Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Kollektivvertrag: Wer verhandelt, wer keinen hat und wann man wechseln kann

Von Verena Mitterlechner und Elisabeth Prechtl, 28. November 2023, 06:09 Uhr
Metaller-KV: Streik bei Maschinenbauer Engel in Schwertberg
Bei den Metallern wird bereits gestreikt, so wie hier bei Engel in Schwertberg. Bild: (TEAM FOTOKERSCHI.AT / BRANDSTÄTTER)

LINZ/WIEN. Woche der Entscheidung: Verhandlungen im Handel und bei den Metallern gehen weiter, es drohen Streiks. In mehreren Branchen wurden beinah geräuschlos Einigungen erzielt

In dieser Woche geht es Schlag auf Schlag: Heute werden die Verhandlungen für die 430.000 Handelsangestellten fortgesetzt. Und am Donnerstag nehmen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter in der bereits achten Runde einen neuen Anlauf für eine Metaller-Einigung. Wie der Stand bei den einzelnen Branchen ist und welche Branchen keinen Kollektivvertrag (KV) haben.

Wie ist der Stand bei den Verhandlungen? Drei Verhandlungsrunden im Handel blieben ohne Ergebnis. Die Arbeitgeber bieten, unabhängig von der Gehaltsstufe, plus fünf Prozent und eine Einmalzahlung von 800 Euro. Die Gewerkschaft GPA forderte zuletzt 9,5 Prozent und einen Fixbetrag von 40 Euro. Zwei Monate nach Forderungsübergabe gehen die Metaller in ihre achte Runde, noch bis morgen wird gestreikt. Kommt es am Donnerstag erneut zu keiner Einigung, droht eine Fortsetzung bzw. Ausweitung.

In der Sozialwirtschaft (130.000 Beschäftigte) gab es in der Nacht auf Dienstag einen Abscluss (Gehälter steigen um 9,2 Prozent), unterbrochen sind die Verhandlungen in der IT-Branche, die 65.000 Beschäftigte zählt.

Warum ist es heuer so zäh? Knackpunkt bei den Verhandlungen ist die rollierende Inflation, also die durchschnittliche Teuerung der vergangenen zwölf Monate: Diese war hoch und sinkt aktuell. Die exportorientierten Metallbetriebe argumentieren, bei plus zehn Prozent würden sie sich aus dem Markt schießen, weil dieses Plus nicht auf die Preise draufgeschlagen werden könne. Einmalzahlungen lehnen die Gewerkschaften ab, da würden bis zur Pension zigtausend Euro fehlen.

Mehrere Branchen haben nahezu geräuschlos eine Einigung erzielt (Details siehe Grafik): "Hier wurde die rollierende Inflation als Basis nicht infrage gestellt", sagt Wolfgang Gerstmayer, GPA-Geschäftsführer in OÖ. Da nicht über viele Runden verhandelt worden sei, sei es zu keiner Verhärtung der Positionen gekommen.

Hat jede Branche einen KV? 550 KV werden jährlich in Österreich verhandelt, Verhandlungsparteien sind auf Arbeitgeberseite die Fachverbände bzw. -gruppen, für die Arbeitnehmer die Teilgewerkschaften. Laut GPA sind in Österreich 98 Prozent der Beschäftigten erfasst – ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert: Ausnahmen sind etwa Freizeit- oder Vergnügungsbetriebe und das grafische Gewerbe. Ebenfalls ohne KV auskommen müssen Angestellte in Rechtsanwaltskanzleien in Oberösterreich, Salzburg und Kärnten. Für sie gilt die Entlohnungsrichtlinie der Österreichischen Rechtsanwaltskammer. In den übrigen Bundesländern haben die jeweiligen Rechtsanwaltskammern mit der Gewerkschaft Kollektivverträge ausgehandelt. Wer keinem KV unterliegt, muss bilateral mit seinem Dienstgeber verhandeln, etwa über ein jährliches Lohnplus oder das 13. und 14. Gehalt.

Möglich, aber selten sind mehrjährige Abschlüsse, so geschehen 2020 in der Sozialwirtschaft: Hier ging der dreijährige Abschluss mit einer Änderung der Arbeitszeit auf 37 Stunden einher. Auch Friseure und Eisenbahner schlossen zuletzt länger ab (15 bzw. 18 Monate). "Solche Abschlüsse sind ein gewisses Risiko für beide Seiten", sagt Anna Daimler, Generalsekretärin der Gewerkschaft vida.

Ist man in einem KV gefangen? Ein Betrieb kann einen KV auch wechseln, vor allem als Folge starken Wachstums: Ein Beispiel ist Fronius, wo seit 2020 nicht mehr der Metallgewerbe-, sondern der KV der Elektro- und Elektronikindustrie gilt.

mehr aus Wirtschaft

Schwieriges Jahr für Ackerbauern, „fantastische“ Obst- und Gemüseernte

Transit-Klage: Italien will mit "Österreichs Arroganz Schluss machen"

IT-Probleme - CrowdStrike: 97 Prozent der Computer laufen wieder

Autozulieferer ZF will bis zu 14.000 Stellen streichen

Autorin
Verena Mitterlechner
Verena Mitterlechner
Autorin
Elisabeth Prechtl
Redakteurin Wirtschaft
Elisabeth Prechtl

Interessieren Sie sich für diesen Ort?

Fügen Sie Orte zu Ihrer Merkliste hinzu und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

4  Kommentare
4  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
nodemo (2.392 Kommentare)
am 28.11.2023 10:27

ÖGB-Kriegserklärung fürs Staatswohl: KV-Verhandlungen gehen wieder ohne neutralen Kampfrichter, in die vierte Straßen-Streik-Runde gegen ihre eigenen Arbeitgeber. Wir tauschen laufend unsere Arbeit gegen Fiat-Geld ein, aber hoffentlich nicht unsere Arbeitsplätze.

lädt ...
melden
betterthantherest (35.438 Kommentare)
am 28.11.2023 08:10

Branche um Branche schließt einen Abschluss mit einer nachhaltigen Lohnerhöhung im akzeptablen Bereich ab.

Nicht so die Metaller. Bei den Metallern verweigern Knill & Co nach wie vor die Abgeltung der Inflationsrate.

Mittlerweile haben sogar auch viele Arbeitgeber in dieser Branche die Schnauze gestrichen voll.
Nämlich von der Vorgangsweise von Knill & Co.

lädt ...
melden
NeuPaschinger (1.060 Kommentare)
am 28.11.2023 08:37

ach Knill ist nur der böse Bulle beauftragt von den Unternehmen,
wenn diese es wollten könnten sie ihn jederzeit entfernen bzw dafür sorgen das er vernünftig abschließen muss,
aber die Unternehmen bleiben lieber im Hintergrund und lassen Knill den bösen Bullen spielen
.
Die Wahrheit ist die Gewerkschaft kann nichts anderes akzeptieren als Inflation + ein bischen,
wollen die Unternehmen jetzt echte schädigende Streiks denn ja Argumente haben sie keine, alle anderen Branchen schaffen es ja auch,
der nächste Dominostein wird der Handel sein der dachte nach den Metallern versuchen sie es auch, aber jeder weiß am Sonntag beginnt das große Geschäft, oder auch nciht wenn die Mitarbeiter die nächsten Wochen streiken, der Handel hat so richtig viel zu verlieren

lädt ...
melden
betterthantherest (35.438 Kommentare)
am 28.11.2023 09:20

Die Wahrheit KÖNNEN DIE ARBEITNEHMER kann nichts anderes akzeptieren als Inflation + ein bischen.

Die Arbeitnehmer haben die Zeche (die Teuerung) bereits 1 Jahr lang bezahlt.

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen