studie.

Am stärksten schlagen demnach die Stromversorgung der Geldautomaten (37 Prozent) und der Transport der Banknoten (35 Prozent) bei den Auswirkungen für die Umwelt zu Buche. Danach folgten Verarbeitungsvorgänge bei der Verteilung der Scheine (10 Prozent), die Papierherstellung (9 Prozent) und die Echtheitsprüfung bei der Verwendung von Banknoten an der Ladenkasse (5 Prozent). Die Studie basiert auf der Methode der Europäischen Kommission zur Berechnung des Umweltfußabdrucks von Produkten.

mehr aus Wirtschaft

Wintersteiger kauft in Nordamerika zu

Commerzialbank-Prozess: "Pucher war das Gesetz"

Europas Autoindustrie fordert Lockerung der EU-Klimschutzregeln

Apple sucht neuen Partner für Kreditkartengeschäft

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

6  Kommentare
6  Kommentare
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
Zeitungstudierer (6.538 Kommentare)
am 12.12.2023 09:36

Ich denke der Zweck dieser Studie ist offensichtlich!
Was will man den Menschen im Namen des Klimaschutzes eigentlich noch alles wegnehmen?

lädt ...
melden
antworten
nichtschonwieder (8.990 Kommentare)
am 12.12.2023 10:36

Zeit....
Genau so ist es.

lädt ...
melden
antworten
Utopia (2.871 Kommentare)
am 11.12.2023 21:06

Was fällt unseren Führern noch alles ein, um uns das Bargeld madig zu machen?

lädt ...
melden
antworten
rudolfa.j. (3.991 Kommentare)
am 11.12.2023 19:03

Diese "STUDIEN" werden gut bazahlt,Freizeitgestaltung???

lädt ...
melden
antworten
reibungslos (15.403 Kommentare)
am 11.12.2023 16:31

Uns was ist mit den Münzen? Ich habe es schnell ausgerechnet. Alle Euro- und Eurocentmünzen machen rund 600.000 Tonnen aus.

lädt ...
melden
antworten
Ybbstaler (1.374 Kommentare)
am 11.12.2023 16:27

Oh mein Gott, worüber werden Studien gemacht? Ich kann mit der gewonnenen Information wenig anfangen. Jede Infrastruktur braucht in einer Form Energie oder Rohstoffe. Aber falls es darauf hinausläuft: auch die Infrastruktur für bargeldloses Zahlen braucht Energie (Kartenterminals, Netzverbindung, etc.).

lädt ...
melden
antworten
Aktuelle Meldungen