Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    ANMELDUNG
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.


    '
gemerkt
merken
teilen

Oberbank-Chef Gasselsberger: "Drei Jahre Behaltefrist für Aktien"

Von Dietmar Mascher, 25. Jänner 2022, 00:04 Uhr
Oberbank-Chef Gasselsberger: "Drei Jahre Behaltefrist für Aktien"
Franz Gasselsberger Bild: VOLKER WEIHBOLD

LINZ. Danach soll die Aktiensteuer in Österreich wieder fallen

Die Überlegungen von Finanzminister Magnus Brunner, die Aktiensteuer nach Ablauf einer Behaltefrist wieder abzuschaffen, stößt bei den Banken auf Zustimmung. Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger sagt, er sei überrascht gewesen, dass Brunner dies kurz nach Inkrafttreten der ökosozialen Steuerreform wieder auf die Tagesordnung gebracht habe, begrüße dies aber. Brunner solle sich nicht von Reflexen der Gegner verunsichern lassen, die "in ihrer Argumentation Äpfel mit Birnen vergleichen", sagt der Banker im Gespräch mit den OÖNachrichten.

Es sei wichtig, den Kapitalmarkt für alle zugänglich zu machen. Das Argument, eine Abschaffung der Aktiensteuer begünstige die Reichen, könne er nicht nachvollziehen. "Ab 50 Euro im Monat ist man dabei und kann in Aktien investieren. Wer aber ein gewisses Maß an Risiko übernimmt, den solle man nicht nachträglich bestrafen."

Gasselsberger schlägt vor, eine Behaltefrist von drei Jahren festzulegen. Das würde bedeuten, dass man ein Wertpapier mindestens drei Jahre lang besitzen muss, um es ohne Besteuerung des Kursgewinns wieder veräußern zu können. "Das ist ein steuerlicher Anreiz. Und die Erfahrung zeigt, dass die Österreicher auf solche Anreize positiv reagieren", sagt der Oberbank-Chef. Drei Jahre seien zudem ein Anlagehorizont, der das Argument entkräftet, dass hier wilden Spekulanten wieder Tür und Tor geöffnet würde.

Geld für Transformation

Die Transformation der Wirtschaft im Sinne des Klimaschutzes und der Digitalisierung erfordere privates Kapital, das derzeit auf den Sparbüchern und Girokonten liege. Langfristige Anlage in Aktien würde zudem deutlich mehr Rendite versprechen, sagt Gasselsberger. Dies wiederum sei ein Schritt, die Pensionslücke zu verkleinern. "Wenn die Regierung kommuniziert, dass man für den Lebensabend auch privat vorsorgen sollte, und die Vorgangsweise gut erklärt, würden Investoren wie börsenotierte Firmen gleichermaßen profitieren", sagt Gasselsberger.

Dies gelte auch für die Oberbank. Die Mitarbeiter haben bei der Bank 140 Millionen Euro in Aktien investiert und seien damit zusammen der viertgrößte Aktionär der oberösterreichischen Bank.

mehr aus Wirtschaft

Wolf als Bedrohung für Almen: "Bei den Bauern liegen die Nerven blank"

Provisionen bei Geldanlage verbieten: Aufregung über Pläne der EU

Industriellenvereinigung verteilt schlechte Note für Schulbücher

Wegen Überfüllung geschlossen: Kundenansturm auf Leiner-Filialen

Autor
Dietmar Mascher
Stellvertretender Chefredakteur, Leiter Wirtschaftsredaktion
Dietmar Mascher

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

5  Kommentare
5  Kommentare
Aktuelle Meldungen